Fast Food, das schnelle Essen zwischendurch, hat seine Wurzeln bereits im Beginn der Menschheitsgeschichte und ist uns seit langem vertraut. Mit Fast Food werden meist Nahrungsmittel betitelt, die schnell und einfach zu verzehren sind. Fast Food - Gerichte und Fertigspeisen sind in der Bevölkerung weitläufig sehr beliebt geworden (vgl. Heseker und Heseker, 2007, S. 9). Die Beliebtheit lässt sich auch an der Zunahme der Verkaufsstätten für schnelles Essen festmachen. Das enorme Wachstum dieser Branche ist zudem auf die sich verändernden Lebensweisen zurückzuführen (vgl. Rützler, 2005, S. 45). Das Spektrum an Fast Food - Produkten hat sich in den letzten Jahren erweitert. Laut internationaler Studien wird angenommen, dass das breitere Angebot zu Veränderungen im Nahrungsmittelkonsum geführt hat (vgl. Mensink, 2007c, S. 609).
Besonders Jugendliche schätzen das Essen unterwegs mit Freunden. Sie können hier unabhängig von den Erwachsenen Konsumentscheidungen treffen (vgl. Bartsch, 2003, S. 4).
Fast Food wird oft mit ungesunder Ernährung und minderwertigen Speisen in Verbindung gebracht (vgl. Raithel, 2002, S. 344). Weiterhin steht das schnelle Essen im Gegensatz zu ausgegebenen Empfehlungen, beispielsweise in den zehn Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.), sich beim Essen Zeit zu nehmen. Nicht Wenige sehen in dem Trend zum Konsum von Fast Food - Produkten eine der Hauptursachen für die ansteigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas. Es wird vermutet, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Fast Food und der Gewichtszunahme besteht (vgl. Astrup, 2005, S. 4f.). Anlass für die Annahme ist die oft hohe Energiedichte sowie eine üppige Portionsgröße der Speisen (vgl. Keuthage, 2005, S. 54). Ferner werden Fast Food - Gerichte oft lediglich als „Snack“ angesehen, obwohl sie sehr kalorienreich sein können (vgl. FKE, 2006, S. 90).
Die Lebensmittelindustrie trägt nicht zuletzt zu einem gesteigertem Fast Food - Konsum bei, indem die Produkte gezielt auf die Geschmacksempfindungen des Großteils der Bevölkerung ausgerichtet werden (vgl. Schusdziarra et al., 2010, S. 30).
Aber auch andere Einflussfaktoren auf den Konsumumfang sind feststellbar: „Fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten der Familien im Umgang mit unverarbeiteten Lebensmitteln schaffen Abhängigkeiten von industriell vorgefertigten Produkten“ (Heindl, 2004, S. 226). [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fast Food als Nahrungsmittel
- 2.1 Definitionen und Kennzeichen von Fast Food
- 2.2 Ernährungsverhalten der Jugendlichen
- 2.3 Ernährungssituation der Jugendlichen
- 2.4 Ernährungsphysiologische Bewertung von Fast Food
- 3 Fast Food als Bestandteil jugendlicher Lebens(ess)kultur
- 3.1 Determinanten des Ess- und Ernährungsverhaltens
- 3.2 Ess- und Ernährungsstile der Jugendlichen
- 3.3 Bedeutung des Essens und der Ernährung in der Jugendphase
- 4 Fast Food im Schulunterricht
- 4.1 Stellung im Lehrplan
- 4.2 Gegenwartsbedeutung
- 4.3 Zukunftsbedeutung
- 4.4 Exemplarität
- 4.5 Unterrichtsreihe „Fast Food“
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte von Fast Food, sowohl aus fachwissenschaftlicher als auch aus fachdidaktischer Perspektive. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Phänomens Fast Food im Kontext der Ernährung von Jugendlichen zu zeichnen und didaktische Implikationen für den Schulunterricht aufzuzeigen.
- Definition und Kennzeichen von Fast Food
- Ernährungsverhalten und -situation Jugendlicher im Bezug auf Fast Food
- Ernährungsphysiologische Bewertung von Fast Food
- Fast Food als Teil der jugendlichen Esskultur
- Didaktische Ansätze zum Thema Fast Food im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Beliebtheit von Fast Food, insbesondere bei Jugendlichen. Sie hebt die kontroverse Debatte um die gesundheitlichen Auswirkungen von Fast Food hervor und deutet auf den Zusammenhang zwischen Fast Food Konsum und Übergewicht hin. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Themas, sowohl unter ernährungsphysiologischen als auch soziokulturellen Aspekten und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Fast Food als Nahrungsmittel: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Fast Food, beleuchtet seine Kennzeichen und historischen Entwicklung. Es analysiert das Ernährungsverhalten von Jugendlichen, insbesondere ihren Fast Food Konsum, im Kontext von empfohlenen Nährstoffzufuhrwerten und bestehenden Ernährungsrichtlinien. Der ernährungsphysiologische Aspekt wird durch eine genaue Betrachtung der Zusammensetzung von Fast Food Produkten und deren Bewertung im Hinblick auf Energie- und Nährstoffgehalt untersucht. Die Kapitel analysiert kritisch die Rolle von Fast Food als möglicher Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Portionsgröße, Energiezufuhr und Körpergewicht.
3 Fast Food als Bestandteil jugendlicher Lebens(ess)kultur: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Faktoren, die das Ess- und Ernährungsverhalten von Jugendlichen beeinflussen, darunter Lebensstil, familiäre Einflüsse und der Einfluss von Gleichaltrigen. Es beschreibt verschiedene Ess- und Ernährungsstile von Jugendlichen und beleuchtet die Bedeutung von Essen und Ernährung in der Jugendphase. Die Kapitel erörtert, wie soziale und kulturelle Aspekte das Verhältnis von Jugendlichen zu Fast Food prägen und wie diese Aspekte mit den ernährungsphysiologischen Aspekten interagieren.
4 Fast Food im Schulunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Relevanz des Themas Fast Food im Schulunterricht. Es analysiert die Stellung des Themas im Lehrplan, seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft und die Möglichkeiten, das Thema exemplarisch im Unterricht aufzuarbeiten. Ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels ist die detaillierte Beschreibung einer konkreten Unterrichtsreihe zu „Fast Food“, inklusive der Lernziele, Themen und didaktischen Umsetzung. Das Kapitel skizziert verschiedene pädagogische Ansätze zur Vermittlung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Fast Food.
Schlüsselwörter
Fast Food, Jugendliche, Ernährung, Ernährungsverhalten, Ernährungsphysiologie, Übergewicht, Adipositas, Esskultur, Schulunterricht, Didaktik, Gesundheit, Nährstoffe, Energiezufuhr, Lebensmittelindustrie, Soziokulturelle Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fast Food im Kontext der Ernährung Jugendlicher und im Schulunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fast Food, insbesondere im Kontext der Ernährung von Jugendlichen. Sie betrachtet Fast Food aus ernährungsphysiologischer und fachdidaktischer Perspektive und untersucht dessen Bedeutung für den Schulunterricht. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Fast Food als Nahrungsmittel und Bestandteil jugendlicher Esskultur, sowie ein Kapitel zur didaktischen Umsetzung im Unterricht, gefolgt von einer Schlussfolgerung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Aspekte von Fast Food werden behandelt?
Die Arbeit behandelt diverse Aspekte von Fast Food: Definition und Kennzeichen, Ernährungsverhalten und -situation Jugendlicher im Bezug auf Fast Food, ernährungsphysiologische Bewertung (inkl. Nährstoffgehalt und Energiezufuhr), Fast Food als Teil der jugendlichen Esskultur (inkl. Einfluss von sozialen und kulturellen Faktoren), und die didaktische Umsetzung im Schulunterricht (inkl. Lehrplanrelevanz und Unterrichtsvorschläge).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Phänomens Fast Food im Kontext der Ernährung von Jugendlichen zu zeichnen und die didaktischen Implikationen für den Schulunterricht aufzuzeigen. Es geht um die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Betrachtung des Themas.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Einleitung, Fast Food als Nahrungsmittel (inkl. Definition, Kennzeichen, Ernährungsverhalten Jugendlicher und ernährungsphysiologische Bewertung), Fast Food als Bestandteil jugendlicher Lebens(ess)kultur (inkl. Einflussfaktoren und Essstile), Fast Food im Schulunterricht (inkl. Lehrplanrelevanz, Unterrichtsreihe und didaktische Ansätze) und Schlussfolgerung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Kennzeichen von Fast Food, das Ernährungsverhalten und die -situation Jugendlicher, die ernährungsphysiologische Bewertung, Fast Food als Teil der jugendlichen Esskultur und didaktische Ansätze zum Thema im Schulunterricht.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel angeboten. Diese beschreiben kurz den Inhalt und die wichtigsten Punkte der jeweiligen Kapitel: Einleitung, Fast Food als Nahrungsmittel, Fast Food als Bestandteil jugendlicher Esskultur und Fast Food im Schulunterricht. Die Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die behandelten Themen und die gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fast Food, Jugendliche, Ernährung, Ernährungsverhalten, Ernährungsphysiologie, Übergewicht, Adipositas, Esskultur, Schulunterricht, Didaktik, Gesundheit, Nährstoffe, Energiezufuhr, Lebensmittelindustrie und soziokulturelle Faktoren.
Gibt es eine Unterrichtsreihe zum Thema Fast Food?
Ja, die Arbeit beschreibt eine detaillierte Unterrichtsreihe zum Thema „Fast Food“, inklusive Lernziele, Themen und didaktischer Umsetzung. Diese dient als Beispiel für die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse im Schulunterricht.
Welche Bedeutung hat das Thema Fast Food im Schulunterricht?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Fast Food im Schulunterricht unter verschiedenen Aspekten: Stellung im Lehrplan, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und exemplarische Aufbereitung im Unterricht. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze zur Vermittlung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Fast Food skizziert.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Fast-Food - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184939