Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Ethnologie für alle! Die Vermittlung ethnografischen Wissens im populären Medium Fernsehen

Titre: Ethnologie für alle! Die Vermittlung ethnografischen Wissens im populären Medium Fernsehen

Dossier / Travail , 2010 , 22 Pages , Note: 13

Autor:in: Laura Naumann (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit der Erfindung des bewegten Bildes und des Fernsehers ist das Fernsehen nicht
nur ein Unterhaltungsmedium, sondern auch eine wichtige Informationsquelle. Die
täglichen Nachrichten informieren über Geschehnisse in der Welt und je nach
Sender, Zielgruppe und Tageszeit werden unterschiedliche Themenschwerpunkte
gesetzt.
In der Geschichte des Fernsehens und des Films zeigt sich, dass dieses Medium
immer mehr Bedeutung für das tägliche Leben des Einzelnen gewinnt. Rund 95 %
der Haushalte besitzen einen und sogar 28 % der Haushalte zwei Fernsehgeräte
(DESTATIS.DE, I). Durch die modernen Möglichkeiten kann man das gewünschte Tv-
Programm sogar auf dem Mobiltelefon, unterwegs und im Internet empfangen.
Neben Fernsehserien, Spielfilmen und Talkshows werden im Rahmen des
„Bildungsauftrags“ auch zahlreiche Wissenschaftsmagazine und Informationsjournale
ausgestrahlt. Dabei kommen ausführliche ethnografische Filme und
Dokumentationen mit ethnografischem Charakter oftmals zu kurz. Der Grund dafür
ist, dass wissenschaftliches Fernsehen schlichtweg nicht oder einfach weniger
„massenattraktiv“ (STAHL, GOETHE.DE) ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Darstellung von Definitionen des ethnografischen Films
  • Die Geschichte des ethnografischen Films
  • Das Medium Fernsehen
    • Öffentlich-rechtliche Fernsehsender vs. Private Sender
    • Beispiele aus dem Tv-Programm: 3Sat, ARD, ZDF & Co
  • Die Vermittlung von ethnografischem Wissen
    • Die Bedeutung des Adressaten
    • Prägung von Vorurteilen durch Selektion der Medien
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Vermittlung von ethnografischem Wissen im populären Medium Fernsehen. Dabei wird insbesondere auf die Problematik der Wissensvermittlung im Kontext des deutschen Fernsehens eingegangen, welche durch die unterschiedlichen Zielsetzungen von Wissenschaft und Populärjournalismus gekennzeichnet ist.

  • Die Definition des ethnografischen Films
  • Die Geschichte des ethnografischen Films
  • Das Medium Fernsehen und seine Rolle in der Wissensvermittlung
  • Die Herausforderungen der Vermittlung ethnografischen Wissens im Fernsehen
  • Die Bedeutung des Adressaten und die Prägung von Vorurteilen durch mediale Selektion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Fernsehens als Informationsquelle und Unterhaltungsmedium heraus. Es wird die Bedeutung des Fernsehens für die öffentliche Meinung und die Schwierigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Populärjournalismus aufgezeigt.

Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des ethnografischen Films, unter anderem von Karl G. Heider und Sol Worth. Dabei werden die Aspekte der ethnografischen Qualität und der Bedeutung des Subjektiven in der Filmproduktion hervorgehoben.

Das dritte Kapitel bietet einen historischen Überblick über den ethnografischen Film. Es wird die Entwicklung des Films als Medium der Wissensvermittlung und die Rolle des Ethnografischen Films in diesem Kontext beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Medium Fernsehen, fokussiert auf die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern und gibt Beispiele aus dem Fernsehprogramm.

Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Vermittlung ethnografischen Wissens im Fernsehen. Es untersucht die Bedeutung des Adressaten, die Prägung von Vorurteilen durch mediale Selektion und die Herausforderungen, die sich für die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens im populären Medium ergeben.

Schlüsselwörter

Ethnografischer Film, Fernsehprogramm, Wissensvermittlung, Populärjournalismus, Öffentliche Meinung, Ethnografie, Ethnologie, Adressat, Vorurteile, Medienselektion.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethnologie für alle! Die Vermittlung ethnografischen Wissens im populären Medium Fernsehen
Université
University of Marburg  (Europäische Ethnologie)
Note
13
Auteur
Laura Naumann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V185049
ISBN (ebook)
9783656098522
ISBN (Livre)
9783656098348
Langue
allemand
mots-clé
ethnologie vermittlung wissens medium fernsehen ethnografisches Wissen ethnografischer Film Bildungsauftrag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Naumann (Auteur), 2010, Ethnologie für alle! Die Vermittlung ethnografischen Wissens im populären Medium Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185049
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint