Unter Initial Public Offering (IPO) oder Going Public wird das erstmalige Angebot beziehungsweise
die Erstemission von Aktien eines Unternehmens verstanden. Der Gang
an die Börse bietet dem Unternehmen die Chance zur vereinfachten Eigenkapitalbeschaffung,
wodurch weiteres Unternehmenswachstum finanziert werden kann. Dieser
Vorgang ist jedoch durch die Führungsebene sowie durch das Emissionskonsortium
professionell zu planen und individuell an das Unternehmen anzupassen. Vor allem mittelständische
Unternehmen leiden unter einer schwachen Eigenkapitalausstattung und
haben in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer attraktiven Innovations- und
Wachstumsfinanzierung. Nach der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 erhöhen
sich auf dem deutschen Aktienmarkt erneut die IPO-Aktivitäten, wodurch die vorliegende
Untersuchung an Aktualität gewinnt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen solchen Börsengang chronologisch zu erläutern und
diesen anschließend zu bewerten. Dazu werden die Chancen, Alternativen und Risiken
sowie die Herausforderungen des Börsenganges untersucht, um potenziellen Börsenkandidaten
Entscheidungshilfen vor und während des Prozesses der Emission zu bieten.
Zu diesem Zweck ist die Arbeit in fünf Kapitel gegliedert. Im Anschluss an die Einleitung
werden zunächst die Leitgedanken zum Börsengang aufgezeigt. Dabei werden sowohl
die Motive als auch die Risiken eines Börsenganges gegenüber gestellt. Die Motive
für einen Börsengang werden im Rahmen dieser Ausarbeitung aus zwei verschiedenen
Perspektiven betrachtet, um den IPO sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch
der Alteigentümer zu betrachten. Zusätzlich sollen die Alternativen und Kriterien für
einen Börsengang dargestellt werden. Ein relevanter Aspekt dieses Teilbereiches ist die
Prüfung der Emissionsfähigkeit, da die ermittelten Daten als Grundlage der Equity Story
genutzt werden können und somit ein wichtiges Element der Kommunikationspolitik
darstellen können. Daraufhin erfolgt die Betrachtung der einmaligen und der laufenden
Kosten zum IPO.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leitgedanken zum Börsengang
- 2.1 Motive für den Börsengang
- 2.1.1 Motive aus Unternehmensperspektive
- 2.1.2 Motive aus Perspektive der Altgesellschafter
- 2.2 Alternativen des Börsengangs
- 2.3 Risiken eines Börsenganges
- 2.4 Voraussetzungen zum IPO
- 2.5 Kosten des Börsenganges
- 2.6 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
- 2.1 Motive für den Börsengang
- 3 Emissionskonzept
- 3.1 Zeitplan und Zeitpunkt der Emission
- 3.2 Emissionskonsortium
- 3.3 Wahl des Börsenplatzes und des Börsensegmentes
- 3.4 Emissionsvolumen
- 3.5 Emissionspreisbildung
- 3.6 Equity Story
- 4 Kommunikationskonzept
- 4.1 Persönliche Kommunikationsmittel
- 4.2 Unpersönliche Kommunikationsmittel
- 4.3 Investor Relations
- 4.4 Innovative Instrumente der Online-Investor Relations
- 5 Ex-post-Beurteilung und Handlungsempfehlungen
- 5.1 Aus Sicht der Emittenten
- 5.2 Aus Sicht der Investoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Börsengang eines erfolgsorientierten Unternehmens. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte eines Initial Public Offering (IPO) umfassend darzustellen, von den Motiven und Voraussetzungen über das Emissionskonzept bis hin zur Kommunikation und der anschließenden Bewertung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Unternehmensperspektive als auch die Sicht der Investoren.
- Motive für einen Börsengang aus Unternehmens- und Investorenperspektive
- Risiken und Voraussetzungen für einen erfolgreichen IPO
- Entwicklung eines umfassenden Emissionskonzepts
- Strategien der Kommunikationsgestaltung im Kontext eines IPO
- Ex-post-Analyse und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Initial Public Offering (IPO) ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Unternehmensfinanzierung und der Kapitalmarktentwicklung herausgestellt. Die Arbeit positioniert sich als umfassende Analyse des Börsenganges eines erfolgsorientierten Unternehmens, wobei die verschiedenen Perspektiven von Unternehmen und Investoren gleichermaßen berücksichtigt werden.
2 Leitgedanken zum Börsengang: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Motive für einen Börsengang sowohl aus der Sicht des Unternehmens als auch der Altgesellschafter. Es werden diverse Gründe für den Gang an die Börse analysiert, wie beispielsweise die Kapitalbeschaffung für Innovationen und Wachstum, die Verbesserung der Eigenkapitalstruktur, die Mitarbeiterbeteiligung, die Steigerung des Bekanntheitsgrades und die Attraktivität für Fachkräfte. Darüber hinaus werden alternative Finanzierungsmethoden und die damit verbundenen Risiken eingehend betrachtet, bevor die Voraussetzungen für einen erfolgreichen IPO detailliert dargestellt werden. Schließlich behandelt dieses Kapitel die mit einem IPO verbundenen Kosten sowie die rechtlichen Aspekte der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
3 Emissionskonzept: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Planung und Umsetzung des Emissionsprozesses. Es werden der Zeitplan und der optimale Zeitpunkt für den Börsengang bestimmt, sowie die Auswahl des Emissionskonsortiums erläutert. Die Wahl des geeigneten Börsenplatzes und -segmentes wird ebenso behandelt wie die Festlegung des Emissionsvolumens und der Emissionspreisbildung. Verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung und Preisfindung, wie das Festpreisverfahren und das Bookbuilding-Verfahren, werden kritisch verglichen und ihre Vor- und Nachteile bewertet. Abschließend wird das Konzept der „Equity Story“ besprochen, welche eine überzeugende Darstellung des Unternehmens für potenzielle Investoren ermöglicht.
4 Kommunikationskonzept: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Kommunikation rund um den Börsengang. Es werden sowohl persönliche als auch unpersönliche Kommunikationsmittel analysiert und ihre jeweilige Bedeutung im Kontext des IPOs herausgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Investor Relations und auf innovativen Instrumenten der Online-Investor Relations zur effizienten und effektiven Kommunikation mit potenziellen Investoren. Die verschiedenen Kommunikationskanäle werden kritisch bewertet und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie gegeben.
Schlüsselwörter
Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Unternehmensfinanzierung, Emissionskonzept, Kommunikationsstrategie, Investor Relations, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Aktiengesellschaft, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Börsengang eines erfolgsorientierten Unternehmens
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert umfassend den Börsengang (Initial Public Offering - IPO) eines erfolgsorientierten Unternehmens. Sie beleuchtet alle relevanten Aspekte, von den Motiven und Voraussetzungen über das Emissionskonzept bis hin zur Kommunikation und der nachträglichen Bewertung. Sowohl die Unternehmensperspektive als auch die Sicht der Investoren werden berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Motive für einen Börsengang aus Unternehmens- und Investorenperspektive, die Risiken und Voraussetzungen für einen erfolgreichen IPO, die Entwicklung eines umfassenden Emissionskonzepts, Strategien der Kommunikationsgestaltung im Kontext eines IPOs sowie eine Ex-post-Analyse mit Handlungsempfehlungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Leitgedanken zum Börsengang, 3. Emissionskonzept, 4. Kommunikationskonzept und 5. Ex-post-Beurteilung und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des IPO-Prozesses.
Was wird im Kapitel "Leitgedanken zum Börsengang" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Motive für einen Börsengang aus Unternehmens- und Investorensicht (z.B. Kapitalbeschaffung, Verbesserung der Eigenkapitalstruktur, Bekanntheitssteigerung). Es analysiert alternative Finanzierungsmethoden, die Risiken eines IPOs, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Börsengang, die damit verbundenen Kosten und die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Emissionskonzept"?
Das Kapitel "Emissionskonzept" befasst sich detailliert mit der Planung und Umsetzung des Emissionsprozesses. Es umfasst den Zeitplan, die Wahl des Emissionskonsortiums, den Börsenplatz, das Emissionsvolumen, die Preisbildung (inkl. Vergleich verschiedener Verfahren wie Festpreisverfahren und Bookbuilding) und die "Equity Story".
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Kommunikationskonzept"?
Das Kapitel "Kommunikationskonzept" analysiert die strategische Kommunikation rund um den Börsengang. Es werden persönliche und unpersönliche Kommunikationsmittel, die Rolle der Investor Relations und innovative Instrumente der Online-Investor Relations untersucht, um eine effektive Kommunikation mit potenziellen Investoren zu gewährleisten.
Was beinhaltet die "Ex-post-Beurteilung und Handlungsempfehlungen"?
Das letzte Kapitel bewertet den Börsengang aus der Sicht der Emittenten und Investoren nach dem IPO. Es leitet daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige Börsengänge ab.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Unternehmensfinanzierung, Emissionskonzept, Kommunikationsstrategie, Investor Relations, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Aktiengesellschaft, Kapitalmarkt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung und des Kapitalmarkts, sowie für alle, die sich mit dem Thema Börsengänge und IPOs auseinandersetzen.
- Quote paper
- Miljko Stjepanovic (Author), 2011, Initial Public Offering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184983