Eines der wichtigsten Ziele des evangelischen Religionsunterrichts in Berlin soll sein, einen großen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu leisten. Geschlechterrollen, -attribute und -stereotypen sollen kennen gelernt werden und die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Vorurteilen kritisch auseinander setzen. Alles im Kontext von Heterogenität und Pluralität. Pluralisierungsprozesse sind längst Alltag geworden in deutschen Bildungseinrichtungen.
Gender ist in aller Munde, es geht um Frauenquoten, Diskriminierung oder Vernachlässigung der Jungen in der Pädagogik. Somit ist Geschlechtergerechtigkeit auch ein wichtiges Anliegen religiöser Arbeit. Doch ist Geschlechtergerechtigkeit wirklich eines der zentralen Bildungsanliegen in der Religionspädagogik und wird ihr auch genügend Beachtung geschenkt? In der folgenden Arbeit soll demnach der These nachgegangen werden:
Geschlechtergerechtigkeit ist als Teil von Lernen an Heterogenität, eine der zentralsten Aufgaben von religiöser Bildung. Geschlechtergerechten Religionsunterricht an Grundschulen gibt es aber nicht, die Genderthematik ist hier noch nicht angekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genderdiskurse im Überblick
- Emanzipation
- Gleichstellungsfeminismus
- Gleichheitsfeminismus
- Gynozentrischer Feminismus
- Rekonstruktion von Geschlecht
- Doing Gender und Undoing Gender
- Dekonstruktion
- Gender Trouble
- Restauration
- Intersektionalität und Diversity
- Zwischenfazit
- Gender in der Religionspädagogik
- Feministische Theologie Entstehung
- Themen der feministischen Theologie
- Feministische Religionspädagogik
- Feministische Religionspädagogik und Schule
- Feministische Religionspädagogik und geschlechtsspezifische Sozialisation
- Gender und Feministische Religionspädagogik
- Feministische Religionspädagogik heute
- Jungen in der Religionspädagogik
- Herausforderungen
- Pädagogik der Vielfalt
- Religionspädagogik der Vielfalt
- Zwischenfazit
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Natur vs. soziokulturelle Konstruktion
- Das Denken
- Selbstvertrauen
- Auseinandersetzung
- Freundschaften
- Moral
- Abschließende Bemerkungen
- Geschlechterdifferenzen in Untersuchungen zur religiösen Entwicklung
- Forschungspioniere
- USA
- Deutschland
- Finnland
- Die deutsche Forschung zur religiösen Entwicklung in den 1980er und 1990er Jahren
- Deutsche Geschlechterspezifische Forschung seit 1990
- Anton A. Bucher 1994
- Helmut Hanisch 1996
- Stefanie Klein 2000
- Anja Dregelyi und Georg Hilger 2002
- Helmut Hanisch und Anton A. Bucher 2002
- Ulrich Riegel 2004
- Anna-Katharina Szagun 1999
- Männliche oder weibliche anthropomorphe Gottesbilder
- Religiöses Interesse und Erleben / Grundlinien des Gottesbildes
- Fähigkeit und Bereitschaft zur symbolischen Darstellung Gottes
- Geschlechterdifferenzen hinsichtlich Ausdrucksformen und Akzentsetzungen
- Aggression
- Der Einfluss der „kulturellen Tapete“
- Zwischenfazit
- Didaktische Überlegungen für eine geschlechtergerechte Religionspädagogik der Vielfalt
- Grundvoraussetzungen für geschlechtergerechtes Arbeiten im Religionsunterricht
- Methodische Vielfalt anbieten
- Männliche Gottesbilder irritieren
- Berücksichtigung der affektiven Dimension
- Gottesbilder sind begrenzt
- Vorbilder
- Genderbewusstsein der Lehrer_innen
- Gesamtfazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Geschlechtergerechtigkeit im evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen in Berlin umgesetzt wird. Sie analysiert die Relevanz der Genderthematik im Kontext der religiösen Bildung und untersucht, ob diese in der Praxis ausreichend berücksichtigt wird.
- Die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit in der religiösen Bildung
- Die Entwicklung des Genderdiskurses und seine Relevanz für die Religionspädagogik
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der religiösen Entwicklung von Mädchen und Jungen
- Die Rolle von Gottesbildern und ihre Bedeutung für die Geschlechtergerechtigkeit
- Didaktische Ansätze für einen geschlechtergerechten Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These auf, dass Geschlechtergerechtigkeit eine zentrale Aufgabe der religiösen Bildung ist, jedoch im evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen in Berlin noch nicht ausreichend berücksichtigt wird. Die Arbeit untersucht diese These anhand verschiedener Aspekte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Genderdiskurs und seine Entwicklung. Es werden verschiedene feministische Strömungen und Konzepte wie Gleichstellungsfeminismus, Gleichheitsfeminismus, Gynozentrischer Feminismus, Doing Gender und Undoing Gender sowie Gender Trouble vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Rolle von Gender in der Religionspädagogik. Es werden die feministische Theologie und Religionspädagogik sowie deren Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen in der religiösen Bildung betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen Unterschieden in der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung von Mädchen und Jungen. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse zu diesem Thema diskutiert.
Kapitel 5 analysiert die Forschung zur religiösen Entwicklung von Mädchen und Jungen, insbesondere im Hinblick auf Gotteskonzepte. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die sich mit geschlechterspezifischen Unterschieden in der religiösen Entwicklung befassen.
Kapitel 6 formuliert didaktische Konsequenzen für einen geschlechtergerechten Religionsunterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze und didaktische Prinzipien vorgestellt, die dazu beitragen können, einen inklusiven und geschlechtergerechten Unterricht zu gestalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Religionspädagogik, evangelischer Religionsunterricht, Grundschule, Berlin, Gottesbilder, feministische Theologie, feministische Religionspädagogik, geschlechtsspezifische Unterschiede, religiöse Entwicklung, Didaktik, Inklusion, Heterogenität, Vielfalt.
- Quote paper
- Anna Wanke (Author), 2011, Geschlechtergerechter Religionsunterricht an Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184951