Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Gibt es den Primacy-Typ und den Recency-Typ?

Untersuchung von Reihefolgeeffekten bei Selektivfragen

Title: Gibt es den Primacy-Typ und den Recency-Typ?

Seminar Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Alexander Hörr (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Asking a man questions about himself is an ancient, though not necessarily reliable, way of finding out about his personality and behaviour” (Raymond B. Cattell)1 Die Befragung ist eine der wichtigsten Methoden der Informationsbeschaffung im Marketing. Sie wird als systematisches Vorgehen der Erhebung definiert, bei dem Personen durch gezielte Fragen zur Abgabe von Informationen veranlaßt werden sollen.2 Doch wie schon das einleitende Zitat des englischen Psychologen Raymond B. Cattell andeuten soll, sind Befragungen nicht frei von Tücken. Eine dieser Tücken ist der sogenannte Reihenfolgeeffekt bei Selektivfragen. Der Reihenfolgeeffekt ist eine in Markt- und Mediaforschung auftretende Verzerrung der Befragungsergebnisse, die darin besteht, daß die Befragten –unabhängig vom Gegenstand der Befragung– bestimmte Listenpositionen der Antwortvorgaben einer Befragung bevorzugen. Verschiedene Untersuchungen dazu haben ergeben, daß es Reihenfolgeeffekte gibt, bei denen jeweils die ersten und die letzten Antwortmöglichkeiten in der Liste bevorzugt werden.3 Die Untersuchung dieses sogenannten Primacy- bzw. Recency-Effektes4 bei schriftlichen Befragungen mit Selektivfragen ist das Ziel dieser Seminararbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Zielsetzung der Seminararbeit
    • 1.3 Gang der Untersuchung
    • 1.4 Themenabgrenzung
  • 2 GRUNDLAGEN - DIE SELEKTIVFRAGE
  • 3 PLANUNG DER DATENERHEBUNG
    • 3.1 Überlegungen zur Konzeption des Fragebogens
    • 3.2 Das Stichprobenverfahren und die Stichprobenauswahl bzgl. der Befragung „Gibt es den Primacy-/Recency-Typ?"
    • 3.3 Der Pretest des Fragebogens
  • 4 ANALYSE DER BEFRAGUNGSERGEBISSE: GIBT ES DEN PRIMACY-/RECENCY-TYP?
    • 4.1 Vorüberlegungen zur Analyse der Befragungsergebnisse
      • 4.1.1 Typus-Definition
      • 4.1.2 Wahrscheinlichkeitstheoretische Überlegungen
        • 4.1.2.1 Überlegungen zum Primacy-/Recency-Typ
        • 4.1.2.2 Überlegungen zum Eisbär-Pinguin-Typ
    • 4.2 Analyse der Befragungsergebnisse im Hinblick auf das Untersuchungsziel
      • 4.2.1 Chi-Quadrat-Test - Vorüberlegungen
      • 4.2.2 Chi-Quadrat-Test - Allgemeines zur Durchführung
      • 4.2.3 Chi-Quadrat-Test - Gibt es den Primacy-Typ?
      • 4.2.4 Chi-Quadrat-Test - Gibt es den Recency-Typ?
      • 4.2.5 Häufigkeitsvergleich über die Binominalverteilung - Gibt es den Eisbär-Pinguin-Typ?
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG
  • 6 LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, den sogenannten Primacy- bzw. Recency-Effekt bei schriftlichen Befragungen mit Selektivfragen zu untersuchen. Dabei wird die Frage geklärt, ob es einen Primacy- oder Recency-Typ gibt, der bestimmte Listenpositionen der Antwortvorgaben bevorzugt. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer Befragung und nutzt statistische Verfahren, um festzustellen, ob sich die Ergebnisse mit den Hypothesen über den Primacy- und Recency-Effekt decken.

  • Primacy- und Recency-Effekte bei Selektivfragen
  • Planung und Durchführung einer schriftlichen Befragung
  • Analyse von Befragungsergebnissen mit statistischen Methoden
  • Hypothesentestung und Interpretation der Ergebnisse
  • Bedeutung von Reihenfolgeeffekten in der Markt- und Mediaforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Selektivfrage und beschreibt den Primacy- und Recency-Effekt. Kapitel 3 befasst sich mit der Planung der Datenerhebung, einschließlich der Konzeption des Fragebogens, der Stichprobenauswahl und der Durchführung des Pretests. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Befragung und untersucht mithilfe des Chi-Quadrat-Tests, ob sich die Ergebnisse mit den Hypothesen über den Primacy- und Recency-Typ decken. Es wird zudem ein Häufigkeitsvergleich über die Binominalverteilung durchgeführt, um die Existenz des „Eisbär-Pinguin-Typs" zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Reihenfolgeeffekte bei Selektivfragen, insbesondere den Primacy- und Recency-Effekten. Zentrale Begriffe sind: Selektivfrage, Primacy-Effekt, Recency-Effekt, Befragung, Stichprobenverfahren, Chi-Quadrat-Test, Binominalverteilung, Marktforschung, Mediaforschung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gibt es den Primacy-Typ und den Recency-Typ?
Subtitle
Untersuchung von Reihefolgeeffekten bei Selektivfragen
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Course
Seminar Marktforschung
Grade
1,0
Author
Diplom-Betriebswirt (FH) Alexander Hörr (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V18499
ISBN (eBook)
9783638228336
ISBN (Book)
9783656447719
Language
German
Tags
Gibt Primacy-Typ Recency-Typ Untersuchung Reihefolgeeffekten Selektivfragen Seminar Marktforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirt (FH) Alexander Hörr (Author), 2003, Gibt es den Primacy-Typ und den Recency-Typ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint