Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zweiteiligen Stummfilmepos „Die Nibelungen“ von 1924. Regie führte der 1890 in Wien geborene und 1976 in Beverly Hills gestorbene Fritz Lang.
Eine wichtige Erkenntnis des Seminars war es, dass das Heranziehen von Filmen für die Historiographie generell wichtig ist, da diese wie kein anderes Medium Geschichtsbilder prägen können. Dennoch ist die Forschung und Aufarbeitung von Spielfilmen mit mittelalterlicher Thematik immer noch als randständig zu beschreiben. Nach einer kurzen Inhaltsangabe der beiden Filmteile soll zunächst anhand einiger prägnanter Beispiele auf die zeitgenössische Kritik eingegangen werden. Im ersten Schwerpunkt der Hausarbeit wird dann im Sinne des Seminarthemas untersucht werden, ob und wie Fritz Lang eine mittelalterliche Welt konstruiert hat. Weiterhin soll in diesem Schritt geklärt werden, welche Funktion Lang an sein Mittelalterbild geknüpft hat. Im zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit wird dann auf die Thesen des Filmwissenschaftlers Siegfried Kracauer eingegangen. Dies scheint vor allem wegen dessen Omnipräsenz in der populären und wissenschaftlichen Literatur bezüglich Fritz Langs Nibelungen von größter Wichtigkeit zu sein. Seine Hauptthese ist, dass der Nibelungenfilm aufgrund seiner Inszenierung eindeutig als präfaschistisch zu werten sei. Hierbei soll zunächst Kracauers Argumentation anhand seiner wichtigsten Schriften nachvollzogen werden, um dann darauf aufbauend seine Denkmuster sowie seine Stärken und Schwächen aufzeigen zu können, um so den Nibelungenfilm abschließend neu zu bewerten bzw. die bisherige Bewertung in Teilen zu revidieren. Ein Fazit rundet die Thematik schließlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themendarstellung und Vorbemerkungen
- Inhalt und zeitgenössische Kritik
- Das Mittelalterbild im Nibelungenfilm
- Aufbau und Form des Mittelalterbildes
- Funktion und Botschaft des Mittelalterbildes
- Siegfried Kracauer und der Nibelungenfilm
- Thesen und Argumentationsmuster Kracauers
- Eine Erwiderung auf Kracauer
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Stummfilm "Die Nibelungen" von Fritz Lang aus dem Jahr 1924, indem sie die Darstellung des Mittelalters im Film untersucht und die Thesen des Filmwissenschaftlers Siegfried Kracauer zum Film beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch die Rezeption und die zeitgenössische Kritik an dem Werk.
- Darstellung des Mittelalters im Film
- Rezeption und Kritik des Nibelungenfilms
- Die Funktion und Botschaft des Mittelalterbildes
- Die These von Siegfried Kracauer zur Präfaschistischen Tendenz des Films
- Eine Analyse der Argumentationsmuster Kracauers
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Nibelungenfilm als wichtige Quelle zur Untersuchung von Geschichtsbildern im Film vor und bietet einen Überblick über die Arbeit. Die Einleitung stellt auch die Relevanz des Films für die Historiographie und die zeitgenössische Kritik an dem Film dar.
- Kapitel 1: Themendarstellung und Vorbemerkungen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung des Films, einschließlich der Produktionsgeschichte, des Regisseurs Fritz Lang und seiner Ehefrau Thea von Harbou, die das Drehbuch schrieb. Es enthält außerdem Informationen über die Produktionsbedingungen, die Premiere und den Erfolg des Films. Der Abschnitt erläutert auch die vielfältigen Quellen des Nibelungenstoffes und die Geschichte des Films selbst.
- Kapitel 2: Das Mittelalterbild im Nibelungenfilm: Dieses Kapitel analysiert die Konstruktion des mittelalterlichen Settings im Film. Es beleuchtet die spezifischen Elemente des Mittelalterbildes, wie z.B. die Kostüme, die Umgebung und die Figuren. Der Abschnitt diskutiert auch die Funktion des Mittelalterbildes in der Gesamtgeschichte des Films.
- Kapitel 3: Siegfried Kracauer und der Nibelungenfilm: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Thesen des Filmwissenschaftlers Siegfried Kracauer zum Nibelungenfilm. Kracauer interpretierte den Film als Beispiel für eine präfaschistische Tendenz im deutschen Film. Der Abschnitt geht auf die wichtigsten Argumente Kracauers ein und analysiert seine Argumentationsmuster.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Nibelungenfilm, Fritz Lang, Siegfried Kracauer, Mittelalterbild, Geschichtsbilder im Film, Filmgeschichte, Stummfilm, Präfaschismus, Kritik.
- Citation du texte
- Heiko Suhr (Auteur), 2008, Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184959