Die wirtschaftliche Entwicklung der heutigen Zeit ist geprägt von technischen und strukturellen Umwälzungen, dem Wandel von Wertvorstellungen, Diskontinuitäten in der Marktentwicklung, Konkurrenzdruck und ähnlichen Erscheinungen. Diese Tatsachen erfordern nicht nur die ständige Weiterentwicklung von Produkten und Produktion, sondern auch in verstärktem Maße die Orientierung auf einen weiteren wichtigen Wettbewerbsfaktor: die Zeit. Die Unternehmen erkennen die Bedeutung der Dimension Zeit als Wettbewerbsfaktor allgemein an und insbesondere die fortschreitende Flexibilisierung der Arbeitszeit. Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit sind sowohl für Unternehmen als auch für deren Beschäftigte elementare Größen für den wirtschaftlichen Erfolg einerseits und für Einkommen, Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten der Lebensgestaltung andererseits geworden. Daraus ergeben sich drei zentrale Aufgaben, die der Verfasser in der folgenden Arbeit untersucht und Schlüsse für die Praxis zieht. Erstens:
Die Darstellung der Arbeitszeit im Wandel - von den historischen Ansätzen bis zur Gegenwart. Aufgrund der Erkenntnisse aus zahlreichen Literaturquellen wird hier nur auf Fakten eingegangen, die dem Verfasser als besonders prägnant, allgemeingültig und repräsentativ erscheinen. Zweitens: Arbeitszeitflexibilisierung geht alle an! Wer sind die Beteiligten und wie werden bereits in der Praxis neue Modelle umgesetzt? Dabei wird die Rolle der Beteiligten genauso betrachtet wie die Analyse dreier völlig verschiedener flexibler Arbeitszeitmodelle, die im Konsens mit eigenen Erkenntnissen des Verfassers die Grundlage für den dritten Teil der Arbeit bilden. Drittens: Auf der Basis der Ergebnisse aus dem ersten und zweiten Teil werden zwei neue Arbeitszeitmodelle für die Kundenbetreuung des Bertelsmann Club Stuttgart erarbeitet und vorgestellt. Den Hintergrund für die dreigeteilte Aufgabenstellung bilden zwei Hauptaspekte: zum einen der sich vollziehende Strukturwandel, die Technologisierung, die Internationalisierung bzw. Globalisierung der Industriegesellschaft. Und zum anderen resultiert die konkrete Aufgabenstellung für den Bertelsmann Club Stuttgart nicht zuletzt aus Fragen der Standortsicherung.
Inhaltsverzeichnis
- I. DIE DARSTELLUNG DER ARBEITSZEIT IM WANDEL - VON DER HISTORIE BIS ZUR GEGENWART
- 1. Die Geschichte der Arbeitszeit
- 1.1 Der allgemeine Wertewandel beeinflußt die Arbeitszeit
- 1.2 Arbeit, Leben, Zeit - Arbeitszeit ist Lebenszeit
- 1.3 Die Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor
- II. ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG GEHT ALLE AN - HERAUSFORDERUNG FÜR UNTERNEHMEN, BELEGSCHAFT, GEWERKSCHAFTEN UND BETRIEBSRÄTE
- 1. Arbeitszeitflexibilisierung - Wegweiser für eine zukunftsorientierte Wirtschaft
- 1.1 Arbeitszeitflexibilisierung - Begriff und Potential
- 1.2 Wer will flexible Arbeitszeit?
- 1.2.1 Die Unternehmen
- 1.2.2 Die Erwerbstätigen
- 1.3 Mehr Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung durch gemeinsames Handeln aller Beteiligten
- 1.3.1 Das Management - seine Bedeutung und Rolle bei der Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung
- 1.3.1.1 Das Management - Begriffserklärung
- 1.3.1.2 Anforderungen an das Management
- 1.3.2 Die Belegschaft als aktiver Mitgestalter der Arbeitszeitflexibilisierung
- 1.3.3 Der Betriebsrat - Mitbestimmung bei Entscheidungen, Sicherung der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
- 1.3.3.1 Vom Gesetzgeber festgelegte Betriebratsaufgaben
- 1.3.3.2 Der Betriebsrat als Triebkraft der Flexibilisierung der Arbeitszeit
- 2. Arbeitszeitflexibilisierung in der Praxis
- 2.1 Das Arbeitszeitmodell der Landert-Motoren-AG
- 2.2 Das Arbeitszeitmodell der Weltbild Verlags GmbH Augsburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Wandel der Arbeitszeit und entwickelt neue Modelle für die Kundenbetreuung im Bertelsmann Club Stuttgart. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: die historische Entwicklung der Arbeitszeit, die Analyse bestehender flexibler Arbeitszeitmodelle und die Entwicklung neuer Modelle für den Bertelsmann Club. Die Zielsetzung ist die praxisorientierte Erarbeitung von zeitgemäßen Arbeitszeitmodellen, die den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden und zur Standortsicherung beitragen.
- Historische Entwicklung der Arbeitszeit
- Analyse flexibler Arbeitszeitmodelle
- Beteiligte Akteure bei der Arbeitszeitgestaltung (Unternehmen, Belegschaft, Betriebsrat)
- Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle für die Kundenbetreuung
- Bedeutung der Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
I. DIE DARSTELLUNG DER ARBEITSZEIT IM WANDEL - VON DER HISTORIE BIS ZUR GEGENWART: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitszeit, beginnend mit den frühen Ansätzen bis zur Gegenwart. Es analysiert den Einfluss des Wertewandels auf die Arbeitszeit, die Beziehung zwischen Arbeit, Leben und Zeit, und die zunehmende Bedeutung der Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor. Der Fokus liegt auf der Darstellung prägnanter und allgemeingültiger Fakten, die die Entwicklung der Arbeitszeit bis zum gegenwärtigen Stand aufzeigen. Die Darstellung dient als Grundlage für die späteren Kapitel, in denen die Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Entwicklung neuer Modelle im Vordergrund stehen.
II. ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG GEHT ALLE AN - HERAUSFORDERUNG FÜR UNTERNEHMEN, BELEGSCHAFT, GEWERKSCHAFTEN UND BETRIEBSRÄTE: Kapitel II analysiert die Arbeitszeitflexibilisierung als zukunftsorientierte Strategie. Es untersucht den Begriff und das Potential der Flexibilisierung, beleuchtet die Perspektiven von Unternehmen und Beschäftigten und betont die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns aller Beteiligten – Management, Belegschaft und Betriebsrat – für eine erfolgreiche Umsetzung. Der Kapitelteil präsentiert und analysiert verschiedene praxisnahe flexible Arbeitszeitmodelle aus verschiedenen Unternehmen, um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze aufzuzeigen und die Bedeutung von Mitbestimmung und rechtlichen Rahmenbedingungen zu verdeutlichen. Die Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle im folgenden, nicht enthaltenen Teil der Arbeit.
Schlüsselwörter
Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Wettbewerbsfaktor, Wertewandel, Management, Belegschaft, Betriebsrat, Kundenbetreuung, Bertelsmann Club, flexible Arbeitszeitmodelle, Standortsicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Arbeitszeitflexibilisierung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Wandel der Arbeitszeit und entwickelt neue Modelle für die Kundenbetreuung im Bertelsmann Club Stuttgart. Sie gliedert sich in die historische Entwicklung der Arbeitszeit, die Analyse bestehender flexibler Arbeitszeitmodelle und die Entwicklung neuer Modelle für den Bertelsmann Club. Die Zielsetzung ist die praxisorientierte Erarbeitung zeitgemäßer Arbeitszeitmodelle, die den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden und zur Standortsicherung beitragen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Arbeitszeit, die Analyse flexibler Arbeitszeitmodelle, die beteiligten Akteure (Unternehmen, Belegschaft, Betriebsrat) bei der Arbeitszeitgestaltung, die Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle für die Kundenbetreuung und die Bedeutung der Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor. Es werden sowohl allgemeine Aspekte der Arbeitszeitentwicklung als auch konkrete Beispiele aus der Praxis analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln: Kapitel I beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitszeit, vom Wertewandel bis zur Bedeutung der Arbeitszeit als Wettbewerbsfaktor. Kapitel II analysiert die Arbeitszeitflexibilisierung als zukunftsorientierte Strategie, betrachtet die Perspektiven verschiedener Akteure (Unternehmen, Beschäftigte, Management, Betriebsrat) und präsentiert Praxisbeispiele flexibler Arbeitszeitmodelle. Ein dritter, in diesem Auszug nicht enthaltener Teil, befasst sich mit der Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle für den Bertelsmann Club.
Welche konkreten Beispiele für flexible Arbeitszeitmodelle werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiele das Arbeitszeitmodell der Landert-Motoren-AG und das Arbeitszeitmodell der Weltbild Verlags GmbH Augsburg. Eine detaillierte Analyse dieser Modelle ist im vollständigen Text enthalten.
Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure (Management, Belegschaft, Betriebsrat) bei der Arbeitszeitflexibilisierung?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns aller Beteiligten für eine erfolgreiche Arbeitszeitflexibilisierung. Sie analysiert die Bedeutung des Managements, die Rolle der Belegschaft als aktiver Mitgestalter und die Mitbestimmungsrechte sowie die Aufgaben des Betriebsrats bei der Gestaltung und Umsetzung flexibler Arbeitszeitmodelle, inklusive der Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Wettbewerbsfaktor, Wertewandel, Management, Belegschaft, Betriebsrat, Kundenbetreuung, Bertelsmann Club, flexible Arbeitszeitmodelle, Standortsicherung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die praxisorientierte Erarbeitung zeitgemäßer Arbeitszeitmodelle für den Bertelsmann Club Stuttgart, die den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden und zur Standortsicherung beitragen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Arbeitszeitgestaltung, Arbeitszeitflexibilisierung, Personalmanagement und Betriebsratsarbeit befassen, insbesondere im Kontext des modernen Arbeitsmarktes. Sie ist besonders interessant für Unternehmen, Betriebsräte und Wissenschaftler, die an der Optimierung von Arbeitszeitmodellen interessiert sind.
- Citation du texte
- Renate Blaß (Auteur), 1998, Die Arbeitszeit im Wandel - neue Arbeitszeitmodelle für die Kundenbetreuung im Bertelsmann Club Stuttgart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185140