Betriebswirtschaftslehre, als angewandte Wissenschaft, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft und gehört damit ebenfalls zu den Sozialwissenschaften. Das Interesse der BWL beruht, wie das der Volkswirtschaftslehre, auf der naturgegebenen Knappheit der Ressourcen. Dies erfordert einen ökonomischen Umgang mit Gütern und zwingt die Menschen zu wirtschaften. Als anwendungsorientierte Wissenschaft hat die Betriebswirtschaftlehre die Aufgabe, betriebliche Entscheidungsprozesse zu analysieren und zu systematisieren. Ziele sind dabei nicht nur die Beschreibung und Erklärung, sondern auch die konkrete Unterstützung der Entscheidungsprozesse in Unternehmungen. Die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre legt funktions- und branchenübergreifende Zusammenhänge dar.
Der Begriff Sozialwirtschaft befasst sich im Wesentlichen mit Leistungen zum Nutzen der Gesellschaft. Im Zentrum stehen soziale Probleme, insbesondere in der Erbringung von Humandienstleistungen. Das Sachziel der Sozialwirtschaft besteht in der direkten Produktion von individueller und gemeinschaftlicher Wohlfahrt. Das sozialwirtschaftliche Handeln hat damit sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte. Dieses Handeln, seine Funktion und Organisation sind Gegenstand der Sozialwirtschaftslehre.
Die Sozialwirtschaft wird als Sektor wirtschaftlicher Betätigung zwischen dem privaten Sektor des Wirtschaftens (Markt) und dem öffentlichen Sektor (Staat) angesiedelt. Ein dritter Sektor (Non-Profit-Sektor) findet auch hier eine gebräuchliche Zuordnung.
Es gibt eine Betriebswirtschaftlehre in der Sozialwirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Motivation
- 2 Vorstellung des Unternehmens: Rostocker Stadtmission e.V.
- 2.1 Die Rostocker Stadtmission als lernende Organisation
- 2.2 Ein sonderpädagogisches Angebot der RSM- der Sprachheilkindergarten
- 3 Begriffliche Grundlagen
- 3.1 Definition Integration
- 3.2 Definition Inklusion und Abgrenzung zur Integration
- 4 Praxisfeld
- 4.1 Analyse des Ist-Zustandes
- 4.1.1 Effekte der Besonderung im Praxisfeld der Rostocker Stadtmission
- 4.1.2 Rechtsgrundlage der Arbeit der sonderpädagogischen Einrichtung
- 4.1.3 Systemanalyse
- 4.2 UN-Konvention
- 4.3 Forschungsergebnisse für Inklusionsarbeit
- 5 Methodologie der Veränderung
- 5.1 Der Auftrag für Veränderungsmanagement innerhalb der RSM
- 5.2 Charta des Managements von Veränderung
- 5.3 Projektarchitektur
- 6 Veränderungsmanagement im System des Unternehmens
- 6.1 Innovationsmanagement der Kooperationspartner
- 6.2 Rechtsgrundlagen und Finanzierungsgrundlagen
- 6.3 Handlungsleitende Prinzipien für die zukünftige Förderung der Kinder mit einem speziellen Förderbedarf
- 6.4 Gesichtspunkte für die Elternarbeit
- 6.5 Zuweisung der zukünftigen Kinder
- 6.6 Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 7 Umgang mit Widerständen
- 8 Strategische Planung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft am Beispiel eines sonderpädagogischen Angebots der Rostocker Stadtmission e.V. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten eines solchen Prozesses zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung zu entwickeln.
- Analyse des Ist-Zustandes des Sprachheilkindergartens der Rostocker Stadtmission.
- Untersuchung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen.
- Entwicklung einer Strategie für erfolgreiches Veränderungsmanagement.
- Beschreibung von Methoden zur Bewältigung von Widerständen.
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des sonderpädagogischen Angebots.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Motivation: Diese Einleitung führt in die Thematik des Veränderungsmanagements in der Sozialwirtschaft ein und begründet die Wahl des Sprachheilkindergartens der Rostocker Stadtmission als Fallbeispiel. Die Motivation der Autorin wird dargelegt und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit stellt den Kontext und die Relevanz des Themas im Bereich der sonderpädagogischen Förderung heraus.
2 Vorstellung des Unternehmens: Rostocker Stadtmission e.V.: Dieses Kapitel präsentiert die Rostocker Stadtmission e.V. als Organisation, wobei der Fokus auf ihrer Struktur, ihren Zielen und ihrer Rolle als lernende Organisation liegt. Der Sprachheilkindergarten wird als Teil des Gesamtkontexts detailliert vorgestellt, um das zu untersuchende System zu definieren. Die Darstellung der Organisationsstruktur und der Arbeitsweise liefert die Basis für die spätere Analyse des Veränderungsmanagements.
3 Begriffliche Grundlagen: Hier werden die Kernbegriffe "Integration" und "Inklusion" definiert und voneinander abgegrenzt. Diese Definitionen bilden die theoretische Grundlage für die Analyse des Praxisfelds und die Beurteilung der bestehenden Situation im Sprachheilkindergarten. Die Abgrenzung beider Konzepte ist essentiell für das Verständnis der Arbeit und der Herausforderungen im Kontext des Veränderungsmanagements.
4 Praxisfeld: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand des Sprachheilkindergartens der Rostocker Stadtmission. Es untersucht die Effekte der Besonderung, die Rechtsgrundlagen der Arbeit der Einrichtung, und liefert eine umfassende Systemanalyse. Die UN-Konvention und aktuelle Forschungsergebnisse zu Inklusionsarbeit werden einbezogen, um den Ist-Zustand im Kontext aktueller Best Practices zu bewerten. Die Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen im Veränderungsmanagement.
5 Methodologie der Veränderung: In diesem Kapitel wird die Methodik des Veränderungsmanagements erläutert, beginnend mit dem Auftrag, der innerhalb der Rostocker Stadtmission definiert wurde. Die „Charta des Managements von Veränderung“ und die Projektarchitektur werden detailliert beschrieben. Es werden konkrete Methoden und Ansätze vorgestellt, die für die Umsetzung des Veränderungsvorhabens verwendet werden sollen, und die theoretische Basis für die folgenden Kapitel gelegt.
6 Veränderungsmanagement im System des Unternehmens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Umsetzung des Veränderungsmanagements innerhalb der Rostocker Stadtmission. Es behandelt Aspekte des Innovationsmanagements mit Kooperationspartnern, die relevanten Rechts- und Finanzierungsgrundlagen und handlungsleitende Prinzipien für die zukünftige Förderung der Kinder mit speziellem Förderbedarf. Es werden außerdem die Gesichtspunkte der Elternarbeit, die Zuweisung zukünftiger Kinder und die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erörtert, um ein ganzheitliches Bild der Veränderungsprozesse zu zeichnen.
7 Umgang mit Widerständen: Dieses Kapitel beschreibt Strategien und Methoden zum Umgang mit Widerständen im Prozess des Veränderungsmanagements. Es werden verschiedene Arten von Widerstand und Möglichkeiten ihrer Bewältigung analysiert. Das Kapitel liefert essentielle Werkzeuge für die erfolgreiche Implementierung der geplanten Veränderungen.
8 Strategische Planung: Hier werden die strategischen Planungsaspekte des Veränderungsvorhabens dargelegt. Es geht um die langfristige Ausrichtung des Sprachheilkindergartens und die Sicherung des Erfolgs der eingeleiteten Maßnahmen. Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die nachhaltige Umsetzung der Veränderungen.
Schlüsselwörter
Veränderungsmanagement, Sozialwirtschaft, Sonderpädagogik, Inklusion, Integration, Rostocker Stadtmission, Sprachheilkindergarten, Rechtsgrundlagen, Finanzierung, Elternarbeit, Mitarbeiterfortbildung, Widerstand, Strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Veränderungsmanagement in der Rostocker Stadtmission
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft am Beispiel des Sprachheilkindergartens der Rostocker Stadtmission e.V. Sie analysiert Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Prozesses und entwickelt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des Ist-Zustandes des Sprachheilkindergartens, die Untersuchung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, die Entwicklung einer Strategie für erfolgreiches Veränderungsmanagement, die Beschreibung von Methoden zur Bewältigung von Widerständen und konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des sonderpädagogischen Angebots. Die Definitionen von Integration und Inklusion sowie die Rolle der UN-Konvention werden ebenfalls behandelt.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung und Motivation, Vorstellung der Rostocker Stadtmission e.V. (inkl. des Sprachheilkindergartens), Begriffliche Grundlagen (Integration und Inklusion), Praxisfeldanalyse (inkl. Systemanalyse und Rechtsgrundlagen), Methodologie der Veränderung, Veränderungsmanagement im Unternehmenssystem, Umgang mit Widerständen und Strategische Planung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Veränderungsmanagements im Kontext des Sprachheilkindergartens zu analysieren und konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des sonderpädagogischen Angebots zu entwickeln. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Inklusionsarbeit im Kindergarten zu verbessern.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse des Ist-Zustandes, und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse und der Literatur. Die Methodik des Veränderungsmanagements selbst wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Veränderungsmanagement, Sozialwirtschaft, Sonderpädagogik, Inklusion, Integration, Rostocker Stadtmission, Sprachheilkindergarten, Rechtsgrundlagen, Finanzierung, Elternarbeit, Mitarbeiterfortbildung, Widerstand, Strategische Planung.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen werden in Kapitel 6 ("Veränderungsmanagement im System des Unternehmens") und Kapitel 8 ("Strategische Planung") gegeben. Diese beziehen sich auf Aspekte wie Innovationsmanagement mit Kooperationspartnern, handlungsleitende Prinzipien für die Förderung der Kinder, Elternarbeit, Mitarbeiterfortbildung, und die langfristige Ausrichtung des Sprachheilkindergartens.
Wie wird der Umgang mit Widerständen im Veränderungsmanagement behandelt?
Kapitel 7 ("Umgang mit Widerständen") widmet sich diesem Thema und analysiert verschiedene Arten von Widerstand und Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Es werden Strategien und Methoden zur erfolgreichen Implementierung der geplanten Veränderungen vorgestellt.
Welche Bedeutung hat die UN-Konvention in dieser Arbeit?
Die UN-Konvention zur Rechte von Menschen mit Behinderungen spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Inklusionsbestrebungen und wird in Kapitel 4 ("Praxisfeld") im Zusammenhang mit der Analyse des Ist-Zustandes und der Bewertung im Licht aktueller Best Practices berücksichtigt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft, insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik und Inklusion, beschäftigen. Dies beinhaltet Mitarbeiter der Rostocker Stadtmission, andere Einrichtungen der Sozialwirtschaft, Wissenschaftler und Studenten im Bereich Sozialwissenschaften, Pädagogik und Management.
- Quote paper
- Mandy Kokoschek (Author), 2011, Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft dargestellt an einem sonderpädagogischen Angebot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184969