Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Thematik 3
2. Sozialisation und Gesundheit 4
2.1 Definition von Gesundheit und Krankheit 4
2.2 Das Modell der Sozialisationstheorie nach Hurrelmann 6
2.3 Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien 7
2.4 Krankheitsursachen und Risikofaktoren in den Kriegsjahren 10
3. Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren 11
3.1 Die Schlüsselrolle des Gesundheitsverhaltens 11
3.2 Einflussfaktoren der Familienstrukturen 14
3.3 Das Leben der Kriegskinder im Erwachsenenalter 17
3.4 Das Leben der Kriegskinder im Alter 19
4. Fazit und Ausblick 23
5. Quellenverzeichnis 26
Die Gesundheit ist für die Menschen ein zentrales Thema in ihrem Leben.
...
In der folgenden Hausarbeit werden die psychischen und sozialen Belastungen der Kinder während des Zweiten Weltkrieges näher betrachtet hinsichtlich der Fragestellung, inwieweit können Erlebnisse aus der damaligen Zeit noch Einfluss üben auf die heutige Einstellung zum Umgang mit Gesundheit. Die Menschen, um die es im folgenden geht, sind heute im Rentenalter, ein Teil der Betroffenen sind in Alten- und Senioreneinrichtungen oder werden von Ambulanten Pflegediensten oder Angehörigen versorgt und teilweise gepflegt.
Die Arbeit in den Altenpflegeeinrichtungen wird seit ein paar Jahren mit dem Umstand konfrontiert, dass sie zunehmend Menschen versorgen, die oft eine besonders schwere und einschneidende Kindheit aufgrund der Kriegsgeschehen erlebt haben und dadurch sicher auch eine Sozialisation unter schwierigen Bedingungen erfuhren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den jeweiligen Einrichtungen sind oftmals recht jung, sie haben von den Kriegsjahren durch den Unterricht in der Schule gehört, teilweise auch aus persönlichen Berichten der eigenen Großeltern erfahren. Die Bedeutung dieser schwierigen Zeit und die Auswirkungen auf das Verhalten dieser Menschen, kann oft nur erahnt werden und es finden sich noch wenig Untersuchungen zu diesem Thema, auf die man für die tägliche Arbeit zurückgreifen bzw. sie integrieren könnte. Die Thematik wird aber noch einige Jahre aktuell bleiben und wird dann später einmünden in die Auswirkungen auf die Kinder, die die Aufbauphase erlebt haben und geprägt wurden von der elterlichen Kriegsgeneration.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Sozialisation und Gesundheit
- 2.1 Definition von Gesundheit und Krankheit
- 2.2 Das Modell der Sozialisationstheorie nach Hurrelmann
- 2.3 Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien
- 2.4 Krankheitsursachen und Risikofaktoren in den Kriegsjahren
- 3. Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren
- 3.1 Die Schlüsselrolle des Gesundheitsverhaltens
- 3.2 Einflussfaktoren der Familienstrukturen
- 3.3 Das Leben der Kriegskinder im Erwachsenenalter
- 3.4 Das Leben der Kriegskinder im Alter
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Sozialisation von Kindern während des Zweiten Weltkriegs auf ihr heutiges Gesundheitsverhalten. Sie analysiert, inwieweit die psychischen und sozialen Belastungen dieser Zeit das Verständnis und den Umgang mit Gesundheit im Alter prägen.
- Sozialisationstheorie nach Hurrelmann und ihre Relevanz für die Gesundheit
- Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Kriegskindern
- Auswirkungen der Kriegserfahrungen auf das Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter
- Zusammenhang zwischen Sozialisation, Gesundheit und dem Alterungsprozess
- Relevanz der Thematik für die Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Die Einleitung betont die Bedeutung von Gesundheit und die vielfältigen Faktoren, die sie beeinflussen. Sie hebt die genetischen und umweltbedingten Einflüsse hervor und fokussiert auf die psychosozialen Belastungen von Kindern während des Zweiten Weltkriegs als zentrale Forschungsfrage. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Langzeitfolgen dieser Belastungen auf das Gesundheitsverhalten der heute im Rentenalter befindlichen Generation. Die Arbeit adressiert die Herausforderungen und den Wissensmangel in der Altenpflege hinsichtlich der Betreuung dieser betroffenen Personengruppe.
2. Sozialisation und Gesundheit: Dieses Kapitel definiert Sozialisation als wechselseitigen Prozess zwischen Individuum und Umwelt und beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Sozialisation und Gesundheit. Es wird auf die Bedeutung gesellschaftlicher Teilsysteme wie Familie, Bildung und Freizeit hingewiesen, die die Entwicklung von Einstellungen und Handlungsweisen im Bezug auf Gesundheit prägen. Der Zugang zu Ressourcen und die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe werden als entscheidende Einflussfaktoren hervorgehoben.
3. Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren: Dieser Abschnitt untersucht detailliert die Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten im Kontext der Kriegserfahrungen. Die Schlüsselrolle des Gesundheitsverhaltens wird herausgestellt, wobei die Bedeutung von Familienstrukturen, Lebensbedingungen der Kriegskinder im Erwachsenen- und Alter sowie der langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit behandelt werden. Hierbei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Anpassungsmechanismen dieser Generation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Gesundheit, Zweiter Weltkrieg, Kriegskinder, Gesundheitsverhalten, Altenpflege, Belastungsfaktoren, Bewältigungsstrategien, Hurrelmann, Risikofaktoren, Lebensbedingungen, Alterungsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Sozialisation von Kriegskindern und ihr heutiges Gesundheitsverhalten"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Sozialisation von Kindern während des Zweiten Weltkriegs auf ihr heutiges Gesundheitsverhalten im Alter. Der Fokus liegt auf den Langzeitfolgen psychischer und sozialer Belastungen aus dieser Zeit.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sozialisationstheorie nach Hurrelmann, Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Kriegskindern, die Auswirkungen der Kriegserfahrungen auf das Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter und den Zusammenhang zwischen Sozialisation, Gesundheit und Alterungsprozess. Die Relevanz der Thematik für die Altenpflege wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung in die Thematik, ein Kapitel zu Sozialisation und Gesundheit (inkl. Definition von Gesundheit und Krankheit, Hurrelmanns Sozialisationstheorie, Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien sowie Krankheitsursachen im Kriegskontext), ein Kapitel zu Gesundheitsverhalten und Einflussfaktoren (inkl. Einflussfaktoren von Familienstrukturen und dem Leben der Kriegskinder im Erwachsenen- und Alter) und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Fragestellungen werden bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die psychischen und sozialen Belastungen des Zweiten Weltkriegs das Verständnis und den Umgang mit Gesundheit im Alter prägen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kriegserfahrungen auf das Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter und den Zusammenhang zwischen Sozialisation, Gesundheit und dem Alterungsprozess.
Welche Methoden werden angewendet?
Die bereitgestellte HTML-Vorschau gibt keine konkreten Angaben zu den angewandten Methoden. Es handelt sich um eine Zusammenfassung des Inhalts, die die Methodik nicht detailliert beschreibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Gesundheit, Zweiter Weltkrieg, Kriegskinder, Gesundheitsverhalten, Altenpflege, Belastungsfaktoren, Bewältigungsstrategien, Hurrelmann, Risikofaktoren, Lebensbedingungen, Alterungsprozess.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Die Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Langzeitfolgen von Kriegstraumata, Sozialisationsprozessen, Gesundheitsverhalten und der Altenpflege beschäftigen. Sie ist insbesondere für Studierende der Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften von Interesse.
Wo finde ich die vollständige Hausarbeit?
Die bereitgestellte Information ist eine Inhaltsübersicht. Der Zugriff auf die vollständige Hausarbeit ist nicht über diese Vorschau möglich. Weitere Informationen zum Bezug der vollständigen Arbeit sind nicht enthalten.
- Citation du texte
- Ellen Haberland (Auteur), 2011, Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184947