Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie Industrielle

EDI in der internationalen Automobilzulieferindustrie: Analyse der Entwicklungstendenzen und daraus resultierenden Anforderungen an die EDI-Realisierung von Automobilzulieferbetrieben

Titre: EDI in der internationalen Automobilzulieferindustrie: Analyse der Entwicklungstendenzen und daraus resultierenden Anforderungen an die EDI-Realisierung von Automobilzulieferbetrieben

Mémoire (de fin d'études) , 1998 , 94 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Daniel Ströcker (Auteur)

Economie politique - Economie Industrielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen zeitkritischer Produktionsmethoden wie Just-in-Time oder produktionssynchroner Beschaffung wird der Einsatz von EDI zum Austausch der Information (Nachrichten) zwischen Hersteller und Zulieferer unverzichtbar. Unter “EDI” versteht man im allgemeinen den inter¬ventions¬freien Austausch von strukturierten Daten, die unter Nutzung der elektronischen Daten¬übertragung (DFÜ) zwischen Computern, oder direkt zwischen Applikationen beteiligter Kommunikationspartner transferiert werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, zuerst das Umfeld von EDI in der Automobilzulieferindustrie und einige logistische Konzepte zu erläutern (Kapitel 2), um dann anhand der technischen und juristischen Rahmenbedingungen die Anforderungen aufzuzeigen, denen die EDI-Lösung eines Zulieferers heute entsprechen muß (Kap. 3). Im Anschluß daran soll ein Ausblick auf die wichtigsten neuen Aspekte von EDI und zukünftige Anwendungen gegeben (Kap. 4) und abschließend eine Auswahl ökonomischer Auswirkungen von EDI auf den Markt und die Wettbewerbs¬situation aufgezeigt werden (Kap. 5). Abschließend soll das Thema “EDI in der Automobilindustrie” und die technischen und wirtschaftlichen Folgen für die Zulieferer kurz zusammengefaßt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG.
    • Begriffsabgrenzung
    • Ziel der Arbeit.
  • ENTWICKLUNGEN IN DER INTERNATIONALEN AUTOMOBILINDUSTRIE.
    • Historische Entwicklung
      • USA.
      • Europa..
      • Japan.
      • Vergleich der Triademärkte..
      • Aktuelle Situation und Tendenzen
    • Rolle der Zulieferindustrie.
      • Modular Sourcing..
      • Single Sourcing
      • Global Sourcing.
      • Just-in-Time und Produktionssynchrone Beschaffung.
      • Industriepark-Konzept .....
  • AUTOMOTIVE EDI
    • Technische Aspekte..
      • OSI-Referenzmodell..
      • Kommunikationsprotokolle.
        • OFTP...
        • X.400/X.435
        • TCP/IP
      • Netze und Dienste..
      • EDI-Standards
        • VDA..
        • Odette...
        • ANSI X12
        • UN/EDIFACT.
        • EDIFACT-Subsets.
    • EDI-Nachrichten
      • Geschäftsnachrichten.
      • CAD-Daten.......
    • Infrastruktur des EDI-Systems.
      • Integrationsgrade.
        • Door-to-door EDI
        • True EDI
        • Application-to-application-EDI.
      • Punkt-zu-Punkt vs. Store & forward
      • VANs.
      • Host- vs. Front-end-Lösung........
    • Juristische Aspekte......
      • Elektronische Unterschrift..
        • Integrität.
        • Authentizität
        • Das Public-key-Verfahren
        • Hybrid-Verschlüsselung.
        • Aufgabe der elektronischen Unterschrift bei EDI
      • Archivierung nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen…...
      • EDI-Vertrag...
    • Anforderungen an die EDI-Lösung..
  • NEUE ENTWICKLUNGEN
    • Technische Aspekte........
      • Internet als ultimatives Übertragungsmedium…..
        • ANX..
        • AutoWeb.
        • MIME/PGP
      • Breitband-Netze..
    • Neue EDI-Ansätze..
      • Interactive-EDI.
      • Open-EDI
    • Migration der Standards.
    • Zukünftige Anforderungen an eine EDI-Lösung
  • ÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN VON EDI.
    • Nutzenpotentiale von EDI.
      • Kosteneinsparungen
      • Innovationen bei Unternehmensprozessen.
      • Indirekte und monetär nicht quantifizierbare Aspekte
        • Beitrag zur JIT-Fähigkeit...
        • Verhältnis zwischen Zulieferer und Kunde
        • Informationsaspekt
    • EDI im Modell von Porter..
      • Wettbewerbsvorteile für das einzelnen Unternehmen..
      • EDI in der Standortfrage
    • Auswirkungen von EDI auf Hierarchien und Netzwerke
      • Transaktionskostenbedingte Desintegration.......
        • Grundlagen der Transaktionskostentheorie.
        • Einfluß von EDI auf die Transaktionskosten..
      • Elektronische Märkte vs. Elektronische Hierarchien.
      • Marktmacht und bilaterale Abhängigkeiten zwischen Zulieferer und Hersteller.
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von EDI (Electronic Data Interchange) in der internationalen Automobilzulieferindustrie. Sie analysiert die Entwicklungstendenzen in der Automobilindustrie und die daraus resultierenden Anforderungen an die EDI-Realisierung von Automobilzulieferbetrieben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von EDI für die Wettbewerbsfähigkeit von Zulieferern zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Implementierung von EDI-Systemen zu identifizieren.

  • Entwicklungstendenzen in der internationalen Automobilindustrie
  • Rolle der Zulieferindustrie und Bedeutung von EDI
  • Technische Aspekte von EDI, einschließlich Standards und Protokolle
  • Juristische Aspekte von EDI, insbesondere elektronische Unterschrift und Archivierung
  • Ökonomische Auswirkungen von EDI auf die Wettbewerbsfähigkeit von Zulieferern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema EDI und erläutert die Bedeutung von EDI im Kontext der globalisierten Automobilindustrie. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen in der Automobilindustrie und die Rolle der Zulieferindustrie. Das zweite Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten von EDI, einschließlich der verschiedenen Standards, Protokolle und Kommunikationswege. Es werden die verschiedenen Integrationsgrade von EDI-Systemen und die verschiedenen EDI-Infrastrukturen, wie z. B. VANs, vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die juristischen Aspekte von EDI, insbesondere die elektronische Unterschrift und die Archivierung von EDI-Daten. Es werden die Anforderungen an die EDI-Lösung und die verschiedenen Möglichkeiten der elektronischen Signatur erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit neuen Entwicklungen im Bereich EDI, wie z. B. dem Einsatz des Internets als Übertragungsmedium und neuen EDI-Ansätzen wie Interactive-EDI und Open-EDI. Das fünfte Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen von EDI auf die Wettbewerbsfähigkeit von Zulieferern. Es werden die Nutzenpotentiale von EDI, wie z. B. Kosteneinsparungen und Innovationen bei Unternehmensprozessen, sowie die Auswirkungen von EDI auf die Wettbewerbslandschaft und die Beziehungen zwischen Zulieferern und Herstellern untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen EDI, Automobilzulieferindustrie, internationale Automobilindustrie, Entwicklungstendenzen, Anforderungen an die EDI-Realisierung, technische Aspekte, EDI-Standards, Kommunikationsprotokolle, juristische Aspekte, elektronische Unterschrift, Archivierung, ökonomische Auswirkungen, Wettbewerbsfähigkeit, Nutzenpotentiale, Kosteneinsparungen, Innovationen, Transaktionskosten, Netzwerkstrukturen, Marktmacht.

Fin de l'extrait de 94 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
EDI in der internationalen Automobilzulieferindustrie: Analyse der Entwicklungstendenzen und daraus resultierenden Anforderungen an die EDI-Realisierung von Automobilzulieferbetrieben
Université
University of Freiburg
Note
1.3
Auteur
Daniel Ströcker (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
94
N° de catalogue
V185130
ISBN (ebook)
9783656994367
ISBN (Livre)
9783867460347
Langue
allemand
mots-clé
automobilzulieferindustrie analyse entwicklungstendenzen anforderungen edi-realisierung automobilzulieferbetrieben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Ströcker (Auteur), 1998, EDI in der internationalen Automobilzulieferindustrie: Analyse der Entwicklungstendenzen und daraus resultierenden Anforderungen an die EDI-Realisierung von Automobilzulieferbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185130
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint