Am 13.10.2010 publizierte die EU-Kommission das Grünbuch zur Abschlussprüfung, welches die Angemessenheit des derzeitigen rechtlichen Rahmens dahingehend hinterfragt, ob den Interessengruppen des Revisors ein ausreichend hohes Maß an Sicherheit gewährt wird. Als unabhängiger Experte soll der Wirtschaftsprüfer einerseits den Unternehmensinteressen durch die Unterstützung des Aufsichtsrats gerecht werden, andererseits dem Willen der Öffentlichkeit entsprechen. Dabei sind die Erwartungen beider Parteien zum Teil gegensätzlich. Folglich besteht für den Prüfer die Gefahr eines Interessenkonflikts. Daher stellt sich die Frage, wie dieser gemildert werden kann und, ob die im Grünbuch vorgeschlagene Stärkung staatlicher Berufsaufsicht, einen positiven Beitrag zur Lösung der Problematik leisten kann.
Zudem strebt die EU durch Interventionen das Fundamentalziel eines einheitlichen Binnenmarktes an. Auch im Bereich der Abschlussprüfung wird über kohärente Normen und Aufsichten diskutiert. Zu letzterem regt das Grünbuch eine umfassendere Harmonisierung auf paneuropäischer Ebene an. Hierzu ist zu analysieren, ob eine Konvergenzbestrebung für die Profession notwendig erscheint. Als kritisch wäre eine damit verbundene Souveränitätseindämmung von Länderbehörden anzusehen.
Als Ziel der vorliegenden Arbeit soll daher die Bedeutung der Berufsaufsicht vor dem Hintergrund des Interessenkonflikts und oben genannter Harmonisierung aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang werden die Empfehlungen des Grünbuchs bezüglich beider Problembereiche kritisch hinterfragt. Dies erfolgt u.a. durch Heranziehung der zum Grünbuch eingegangenen Comment Letter diverser Institutionen.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Abschnitt ΙΙ würdigt die Revisoraufsicht vor dem Hintergrund des Interessenkonflikts sowie des EU-Harmonisierungsziels. Darauf aufbauend diskutiert Abschnitt ΙΙΙ konkret die im Grünbuch angeregten Überwachungsmaßnahmen unter besonderer Betrachtung der beiden aufgezeigten Problemfelder bevor in Abschnitt ΙV die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung
- Rolle von Abschlussprüferregulierung und -aufsicht vor dem Hintergrund der Doppelfunktion und der EU-Harmonisierungsbestrebung
- Bedeutung von Abschlussprüferregulierung und -aufsicht im Hinblick auf den Interessenkonflikt
- Würdigung der Doppelfunktion des Abschlussprüfers und des daraus resultierenden Interessenkonflikts
- Diskussion der Stärkung der Abschlussprüferaufsicht und weiterer Möglichkeiten zur Lösung des Interessenkonflikts
- Bedeutung einer Aufsichtsharmonisierung für die Abschlussprüfung und Darstellung am Beispiel des europäischen Finanzmarkts
- Diskussion der Notwendigkeit und Umsetzung der Aufsichtsharmonisierung im Bereich der Abschlussprüfung
- Diskussion der Gründe und Gestaltung der Aufsichtsharmonisierung am Beispiel des europäischen Finanzmarkts
- Kritische Würdigung der Vorschläge des Grünbuchs zur Revisoraufsicht vor dem Hintergrund des Interessenkonflikts und der Harmonisierung
- Kritische Analyse der Stärkung der Berufsaufsicht im Hinblick auf den Interessenkonflikt des Abschlussprüfers
- Gewährleistung von der Prüferbranche unabhängiger Berufsaufsichten
- Integration nationaler Abschlussprüferaufsichten auf EU-Ebene
- Intensiverer Dialog zwischen Abschlussprüfern und Aufsichtsbehörden
- Kritische Analyse der Integration nationaler Abschlussprüferaufsichten auf EU-Ebene im Hinblick auf das Harmonisierungsziel
- Thesenförmige Zusammenfassung
- Verzeichnis zitierter Schriften
- Verzeichnis zitierter Comment Letter zum Grünbuch
- Verzeichnis zitierter amtlicher Drucksachen
- Verzeichnis zitierter Gesetze
- Interessenkonflikt des Abschlussprüfers
- EU-Harmonisierung der Abschlussprüferaufsicht
- Stärkung der Berufsaufsicht
- Integration nationaler Abschlussprüferaufsichten auf EU-Ebene
- Harmonisierung der Abschlussprüfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Erforderlichkeit einer umfassenderen Regulierung der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Sie untersucht die Rolle der Abschlussprüferregulierung und -aufsicht im Kontext des Interessenkonflikts, der durch die Doppelfunktion des Abschlussprüfers entsteht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der EU-Harmonisierungsbestrebungen im Bereich der Abschlussprüfung und analysiert die Vorschläge des Grünbuchs zur Revisoraufsicht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Problemstellung der Arbeit liegt in der Frage, ob der derzeitige rechtliche Rahmen der Abschlussprüfung den Interessengruppen des Revisors ein ausreichend hohes Maß an Sicherheit gewährt. Der Abschlussprüfer steht im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Unternehmens und den Erwartungen der Öffentlichkeit. Die Arbeit untersucht, wie der Interessenkonflikt des Abschlussprüfers gemildert werden kann und ob die im Grünbuch vorgeschlagene Stärkung staatlicher Berufsaufsicht einen positiven Beitrag zur Lösung der Problematik leisten kann.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Berufsaufsicht vor dem Hintergrund des Interessenkonflikts und der EU-Harmonisierung. Sie hinterfragt kritisch die Empfehlungen des Grünbuchs bezüglich beider Problembereiche und bezieht dabei die zum Grünbuch eingegangenen Comment Letter diverser Institutionen ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Abschlussprüfung, die Regulierung kapitalmarktorientierter Unternehmen, den Interessenkonflikt des Abschlussprüfers, die EU-Harmonisierung der Abschlussprüferaufsicht, die Stärkung der Berufsaufsicht, die Integration nationaler Abschlussprüferaufsichten auf EU-Ebene und die Harmonisierung der Abschlussprüfung. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit einer umfassenderen Regulierung der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen und untersucht die Rolle der Abschlussprüferregulierung und -aufsicht im Kontext des Interessenkonflikts, der durch die Doppelfunktion des Abschlussprüfers entsteht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der EU-Harmonisierungsbestrebungen im Bereich der Abschlussprüfung und analysiert die Vorschläge des Grünbuchs zur Revisoraufsicht.
- Arbeit zitieren
- B.A. Wirtschaftswissenschaften Daniel Schreiber (Autor:in), 2011, Kritische Analyse der Erforderlichkeit einer umfassenderen Regulierung der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185094