Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Die prüfungsrelevanten Aspekte des KonTraG und die Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz

Titre: Die prüfungsrelevanten Aspekte des KonTraG und die Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz

Mémoire (de fin d'études) , 1998 , 102 Pages , Note: 2.3

Autor:in: Andreas Plack (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 5.3.1998 beschloß der Bundestag das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe¬reich (KonTraG). KonTraG regelt u.a. für die Abschlußprüfung relevante Vorschriften im HGB neu.
Inhalt der Arbeit ist zunächst das Aufzeigen der für die Abschlußprüfung relevanten Gesetzesänderun¬gen und deren kritische Würdigung. Gegenstand der Untersuchung ist im dritten Kapitel die Frage, inwieweit der derzeit praktizierte risikoorientierte Prüfungsansatz diesen Anforderungen genügt. Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich festhalten, daß sich der Abschlußprüfer mehr denn je mit der wirtschaftlichen Lage und der künftigen Entwicklung des Unternehmens auseinanderzusetzen hat. Der risikoorientierte Prüfungsansatz muß um betriebswirtschaftliche Aspekte erweitert werden. Kapitel vier stellt folglich verschiedene Analyseinstrumente vor und untersucht sie bezüglich ihrer Eignung, den Abschlußprüfer entsprechend zu unterstützen. Als Gesamtfazit der Arbeit läßt sich festhalten, daß der risikoorientierte Prüfungsansatz bei sorgfältiger Anwendung die KonTraG-Anforderungen weitgehend erfüllt. Es wird deutlich, daß die wirtschaftliche Lage zunehmend in den Betrachtungshorizont des Abschlußprüfers fällt. Der risikoorientierte Prü¬fungsansatz wird verstärkt um betriebswirtschaftliche Analysen erweitert werden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung des Inhalts
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2. Prüfungsrelevante Aspekte des KonTraG
    • 2.1 Neue Pflichten für Unternehmen
      • 2.1.1 Lagebericht und Anhang
      • 2.1.2 Risikomanagement und Überwachungssystem
    • 2.2 Neuerungen für die Abschlußprüfung
      • 2.2.1 Gegenstand und Umfang der Abschlußprüfung
        • 2.2.1.1 Problemorientierung
        • 2.2.1.2 Lageberichtsprüfung
        • 2.2.1.3 Risikomanagement und Überwachungssystem
      • 2.2.2 Prüfungsbericht
      • 2.2.3 Bestätigungsvermerk
      • 2.2.4 Zusammenarbeit von Abschlußprüfer und Aufsichtsrat
        • 2.2.4.1 Auftragserteilung und Honorarvereinbarung
        • 2.2.4.2 Aushändigung des Prüfungsberichts
        • 2.2.4.3 Bilanzsitzung
      • 2.2.5 Unabhängigkeit des Abschlußprüfers
        • 2.2.5.1 Umsatzabhängigkeit
        • 2.2.5.2 Interner Prüferwechsel
      • 2.2.6 Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers
    • 2.3 Prüfungsbezogene Ziele von KonTraG
  • 3. Auswirkungen von KonTraG auf den risikoorientierten Prüfungsansatz
    • 3.1 Vorstellung des risikoorientierten Prüfungsansatzes
      • 3.1.1 Darstellung der Risikoarten
        • 3.1.1.1 Fehlerrisiko
          • 3.1.1.1.1 Inhärentes Risiko
          • 3.1.1.1.2 Kontrollrisiko
        • 3.1.1.2 Entdeckungsrisiko
          • 3.1.1.2.1 Analytisches Risiko
          • 3.1.1.2.2 Risiko von Einzelfallprüfungen
      • 3.1.2 Das Prüfungsrisikomodell
        • 3.1.2.1 Entwicklung zum Prüfungsrisikomodell
        • 3.1.2.2 Wesentlichkeitsbestimmung
      • 3.1.3 Modellkritik
    • 3.2 Untersuchung im Hinblick auf Anforderungen von KonTraG
      • 3.2.1 Problemorientierung
      • 3.2.2 Risiken der künftigen Entwicklung
      • 3.2.3 Risikomanagement und Überwachungssystem
    • 3.3 Rückwirkung auf die Determinanten des risikoorientierten Prüfungsansatzes
    • 3.4 Zwischenergebnis
  • 4. Analyse der wirtschaftlichen Lage
    • 4.1 Verpflichtung zur Prüfung der wirtschaftlichen Lage und zur Einschätzung der künftigen Entwicklung
    • 4.2 Auswahl von betriebswirtschaftlichen Analyseinstrumenten
      • 4.2.1 Quantitative Analyse
        • 4.2.1.1 Traditionelle Bilanzanalyse
          • 4.2.1.1.1 Analyse der Vermögenslage
          • 4.2.1.1.2 Analyse der Finanzlage
          • 4.2.1.1.3 Analyse der Ertragslage
          • 4.2.1.1.4 Kennzahlensysteme
        • 4.2.1.2 Diskriminanzanalyse und künstlich neuronale Netze
        • 4.2.1.3 Plausibilitätsprüfung der Unternehmensplanung
      • 4.2.2 Qualitative Analyse
        • 4.2.2.1 Qualitative Erfolgskomponenten
        • 4.2.2.2 SWOT-Analyse
        • 4.2.2.3 Szenarioanalyse
    • 4.3 Kapitalflußrechnung
      • 4.3.1 Die Kapitalflußrechnung als Instrument der Analyse der wirtschaftlichen Lage
      • 4.3.2 Die Kapitalflußrechnung als Instrument der Risikobestimmung
    • 4.4 Zusammenfassung der betriebswirtschaftlichen Analyse
  • 5. Praxisbezogene Betrachtung
    • 5.1 Die Entwicklung des risikoorientierten Prüfungsansatzes in der Praxis
    • 5.2 Die geschäftsprozeßorientierte Prüfung
    • 5.3 Die Bedeutung von KonTraG für die Praxis
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den prüfungsrelevanten Aspekten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und deren Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz. Ziel der Arbeit ist es, die neuen Anforderungen von KonTraG im Hinblick auf die Abschlußprüfung zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit der risikoorientierte Prüfungsansatz diesen Anforderungen gerecht wird.

  • Die neuen Pflichten für Unternehmen im Rahmen von KonTraG
  • Die Auswirkungen von KonTraG auf den Gegenstand und Umfang der Abschlußprüfung
  • Die Rolle des Risikomanagements und Überwachungssystems in der Abschlußprüfung
  • Die Anpassung des risikoorientierten Prüfungsansatzes an die Anforderungen von KonTraG
  • Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Analyseinstrumente für die Abschlußprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den Gang der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die prüfungsrelevanten Aspekte des KonTraG im Detail dargestellt. Dabei werden die neuen Pflichten für Unternehmen, die Neuerungen für die Abschlußprüfung und die prüfungsbezogenen Ziele von KonTraG beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen von KonTraG auf den risikoorientierten Prüfungsansatz. Es wird der risikoorientierte Prüfungsansatz vorgestellt, die Anforderungen von KonTraG im Hinblick auf diesen Ansatz untersucht und die Rückwirkung auf die Determinanten des risikoorientierten Prüfungsansatzes analysiert. Im vierten Kapitel wird die Analyse der wirtschaftlichen Lage im Rahmen der Abschlußprüfung behandelt. Es werden verschiedene betriebswirtschaftliche Analyseinstrumente vorgestellt und deren Bedeutung für die Abschlußprüfung im Kontext von KonTraG erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der praxisbezogenen Betrachtung des risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Bedeutung von KonTraG für die Praxis. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), die Abschlußprüfung, den risikoorientierten Prüfungsansatz, die Problemorientierung, die Lageberichtsprüfung, das Risikomanagement, die Überwachungssysteme, die betriebswirtschaftliche Analyse, die Kapitalflußrechnung und die geschäftsprozeßorientierte Prüfung.

Fin de l'extrait de 102 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die prüfungsrelevanten Aspekte des KonTraG und die Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2.3
Auteur
Andreas Plack (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
102
N° de catalogue
V185135
ISBN (ebook)
9783656994411
ISBN (Livre)
9783867460392
Langue
allemand
mots-clé
aspekte kontrag auswirkungen prüfungsansatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Plack (Auteur), 1998, Die prüfungsrelevanten Aspekte des KonTraG und die Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185135
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint