Der Werkstoff Stahl erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung wie selten zuvor. Die Nachfrage ist ungebrochen groß. Um den starken Druck der Absatzmärkte und –preise standzuhalten, sehen sich die Unternehmen gezwungen alle wesentlichen Ressourcen voll auszuschöpfen.
Betriebsdaten spielen eine große Rolle um Ablaufdaten zu ermitteln oder Prozesse zu analysieren und transparent zu machen. Diese Daten lassen Rückschlüsse auf die Effektivität der Abläufe zu.
Um mögliche Lücken oder Verschwender festzustellen bedarf es einer aussagekräftigen Kalkulation und Kontrolle. Hier werden zuverlässige Daten benötigt, die als Berechnungsgrundlage erforderlich sind.
Maschinendaten werden erfasst und ausgewertet, wodurch Durchsatzmengen ersichtlich werden und ein interpolieren auf ein mögliches Jahresziel zulassen.
Ebenso wichtig ist eine gut durchdachte Planung von Fertigungsabläufen und eine Anpassung zwischen Soll und dem ermittelten Ist. Die Abweichung vom Soll zum Ist im Produktionsprozess wird ebenfalls über BDE-Systeme kenntlich gemacht. Hier liegen die Potentiale der BDE.
Material und Daten bilden immer eine Einheit, wodurch eine permanente Zuordnung und die Versorgung interner Bereiche mit allen relevanten Informationen gewährleistet ist. Auch diese Daten werden über die BDE ermittelt.
Für eine Betriebsdatenerfassung besteht eine immer größere Notwendigkeit. Diese wird durch die technischen Möglichkeiten unterstützt. Es gibt eine Vielzahl von kommerziellen Anbietern, die maßgeschneiderte BDE-Lösungen bereitstellen. Das Interesse an solchen Systemen, auch in Verbindung mit leistungsstarken PPS oder ERP Systemen, ist ansteigend. Die Anbieter werben mit Erfahrung und Skalierbarkeit. Trotz dieser Profisysteme entwickeln manche Unternehmen eigene BDE-Systeme; so auch die Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG in Hagen-Hohenlimburg. Die Unternehmen versprechen sich von den eigenen Lösungen optimale Flexibilität und eine Anpassung an die eigene Fertigung und somit an individuelle Bedürfnisse. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der BDE der Hugo Vogelsang GmbH auseinander und verfolgt das Ziel diese im Schleif- und Polierbereich zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabenstellung und Ablauf der Arbeit
- 3 Die Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG
- 3.1 Porträt der Hugo Vogelsang GmbH
- 3.2 Produkte
- 3.3 Produktionsabläufe
- 3.4 Das Wichtigste in Kürze
- 4 Grundlagen der Betriebsdatenerfassung
- 4.1 Definition der Betriebsdaten
- 4.2 Definition der Betriebsdatenerfassung
- 4.3 Sinn und Zweck der Betriebsdatenerfassung
- 4.4 Arten von BDE-Systemen
- 4.5 Stand der Technik und Möglichkeiten der BDE
- 4.6 Verschiedene Einflussfaktoren auf die Zuverlässigkeit der BDE
- 4.7 Anlässe zur Neuordnung der BDE-Struktur
- 4.8 Das Wichtigste in Kürze
- 5 Schleif- und Polierbereich
- 5.1 Ausgangssituation
- 5.1.1 Schleif- und Polieranlagen
- 5.1.2 Übersicht der Schleif- und Polieranlagen
- 5.1.3 Bandpolieranlage, Kostenstelle 471
- 5.1.4 Lederpolieranlage, Kostenstelle 473
- 5.1.5 Die Bandschleifanlage, Kostenstelle 479
- 5.2 Bisherige innerbetriebliche Datenerfassung
- 5.3 Die BDE der Schleif- und Polieranlagen
- 5.4 Anforderungen an die BDE des Polierbereiches
- 5.5 Korrekte Erfassung der Rüst- und Handzeiten
- 5.6 Das Wichtigste in Kürze
- 5.1 Ausgangssituation
- 6 Analyse der Betriebsdatenerfassung
- 6.1 Stand der BDE bei der Hugo Vogelsang GmbH
- 6.2 Die BDE als Rückmeldemechanismus
- 6.3 Die BDE-Struktur für den Schleif- und Polierbereich
- 6.4 Die Hardware
- 6.5 Stärken des Systems
- 6.6 Unzulänglichkeiten des BDE-Systems
- 6.6.1 Allgemeines
- 6.6.2 Erfassung der Daten
- 6.6.3 Das BDE-System
- 6.6.4 Hardware und Ergonomie
- 6.6.5 Betriebsdatenverwaltung
- 6.6.6 Fehlbedienung des DV-gestützten Systems
- 6.7 Das Wichtigste in Kürze
- 7 Maßnahmen zur Schwachstellenbehebung
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Maßnahmen bei der Erfassung der Daten
- 7.3 Maßnahmen am BDE-System
- 7.4 Maßnahmen an der Hardware und Ergonomie
- 7.5 Maßnahmen bei der Betriebsdatenverwaltung
- 7.6 Maßnahmen zur Vermeidung von Fehleingaben und Fehlbedienungen der Betriebsdatenerfassung
- 7.7 Das Wichtigste in Kürze
- 8 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Betriebsdatenerfassung im Produktionsbereich eines Kaltwalzwerkes. Ziel ist es, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Datenerfassung zu verbessern, um die Entscheidungsfindung und die Steuerung der Produktionsprozesse zu optimieren. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Betriebsdatenerfassung bei der Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG, identifiziert Schwachstellen und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung.
- Analyse der aktuellen Betriebsdatenerfassung im Schleif- und Polierbereich
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung der Datenerfassung
- Bewertung der Auswirkungen der Maßnahmen auf die Effizienz und Zuverlässigkeit der Datenerfassung
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Betriebsdatenerfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Relevanz der Betriebsdatenerfassung im Produktionsbereich beleuchtet. Anschließend wird die Aufgabenstellung der Arbeit und der Ablauf der Arbeit erläutert. Im dritten Kapitel wird die Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG vorgestellt, wobei das Unternehmensprofil, die Produktpalette und die Produktionsabläufe im Detail beschrieben werden. Das vierte Kapitel behandelt die Grundlagen der Betriebsdatenerfassung, wobei die Definition der Betriebsdaten, die Bedeutung der Betriebsdatenerfassung und verschiedene Arten von BDE-Systemen erläutert werden. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf den Schleif- und Polierbereich der Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG. Hier werden die Schleif- und Polieranlagen vorgestellt, die bisherige innerbetriebliche Datenerfassung und die Anforderungen an die BDE des Polierbereiches beschrieben. Das sechste Kapitel analysiert die Betriebsdatenerfassung bei der Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG. Hier werden die Stärken und Schwächen des aktuellen BDE-Systems untersucht. Das siebte Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Schwachstellenbehebung. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Datenerfassung, des BDE-Systems, der Hardware und der Betriebsdatenverwaltung vorgeschlagen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Betriebsdatenerfassung, die Optimierung der Produktionsprozesse, die Analyse von Schwachstellen, die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Datenerfassung, die Hugo Vogelsang GmbH & Co. KG, den Schleif- und Polierbereich, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Datenerfassung, die Hardware und Software des BDE-Systems sowie die Ergonomie der Arbeitsumgebung.
- Citar trabajo
- Jens Klusmann (Autor), 2007, Optimierung der Betriebsdatenerfassung im Produktionsbereich eines Kaltwalzwerkes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184944