Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Généralités sur la politique internationale

Vergleichende Rezension: Internationale Beziehungen (Hartmann) im Vergleich zu Theories of World Politics - The Globalization of World Politics (Baylis und Smith)

Titre: Vergleichende Rezension: Internationale Beziehungen (Hartmann) im Vergleich zu Theories of World Politics - The Globalization of World Politics (Baylis und Smith)

Recension Littéraire , 2003 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Till Döring (Auteur)

Politique - Généralités sur la politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Rezension werden die 2 Einführungen "Internationale Beziehungen" (J. Hartmann) und "Theories of World Politics" (J. Baylis/S. Smith) miteinander verglichen. Aspekte die in der Rezension besonders berücksichtigt wurden sind u.a. Adressatenkreis, Ziele der Autoren und Methode. Aber auch die unterschiedliche Herangehensweise der Autoren an die Ansätze Realismus, Neo-Realismus, Liberalismus und Neo-Liberalismus sowie Fallbeispiele und der Globalisierungsaspekt wurden berücksichtigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formale Unterschiede
    • Adressantenkreis und Verständlichkeit
    • Ziele der Autoren
    • Methode
  • Darstellung der Theorien der Internationalen Beziehungen im Vergleich
    • Realismus und Neo-Realismus
    • Liberalismus und Neo-Liberalismus
  • Darstellung der Akteure und Regionen der Weltpolitik bei Jürgen Hartmann – Die Beispiele USA, Russland und Europa
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Rezension analysiert und vergleicht zwei einführende Werke zur Internationalen Beziehungen: „Internationale Beziehungen“ von Jürgen Hartmann und „Theories of World Politics“ aus dem Sammelband „The Globalization of World Politics“ von John Baylis und Steve Smith. Die Rezension zielt darauf ab, die formalen Unterschiede, die Darstellung der Theorien und die praktischen Beispiele für Weltpolitik in den beiden Werken zu vergleichen und zu bewerten.

  • Formale Unterschiede der Werke (Adressantenkreis, Ziele, Methoden)
  • Vergleichende Darstellung der Theorien der Internationalen Beziehungen (Realismus, Neo-Realismus, Liberalismus, Neo-Liberalismus)
  • Darstellung der Akteure und Regionen der Weltpolitik bei Jürgen Hartmann (USA, Russland, Europa)
  • Kritische Würdigung beider Bücher

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt beide Werke kurz vor und hebt die unterschiedlichen Schwerpunkte und Herangehensweisen hervor. Sie fokussiert auf die Definition der Begriffe Außenpolitik, Internationale Politik und Internationale Beziehungen und die Bedeutung der Berücksichtigung internationaler Organisationen.
  • Formale Unterschiede: Dieses Kapitel analysiert den Adressantenkreis, die Verständlichkeit, die Ziele der Autoren und die Methoden, die in beiden Werken verwendet werden. Es werden Unterschiede in Bezug auf die Verwendung von Schaubildern und Beispieltexten, sowie die Einbezug historischer Vorkenntnisse erörtert.
  • Darstellung der Theorien der Internationalen Beziehungen: Dieser Abschnitt vergleicht die Darstellung von Realismus, Neo-Realismus, Liberalismus und Neo-Liberalismus in beiden Werken. Dabei wird auf die unterschiedliche Gewichtung und Tiefe der Darstellung, sowie die Einbezug weiterer Ansätze wie des Konstruktivismus, Marxismus und Feminismus eingegangen.
  • Darstellung der Akteure und Regionen der Weltpolitik bei Jürgen Hartmann: Dieses Kapitel beschreibt, wie Hartmann in seinem Buch die USA, Russland und Europa als Beispiele für verschiedene Regionen der Weltpolitik behandelt. Es beleuchtet die von Hartmann gewählte Theorie für die jeweiligen Regionen und analysiert die Herangehensweise.

Schlüsselwörter

Die Rezension beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Internationalen Beziehungen, insbesondere mit den klassischen Theorien des Realismus und Liberalismus sowie deren modernen Varianten. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in der Darstellung dieser Theorien in den beiden Werken sowie auf die Analyse relevanter Akteure und Regionen der Weltpolitik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Außenpolitik, Internationale Politik, Internationale Beziehungen, Realismus, Neo-Realismus, Liberalismus, Neo-Liberalismus, Globalisierung, USA, Russland, Europa, Internationaler Währungsfonds, Welthandelsorganisation, Vereinte Nationen. Die Rezension befasst sich mit der Frage, welche Ansätze und Perspektiven für das Verständnis der internationalen Politik am besten geeignet sind.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichende Rezension: Internationale Beziehungen (Hartmann) im Vergleich zu Theories of World Politics - The Globalization of World Politics (Baylis und Smith)
Université
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Grundkurs III: Internationale Politik
Note
1,3
Auteur
Till Döring (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V18503
ISBN (ebook)
9783638228374
ISBN (Livre)
9783640521449
Langue
allemand
mots-clé
Vergleichende Rezension Internationale Beziehungen Vergleich Theories World Politics Globalization World Politics Smith) Grundkurs Internationale Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Till Döring (Auteur), 2003, Vergleichende Rezension: Internationale Beziehungen (Hartmann) im Vergleich zu Theories of World Politics - The Globalization of World Politics (Baylis und Smith), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18503
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint