Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

GATT-rechtliche Rahmenbedingungen der europäischen Integration

Titre: GATT-rechtliche Rahmenbedingungen der europäischen Integration

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 30 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: MMag. Dr. Sabine Picout (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem Scheitern der ITO (Internationale Handelsorganisation) bildete das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) – das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen – ab 1947 zusammen mit anderen ergänzenden Abkommen die erste Welthandelsordnung, welche schließlich 1995 in das WTO-System überging.

Das GATT zielte darauf ab, ein marktwirtschaftlich orientiertes Weltwirtschaftssystem zu errichten, in dem protektionistische nationale Interessen zurückgedrängt werden sollten. Dazu wurden in der Präambel des GATT die Erhöhung des Lebensstandards durch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vertragspartnern, die Verwirklichung der Vollbeschäftigung, die Steigerung des Niveaus des Realeinkommens und der Nachfrage als Ziele angeführt. Um diese verwirklichen zu können, stellt das GATT Regeln auf, die u.a. die spürbare Reduktion der Zölle und andere Handelsschranken sowie die Beseitigung von Diskriminierungen im internationalen Handel zum Thema hatten.

Obwohl die Liberalisierung des Welthandels sehr große Erfolge verzeichnete, konnte in den Jahren nach der Entstehung des GATT eine zunehmende Tendenz zur Bildung von Wirtschaftsblöcken festgestellt werden, was teilweise auf Kritik stieß, da die Bildung von Blöcken im Widerspruch zu der Theorie des multilateralen Freihandels als damals führendes Konzept stand.

Doch die Bildung von regionalen Integrationszonen in Europa (wie z.B. die EFTA, EG) war nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem auch politisch motiviert, wofür zusätzlich die Globalisierungstendenzen als Katalysator für die Bildung weiterer Integrationszonen dienten.

In der Folge soll nun auf die EG (bzw. ihre Vorgängerorganisationen) eingegangen werden und die wichtigsten durch die europäische Integration aufgeworfenen Probleme kurz erörtert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die GATT-Kompatibilität der europäischen Integration
    • Die GATT-Konformität der EGKS
    • GATT-Konformität der E(W)G
      • Völkerrechtssubjektivität und Außenkompetenz der E(W)G
  • Rechtsposition der E(W)G im GATT und in der WTO
  • Die Stellung des GATT-Rechts bzw. WTO-Rechts im Gemeinschaftsrecht
    • GATT-Bindung der Gemeinschaft
    • Die unmittelbare Anwendbarkeit des GATT- bzw. des WTO-Rechts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die GATT-rechtlichen Rahmenbedingungen der europäischen Integration und analysiert die Vereinbarkeit der europäischen Integration mit den Regeln des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT). Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der europäischen Integration im Kontext des GATT und der WTO, einschließlich der Frage, ob die EGKS, die EWG und die spätere Europäische Union (EU) mit den GATT-Bestimmungen kompatibel waren.

  • Die GATT-Konformität der Europäischen Integration im historischen Kontext
  • Die Rechtsposition der E(W)G im GATT und der WTO
  • Die Stellung des GATT-Rechts bzw. WTO-Rechts im Gemeinschaftsrecht
  • Die Bedeutung des Meistbegünstigungsprinzips für die europäische Integration
  • Die Rolle des Art. XXIV GATT für die Rechtfertigung von regionalen Integrationszonen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet den historischen Hintergrund des GATT und erklärt die Zielsetzung des Abkommens. Außerdem wird die Bedeutung der europäischen Integration im Kontext des multilateralen Freihandels erläutert.

Kapitel II analysiert die GATT-Kompatibilität der europäischen Integration, beginnend mit der EGKS und der EWG. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung, ob die jeweiligen Integrationsprojekte mit den GATT-Bestimmungen vereinbar waren und welche Ausnahmeregelungen möglicherweise Anwendung fanden.

Kapitel III befasst sich mit der Rechtsposition der E(W)G im GATT und in der WTO. Es werden die wichtigsten Aspekte der völkerrechtlichen Subjektivität und der Außenkompetenz der E(W)G im GATT-System diskutiert.

Kapitel IV widmet sich der Stellung des GATT-Rechts bzw. WTO-Rechts im Gemeinschaftsrecht. Besonders die Bindung der Europäischen Gemeinschaft an das GATT-Recht und die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit des GATT- und WTO-Rechts im Gemeinschaftsrecht stehen im Fokus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen des internationalen Handelsrechts, darunter das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade), die WTO (Welthandelsorganisation), die Europäische Integration, die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), das Meistbegünstigungsprinzip, regionale Integrationszonen, Freihandelszone, Zollunion, Art. XXIV GATT, GATT-Konformität, Völkerrechtssubjektivität, Außenkompetenz, direkte Anwendbarkeit des internationalen Rechts im Gemeinschaftsrecht.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
GATT-rechtliche Rahmenbedingungen der europäischen Integration
Université
University of Passau
Note
sehr gut
Auteur
MMag. Dr. Sabine Picout (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V185019
ISBN (ebook)
9783656098072
ISBN (Livre)
9783656098300
Langue
allemand
mots-clé
GATT; WTO; gattrechtlich; WTO-Recht; Europäische Integration; GATT-Kompatibilität; GATT-Konformität; EGKS; EWG; EG; Stellung des GATT-Rechts; GATT-Bindung der Gemeinschaft; unmittelbare Anwendbarkeit des GATT-Rechts; unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts; Europäische Gemeinschaft; General Agreement on Tariffs and Trade; ITO; Internationale Handelsorganisation; WTO-System; regionale Integrationszonen; EFTA; handelsschaffende Wirkungen trade creating effects Präferenzabkommen; Zollunion; Freihandelszone; trade diverting effects; handelsumlenkende Wirkungen; selektive Präferenzen; annäherend den gesamten Handel; Zölle; Waiver; Enabling Clause Tokio-Runde Meistbegünstigungsklausel; Entwicklungsländer; Lomé-Abkommen; AKP-Staaten; Völkerrechtssubjektivität; Außenkompetenz; Vertragschlusskompetenz; Prinzip der enumerativen und begrenzten Ermächtigungen; Vertragslückenschließungskompetenz; gemeinsame Handelspolitik; ausschließlichen Zuständigkeit; konkurrierende Zuständigkeit; parallele Zuständigkeit; explizite Vertragsabschließungskompetenz; implizite Vertragschlusskompetenz; EuGH; AETR; Kramer; Prinzip der Gemeinschaftstreue ; Binnenkompetenz; Gutachten zum Stilllegungsfonds Gutachten 2/91 ILO-Konvention; AETR-Gutachten; Verwirklichung der Gemeinschaftsaufgaben; Innenverhältnis; Prinzip der Parallelität zwischen Innenkompetenz und Außenkompetenz; Vorrang des Gemeinschaftsrechts; Simmenthal-II-Urteil; Gutachten zum WTO Abkommen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Dr. Sabine Picout (Auteur), 2006, GATT-rechtliche Rahmenbedingungen der europäischen Integration , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185019
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint