Bildungsmisere, Reformstau, Notstand. Diese und ähnliche Schlagwörter geistern nicht erst seit den landesweiten Studentenprotesten Ende 1997 durch die deutsche Medienlandschaft. Vielmehr unterstreichen sie die Aktualität mit der unsere Bildungspolitik augenblicklich überall diskutiert wird und in weitreichenden Veränderungen unseres Bildungswesens zum Ausdruck kommt. Während hierzulande gegenwärtig ein novelliertes Hochschulrahmengesetz auf dem Prüfstand steht und zuletzt in schöner Regelmäßigkeit neue Berufsbilder geschaffen wurden, scheinen Reformen im Bildungsbereich vor dem Hintergrund eines immer enger zusammenwachsenden Europas auch in unseren europäischen Partnerländern als unausweichlich erkannt worden zu sein. Wie aber stellt sich die Situation in einer traditionell eher konservativen Bildungslandschaft wie England tatsächlich dar? Um beantworten zu können ob, und in welchem Umfang bereits Erneuerungsprozesse stattgefunden haben, sollen im folgenden die Entwicklungen im englischen Bildungswesen von den Anfängen bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt untersucht, und nachgezeichnet werden. Bewegte unseren Nachbarn im abgelaufenen Jahr emotional zwar wohl in erster Linie der überraschende Tod von Prinzessin Diana, so war innenpolitisch der überzeugende Wahlsieg der Labour Party und die damit verbundenen Hoffnungen auf Veränderungen - insbesondere auch im Bildungsbereich - das beherrschende Thema der englischen Öffentlichkeit. Die Tatsache, daß ich neben meinem sechsmonatigen Auslandsstudium zusätzlich die Möglichkeit erhielt, während dieser Zeit ein allgemeines Schulpraktikum an einer englischen Gesamtschule zu absolvieren, ermöglichte mir ebenso Einblicke in die dortige Bildungspolitik, wie meine anschließende einjährige Tätigkeit als Assistant Teacher an einem englischen College. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen des englischen Bildungswesens
- 2.1 Gesetzliche Grundlagen im Bereich der allgemeinen Bildung
- 2.2 Gesetzliche Grundlagen im berufsbildenden Bereich
- 2.3 Kapitelzusammenfassung
- 3 Zuständigkeiten und Träger im englischen Bildungswesen
- 3.1 Department for Education
- 3.2 Local Education Authorities
- 3.3 Manpower Services Commission
- 3.4 Training and Enterprice Councils
- 3.5 Kapitelzusammenfassung
- 4 Aufbau und Organisation des englischen Bildungswesens
- 4.1 Allgemeinbildendes Schulwesen
- 4.1.1 Vorschul- und Primarbereich
- 4.1.2 Sekundarbereich
- 4.1.3 Privatschulen
- 4.2 Abschlußqualifikationen des allgemeinbildenden Schulwesens
- 4.3 Prüfungssystem im allgemeinbildenden Sekundarbereich
- 4.4 Further Education
- 4.5 Higher Education
- 4.5.1 Universitäten
- 4.5.2 Colleges of Higher Education
- 4.6 Organisationsstruktur und Finanzierung des Weiterbildungssystems
- 4.7 Kapitelzusammenfassung
- 4.1 Allgemeinbildendes Schulwesen
- 5 Berufsvorbereitung im allgemeinbildenden englischen Schulwesen
- 5.1 Technical and Vocational Education Initiative
- 5.2 Certificate of Pre - Vocational Education
- 5.3 City Technology Colleges
- 5.4 Compacts
- 5.5 Kapitelzusammenfassung
- 6 Einführung in das englische Berufsbildungssystem
- 6.1 Bildungsmöglichkeiten nach Beendigung der Schulpflicht
- 6.2 Bildungsbeteiligung
- 6.3 Prinzipien beruflicher Bildung
- 6.4 Kapitelzusammenfassung
- 7 Qualifizierungssystem beruflicher Bildung in England
- 7.1 Nationale berufliche Prüfungsorganisationen
- 7.2 Vor- und Nachteile des alten beruflichen Qualifizierungssystems
- 7.3 National Council for Vocational Qualifications
- 7.4 National Vocational Qualifications und berufliche Kompetenz
- 7.4.1 Strukturrahmen der Niveaustufen der National Vocational Qualification
- 7.4.2 Beurteilung des NVQ - Systems
- 7.5 General National Vocational Qualifications
- 7.6 Nationale Bildungs- und Ausbildungsziele
- 7.6.1 Leitziele
- 7.6.2 Grundbildungsziele
- 7.6.3 Ziele des lebenslangen Lernens
- 7.7 Struktur und Entwicklung der traditionellen beruflichen Lehre
- 7.8 Staatliche Ausbildungsinitiative: Youth Training
- 7.8.1 Entstehung und Ziele
- 7.8.2 Gestaltungskriterien
- 7.8.3 Formale Organisation und Finanzierung
- 7.9 Berufliche Aus- und Weiterbildung am Beispiel der beruflichen Bildung im Berufsfeld,Bankkaufmann‘
- 7.9.1 Modern Apprenticeships
- 7.9.2 National Vocational Qualifications im Bankenbereich
- 7.10 Kapitelzusammenfassung
- 8 Jüngste Entwicklungen im Bildungsbereich: Regierungsprogramme
- 8.1 Excellence in Schools
- 8.2 Investing in Young People
- 8.3 Lifelong Learning Campaign
- 8.4 Kapitelzusammenfassung
- 9 Ausgewählte Aspekte zur Bildungsreform in England
- 9.1 Privatisierung und Demokratisierung
- 9.2 Zentralisierung und Dezentralisierung
- 9.3 Markt und Bildungswesen
- 9.4 Kapitelzusammenfassung
- 10 Schlußbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den neueren Entwicklungen im englischen Bildungswesen, wobei ein besonderer Fokus auf die berufliche Bildung gelegt wird. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen im Bildungssystem Englands zu geben und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die berufliche Bildung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des englischen Bildungswesens, die aktuellen Strukturen und die wichtigsten Reformen der letzten Jahrzehnte.
- Historische Entwicklung des englischen Bildungswesens
- Zuständigkeiten und Träger im englischen Bildungswesen
- Aufbau und Organisation des englischen Bildungswesens
- Berufsvorbereitung im allgemeinbildenden Schulwesen
- Qualifizierungssystem beruflicher Bildung in England
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Problemstellung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas "Neuere Entwicklungen im englischen Bildungswesen" für die deutsche Berufs- und Wirtschaftspädagogik dargelegt. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Herausforderungen und Chancen im englischen Bildungssystem leisten.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen des englischen Bildungswesens. Es werden die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Bereich der allgemeinen Bildung und der beruflichen Bildung vorgestellt. Die Entwicklung des Bildungswesens wird anhand der wichtigsten Meilensteine und Reformen dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Zuständigkeiten und Träger im englischen Bildungswesen. Es werden die wichtigsten Institutionen und Organisationen vorgestellt, die für die Planung, Finanzierung und Durchführung des Bildungswesens verantwortlich sind. Die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Akteure werden erläutert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Organisation des englischen Bildungswesens. Es werden die verschiedenen Bildungseinrichtungen und Bildungsgänge vorgestellt, die im englischen Bildungssystem angeboten werden. Die Struktur des Bildungswesens wird anhand der verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsbereiche dargestellt.
Das fünfte Kapitel behandelt die Berufsvorbereitung im allgemeinbildenden englischen Schulwesen. Es werden die verschiedenen Programme und Initiativen vorgestellt, die die Schüler auf die Berufswahl und die Berufsausbildung vorbereiten sollen. Die Bedeutung der Berufsvorbereitung für die Berufsbildung wird diskutiert.
Das sechste Kapitel bietet eine Einführung in das englische Berufsbildungssystem. Es werden die wichtigsten Prinzipien und Ziele der beruflichen Bildung in England vorgestellt. Die Bedeutung der beruflichen Bildung für die Wirtschaft und die Gesellschaft wird erläutert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Qualifizierungssystem beruflicher Bildung in England. Es werden die verschiedenen Qualifikationsniveaus und die verschiedenen Formen der beruflichen Bildung vorgestellt. Die Entwicklung des Qualifizierungssystems wird anhand der wichtigsten Reformen und Innovationen dargestellt.
Das achte Kapitel behandelt die jüngsten Entwicklungen im Bildungsbereich. Es werden die wichtigsten Regierungsprogramme vorgestellt, die die Bildung in England reformieren sollen. Die Ziele und Auswirkungen dieser Programme werden diskutiert.
Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten der Bildungsreform in England. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen der Bildungsreform diskutiert. Die Auswirkungen der Reform auf die berufliche Bildung werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das englische Bildungswesen, die berufliche Bildung, die Bildungsreform, die historische Entwicklung, die Organisation des Bildungswesens, die Qualifizierung, die Finanzierung und die aktuellen Herausforderungen und Chancen im englischen Bildungssystem. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Reformen der letzten Jahrzehnte und analysiert die Auswirkungen dieser Reformen auf die berufliche Bildung. Ein besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Berufsbildung und den Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem technologischen Wandel ergeben.
- Quote paper
- Johannes Taphorn (Author), 1998, Neuere Entwicklungen im englischen Bildungswesen unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185116