Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die Didaktische Analyse im Fach Politik

Title: Die Didaktische Analyse im Fach Politik

Term Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andrea Tauber (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Seminar Fachdidaktische Grundlagen der Sozialwissenschaften, das im
Wintersemester 2010/2011 begann, war in zwei aufeinander folgenden Semestern
zu besuchen. Im Teil I ging es vor allem darum, den Lehramtsstudenten die
Aufgabenfelder und Inhalte des Politikunterrichts näher zu bringen. Die Erarbeitung
derer erfolgte anhand ausgewählter Literatur zu politikdidaktischen Theorien und
Ansätzen, die es galt in Form von Kleingruppen kritisch zu reflektieren.
In dem Begleittutorium planten die Studierenden in Gruppen erstmals eine
Unterrichtsstunde / Unterrichtseinheit mit Hilfe verschiedener Unterrichtsmethoden.
Der erste Teil des politikdidaktischen Seminars wurde durch eine Klausur / ein Take
Home Examen (individuell wählbar) abgeschlossen.
Die Aufgabe während der Semesterferien bestand darin, einen Abschnitt des Textes
von Frank Nonnenmacher „Sozialkunde – vom Schulfach zum Lernbereich“ zu lesen,
da ein Praxisprojekt für das Sommersemester geplant war, dass sich an dessen
Planungsmodell orientieren sollte.
Die nachfolgende Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert.
Der erste Teil bietet einen kurzen Überblick, über die im Wintersemester 2010/2011
erarbeiteten politikdidaktischen theoretischen Ansätze, die den jeweiligen Positionen
der fachdidaktischen Analyse zugeordnet werden.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Praxisprojekts.
Anschließend wird ausgeführt, ob die im ersten Teil des Seminars erarbeiteten
didaktischen Prinzipien in dem Praxisprojekt verwirklicht wurden. Der Abschluss des
zweiten Teils setzt sich kritisch – unter Bezugnahme von Überlegungen des
Gesamtkonzepts des Seminars - mit den Reaktionen der einzelnen Gruppenakteure
bezüglich entstandener Schwierigkeiten und Widersprüche auseinander.
Im dritten Teil führt die Verfasserin aus, welche Schlussfolgerungen sie aus den
gemachten Erfahrungen für die Entwicklung ihres eigenen persönlichen Habitus‘ als
zukünftige Politiklehrerin zieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Überblick des I. Teils des Seminars im Wintersemester 2010/2011
    • Lernvoraussetzungen
      • Lerntheoretische Planbarkeit nach Klaus Holzkamp
      • Funktionen von Schule nach Elke Nyssen
    • Lerntheoretische Planbarkeit nach Klaus Holzkamp
    • Funktionen von Schule nach Elke Nyssen
    • Lerntheoretische Planbarkeit nach Klaus Holzkamp
    • Funktionen von Schule nach Elke Nyssen
    • Lerntheoretische Planbarkeit nach Klaus Holzkamp
    • Funktionen von Schule nach Elke Nyssen
  • II. Das Praxisprojekt
    • Konfliktfindung und Abstimmung (Phase A)
    • Problemstudie und Konfliktanalyse (Phase B und C)
    • Die Analyse eines Konflikts „Der Politikzyklus“ nach B. Sutor (Phase D)
    • Die Gruppenfindung (Phase E)
    • Reflexion, Austausch und Planung der Vorgehensweise (Phase E)
    • Festlegung inhaltlicher Dimensionen und Gruppenarbeitsphase (Phase E)
    • Wählen einer Präsentationsmethode (Phase F)
    • Präsentation (Phase G)
    • Teilergebnisse und Feedback (Phase H)
    • Gesamtreflexion des Projekts (Phase I)
    • Verwirklichung der didaktischen Prinzipien
      • Förderung von Kompetenzen
      • Subjektorientierung
      • Konflikt-/Problemorientierung
      • Kategoriales Lernen
  • III. Konsequenz des Praxisprojekts für die Entwicklung des eigenen professionellen Verhaltens als zukünftige Politiklehrerin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit bietet eine detaillierte Analyse eines Praxisprojekts im Rahmen des Seminars „Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften“. Sie untersucht die Anwendung von politikdidaktischen Theorien im Kontext einer konkreten Unterrichtseinheit.

  • Die Relevanz von politikdidaktischen Theorien für die Gestaltung von Unterricht
  • Die praktische Anwendung von didaktischen Prinzipien wie Subjektorientierung und Konfliktorientierung
  • Die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Praxisprojekten im Politikunterricht
  • Die Reflexion des eigenen professionellen Verhaltens als zukünftige Politiklehrerin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die im Wintersemester 2010/2011 im Seminar behandelten politikdidaktischen Theorien. Dabei werden die Schwerpunkte auf die Lerntheoretische Planbarkeit nach Klaus Holzkamp und die Funktionen von Schule nach Elke Nyssen gelegt.

Im zweiten Teil der Arbeit wird das Praxisprojekt im Detail beschrieben. Die verschiedenen Phasen des Projekts werden analysiert und es wird untersucht, inwieweit die erarbeiteten didaktischen Prinzipien im Projekt umgesetzt wurden.

Schlüsselwörter

Politikdidaktik, Praxisprojekt, Unterrichtsplanung, Subjektorientierung, Konfliktorientierung, Lernvoraussetzungen, Kompetenzentwicklung, Professionalisierung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Didaktische Analyse im Fach Politik
College
University of Frankfurt (Main)  (Didaktik der Sozialwissenschaften und der Politischen Bildung)
Course
Fachdidaktik II
Grade
1,0
Author
Andrea Tauber (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V185041
ISBN (eBook)
9783656103622
ISBN (Book)
9783656103738
Language
German
Tags
didaktische analyse fach politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Tauber (Author), 2011, Die Didaktische Analyse im Fach Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint