In den vergangenen Jahren sind die Begriffe „Online“ und „Datenautobahn “ zu Schlagwörtern geworden, die überwiegend für das Phänomen Internet stehen. Presse, Hörfunk und Fernsehen widmen sich immer eingehender diesem Bereich. Etwa 30 bis 40 Millionen Menschen - so schätzt die Internet Society - sind heute schon auf dem „Online-Trip“. Gemeint ist das Internet, das größte Computernetz der Welt. Die Nutzung und die Anzahl der Teilnehmer nehmen von Monat zu Monat gewaltig zu , insbesondere bedingt durch graphische und komfortable Benutzeroberflächen, die eine bequeme Handhabung für jedermann ermöglichen. Das „Netz aller Netze“, wie es auch häufig genannt wird, bietet bereits heute grenzenlose Kommunikation rund um den Erdball; bis zur Jahrtausendwende wird mit etwa 250 Millionen Nutzern gerechnet. Dies sind entscheidende Gründe, sich mit der Materie Internet auf der betriebswirtschaftlichen Ebene zu befassen. Diese neue Form der Kommunikation und Information - via Datenhighway - bietet die Möglichkeit, weltweit eine große Zahl von Kunden und Interessenten anzusprechen. Daraus lassen sich insbesondere neue und ungeahnte Chancen in den Bereichen Vertrieb, Absatz und Marketing entwickeln. Diese Diplomarbeit bietet eine wissenschaftliche und systematische Darstellung der Möglichkeiten und Hindernisse eines Marketing im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 1.1 Themenbegründung
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Marketing mit Neuen Medien
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Entwicklung des Marketing mit Neuen Medien
- 2.1.3 Einsatzmöglichkeiten der Neuen Medien im Marketing
- 2.1.3.1 Digitales Kabel- und Satellitenfernsehen
- 2.1.3.2 CD-ROM, CD-I und DVD
- 2.1.3.3 Online-Medien
- 2.1.3.4 Andere moderne Medien
- 2.1.4 Ziele des Marketing mit Neuen Medien
- 2.2 Das Internet
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Geschichte des Internet
- 2.2.3 Aufbau des Internet
- 2.2.4 Beschreibung der wichtigsten Dienste
- 2.2.4.1 World Wide Web (WWW, W3)
- 2.2.4.2 Electronic Mail (E-MAIL)
- 2.2.4.3 Usenet News
- 2.2.4.4 File Transfer Protocol (FTP)
- 2.2.4.5 Andere interessante Dienste
- 2.2.5 Nutzer des Internet
- 2.2.6 Netzkultur
- 3 Neue Möglichkeiten durch Marketing im Internet
- 4 Risiken und Probleme des Internet für das Marketing
- 5 Alternativen und Zukunft
- 5.1 Kommerzielle Online-Dienste als Alternativen zum Internet
- 5.1.1 Telekom-Online (TOL)
- 5.1.2 CompuServe (CIS)
- 5.1.3 Microsoft Network (MSN)
- 5.2 Zukünftige Entwicklung
- 6 Überlegungen zu einem möglichen Internet-Auftritt am Beispiel der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
- 6.1 Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV)
- 6.2 Nutzen des Internet
- 6.2.1 Aus Sicht der Kunden der WVV
- 6.2.2 Aus Sicht der WVV
- 6.3 Konzeption eines Internet-Auftritts für die WVV
- 6.3.1 Kosten und Betreuung
- 6.3.2 Sicherheit
- 6.4 Resümee
- 7 Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Marketings im Internet. Ziel ist es, eine wissenschaftliche Darstellung der Chancen und Risiken dieser neuen Marketinglandschaft zu liefern. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedingungen des Internets im Kontext des Marketing-Mix und beleuchtet alternative Strategien.
- Marketing im Kontext neuer Medien
- Potenziale des Internets für Vertrieb und Absatz
- Risiken und Herausforderungen des Online-Marketings
- Alternative Online-Dienste und deren Bedeutung
- Fallstudie: Internet-Auftritt einer Versorgungsgmbh
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Dieses einführende Kapitel begründet die Relevanz des Themas Internet-Marketing aufgrund des rasanten Wachstums des Internets und seiner Bedeutung als Kommunikationsmedium. Es skizziert die Vorgehensweise und die Ziele der Arbeit, die eine systematische Auseinandersetzung mit den Chancen und Hürden des Online-Marketings anstrebt.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert Marketing im Kontext neuer Medien, beleuchtet dessen Entwicklung und die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Medien wie digitalem Fernsehen, CD-ROMs und vor allem dem Internet. Es beschreibt den Aufbau und die wichtigsten Dienste des Internets sowie dessen Nutzer und die entstehende Netzkultur. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von traditionellen Marketingkonzepten mit den neuen Möglichkeiten des digitalen Raumes.
3 Neue Möglichkeiten durch Marketing im Internet: Dieses Kapitel beschreibt die neuen Möglichkeiten, die sich durch das Internet im Marketing ergeben. Es analysiert die Anwendungsmöglichkeiten des Internets in den verschiedenen Bereichen des Marketing-Mix, insbesondere Marktinformationsbeschaffung, Produktpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Es betont die Bedeutung der Einheitlichkeit im Marketing-Mix und wie diese im Kontext des Internets erreicht werden kann. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen, die das Internet für ein effektives und effizientes Marketing bietet.
4 Risiken und Probleme des Internet für das Marketing: Im Gegensatz zu Kapitel 3, konzentriert sich dieses Kapitel auf die Risiken und Herausforderungen, die mit dem Internet-Marketing verbunden sind. Es behandelt die Sicherheit des Netzes, die damals noch begrenzten Übertragungsraten und die Preisgestaltung. Ein wichtiger Aspekt ist die damalige öffentliche Wahrnehmung des Internets und damit verbundene Imageprobleme. Schließlich werden rechtliche Fragen und weitere Herausforderungen beleuchtet, die das Marketing im Internet mit sich brachte.
5 Alternativen und Zukunft: Dieses Kapitel widmet sich kommerziellen Online-Diensten als Alternativen zum offenen Internet und deren Potenzial für das Marketing. Es analysiert verschiedene Dienste wie Telekom-Online, CompuServe und Microsoft Network und skizziert die damaligen Zukunftsaussichten des Online-Marketings und technologische Entwicklungen.
6 Überlegungen zu einem möglichen Internet-Auftritt am Beispiel der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung der vorhergehenden Kapitel auf ein reales Unternehmen illustriert. Es analysiert das Unternehmen, den potenziellen Nutzen eines Internetauftritts aus Kundensicht und Unternehmens-Perspektive und entwickelt eine Konzeption eines solchen Auftritts, inklusive Kosten- und Sicherheitsaspekten.
Schlüsselwörter
Internet-Marketing, Neue Medien, Marketing-Mix, Online-Kommunikation, World Wide Web, E-Mail, Risiken, Chancen, Fallstudie, Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Kommerzielle Online-Dienste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Marketing mit Neuen Medien - Chancen und Herausforderungen des Internets
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Marketings im Internet. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser neuen Marketinglandschaft, betrachtet die spezifischen Bedingungen des Internets im Kontext des Marketing-Mix und beleuchtet alternative Strategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Marketing im Kontext neuer Medien, Potenziale des Internets für Vertrieb und Absatz, Risiken und Herausforderungen des Online-Marketings, alternative Online-Dienste und deren Bedeutung sowie eine Fallstudie zum Internet-Auftritt einer Versorgungsgmbh (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Problemstellung) begründet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert Marketing im Kontext neuer Medien und beschreibt das Internet. Kapitel 3 (Neue Möglichkeiten) analysiert die Chancen des Internet-Marketings. Kapitel 4 (Risiken und Probleme) beleuchtet die Herausforderungen. Kapitel 5 (Alternativen und Zukunft) betrachtet alternative Online-Dienste und zukünftige Entwicklungen. Kapitel 6 (Fallstudie WVV) präsentiert eine Fallstudie zur Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH. Kapitel 7 (Schlusswort) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche neuen Medien werden im Kontext des Marketings betrachtet?
Die Arbeit betrachtet digitales Kabel- und Satellitenfernsehen, CD-ROMs, CDs, DVDs und vor allem das Internet als neue Medien im Marketingkontext.
Welche Dienste des Internets werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert das World Wide Web (WWW), Electronic Mail (E-Mail), Usenet News und File Transfer Protocol (FTP).
Welche Aspekte der Risiken und Probleme des Internet-Marketings werden angesprochen?
Die Arbeit behandelt Aspekte wie die damalige Netzwerksicherheit, die begrenzten Übertragungsraten, die Preisgestaltung, die öffentliche Wahrnehmung des Internets, Imageprobleme und rechtliche Fragen.
Welche alternativen Online-Dienste werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Telekom-Online (TOL), CompuServe (CIS) und Microsoft Network (MSN) als alternative Online-Dienste.
Was ist der Gegenstand der Fallstudie?
Die Fallstudie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen eines Internet-Auftritts der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV), inklusive Kosten- und Sicherheitsaspekten, aus Kundensicht und Unternehmens-Perspektive.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet-Marketing, Neue Medien, Marketing-Mix, Online-Kommunikation, World Wide Web, E-Mail, Risiken, Chancen, Fallstudie, Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Kommerzielle Online-Dienste.
- Quote paper
- Joachim Freiherr von Lüninck (Author), 1996, Marketing im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185121