Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik 3
2. Sozialisation und Gesundheit 4
2.1 Definition von Gesundheit und Krankheit 4
2.2 Das Modell der Sozialisationstheorie nach Hurrelmann 6
2.3 Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien 7
2.4 Krankheitsursachen und Risikofaktoren in den Kriegsjahren 10
3. Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren 11
3.1 Die Schlüsselrolle des Gesundheitsverhaltens 11
3.2 Einflussfaktoren der Familienstrukturen 14
3.3 Das Leben der Kriegskinder im Erwachsenenalter 17
3.4 Das Leben der Kriegskinder im Alter 19
4. Fazit und Ausblick 23
5. Quellenverzeichnis 26
Die Gesundheit ist für die Menschen ein zentrales Thema in ihrem Leben.
...
In der folgenden Hausarbeit werden die psychischen und sozialen Belastungen der Kinder während des Zweiten Weltkrieges näher betrachtet hinsichtlich der Fragestellung, inwieweit können Erlebnisse aus der damaligen Zeit noch Einfluss üben auf die heutige Einstellung zum Umgang mit Gesundheit. Die Menschen, um die es im folgenden geht, sind heute im Rentenalter, ein Teil der Betroffenen sind in Alten- und Senioreneinrichtungen oder werden von Ambulanten Pflegediensten oder Angehörigen versorgt und teilweise gepflegt.
Die Arbeit in den Altenpflegeeinrichtungen wird seit ein paar Jahren mit dem Umstand konfrontiert, dass sie zunehmend Menschen versorgen, die oft eine besonders schwere und einschneidende Kindheit aufgrund der Kriegsgeschehen erlebt haben und dadurch sicher auch eine Sozialisation unter schwierigen Bedingungen erfuhren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den jeweiligen Einrichtungen sind oftmals recht jung, sie haben von den Kriegsjahren durch den Unterricht in der Schule gehört, teilweise auch aus persönlichen Berichten der eigenen Großeltern erfahren. Die Bedeutung dieser schwierigen Zeit und die Auswirkungen auf das Verhalten dieser Menschen, kann oft nur erahnt werden und es finden sich noch wenig Untersuchungen zu diesem Thema, auf die man für die tägliche Arbeit zurückgreifen bzw. sie integrieren könnte. Die Thematik wird aber noch einige Jahre aktuell bleiben und wird dann später einmünden in die Auswirkungen auf die Kinder, die die Aufbauphase erlebt haben und geprägt wurden von der elterlichen Kriegsgeneration.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Sozialisation und Gesundheit
- 2.1 Definition von Gesundheit und Krankheit
- 2.2 Das Modell der Sozialisationstheorie nach Hurrelmann
- 2.3 Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien
- 2.4 Krankheitsursachen und Risikofaktoren in den Kriegsjahren
- 3. Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren
- 3.1 Die Schlüsselrolle des Gesundheitsverhaltens
- 3.2 Einflussfaktoren der Familienstrukturen
- 3.3 Das Leben der Kriegskinder im Erwachsenenalter
- 3.4 Das Leben der Kriegskinder im Alter
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Sozialisation während des Zweiten Weltkriegs auf das heutige Gesundheitsverhalten der damaligen Kinder. Die Arbeit analysiert die psychischen und sozialen Belastungen, die Kinder während des Krieges erlebten, und erforscht, inwieweit diese Erfahrungen noch heute Einfluss auf ihre Einstellung zum Umgang mit Gesundheit haben.
- Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann
- Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit
- Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Kriegskindern
- Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten von Kriegskindern im Erwachsenenalter
- Auswirkungen der Kriegszeit auf das Leben der Kriegskinder im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Gesundheit im menschlichen Leben. Es wird erläutert, dass Gesundheit durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse. Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Belastungen von Kindern während des Zweiten Weltkriegs und deren potenziellen Einfluss auf das heutige Gesundheitsverhalten dieser Generation.
2. Sozialisation und Gesundheit
Kapitel 2 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Sozialisation und Gesundheit. Es definiert die Begriffe Gesundheit und Krankheit und stellt das Sozialisationsmodell von K. Hurrelmann vor. Außerdem werden Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien im Kontext der Sozialisation behandelt, sowie Krankheitsursachen und Risikofaktoren während der Kriegsjahre.
3. Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Gesundheitsverhalten von Kriegskindern und die Einflussfaktoren, die ihre heutige Einstellung zum Umgang mit Gesundheit prägen. Es analysiert die Rolle des Gesundheitsverhaltens, den Einfluss der Familienstrukturen und betrachtet das Leben der Kriegskinder sowohl im Erwachsenenalter als auch im Alter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Sozialisation, Gesundheit, Krieg, Kriegskinder, psychische und soziale Belastungen, Gesundheitsverhalten, Einflussfaktoren, Familienstrukturen, Lebensbedingungen, Alter und die Auswirkungen der Kriegszeit auf die heutige Generation.
- Arbeit zitieren
- Ellen Haberland (Autor:in), 2011, Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184947