"Die Schnellen fressen die Langsamen" . Mit diesem Satz machte Edmund Hug, der neue Chef der IBM-Landesgesellschaften, in einem kürzlich erschienenen Artikel1 der Zeitschrift Capital auf den herrschenden Kampf um bessere Kommunikations- und Informationsinfrastrukturen aufmerksam. Die Suche nach leistungsfähigeren Informationskanälen ist mehr als ein Trend. Sie weist vielmehr auf eine sich verändernde Gewichtung zwischen Informationen und materiellem Vermögen hin. Im gegenwärtigen und besonders im zukünftigen Wettbewerb wird in vielen Branchen derjenige erfolgreich sein, der über aktuellere und besser aufbereitete Informationen verfügt als seine Konkurrenten. In einer Umwelt, die von technologischen Neuerungen und ständigem Wandel geprägt ist, sind nur aktuelle Informationen und Zahlen aussagekräftig. Die Manager modern geführter Unternehmen verbessern deshalb die Ausbildung ihrer Mitarbeiter, führen Workflow- und Groupwaresysteme ein, tauschen über EDI mit Zulieferern Daten aus und stellen Internet-Zugänge für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung.
Diese Veränderungen im innerbetrieblichen Kommunikationssystem und in der Vernetzung mit Zulieferern werden in Zukunft nicht ausreichen, um den Erfolg einer Unternehmung zu determinieren, denn auch Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre ändern ihr Anspruchsniveau. Sie wollen schneller und komfortabler über relevante Unternehmensdaten verfügen können. Aktionäre werden in naher Zukunft Aktualität nicht mehr nur als Zusatzleistung, sondern als Grundvoraussetzung für eine Investition betrachten. Wie die vorliegende Arbeit aufzeigt, ist es möglich, diesen zukünftigen Anforderungen schon heute gerecht zu werden. Das Internet bietet dabei eine zeitgemäße Plattform für moderne Kommunikationsstrukturen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Methodik
- 1.3 Untersuchungsobjekt
- 2. Grundlagen
- 2.1 Der Geschäftsbericht
- 2.1.1 Historie und Begriff
- 2.1.2 Adressatenkreis
- 2.1.3 Bedeutung für die betriebliche Praxis
- 2.1.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- 2.2 Das Internet
- 2.2.1 Historie und Begriff
- 2.2.2 Bedeutung für die betriebliche Praxis
- 2.2.3 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
- 2.2.4 Abgrenzung der Begriffe Intranet und Extranet
- 2.1 Der Geschäftsbericht
- 3. Gesetze und Regelungen
- 3.1 Erfüllung gesetzlicher Pflichten
- 3.2 Allgemeine Regelungen für den Geschäftsbericht
- 3.2.1 Inhalt und Aufbau des Geschäftsberichtes
- 3.2.2 Anordnung der Komponenten
- 3.3 Spezielle Regelungen für den Online-Geschäftsbericht
- 3.3.1 Ausgangslage
- 3.3.2 Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (luKDG)
- 3.3.3 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV)
- 3.3.4 Rundfunkstaatsvertrag
- 3.3.5 Telekommunikationsgesetz (TKG)
- 3.3.6 Exkurs: Implikationen für den steuerberatenden Berufsstand
- 3.4 Fazit
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Untersuchungsziele
- 4.2 Untersuchungsmethode
- 4.3 Untersuchungsergebnisse
- 4.3.1 Unternehmenskommunikation
- 4.3.2 Feedbackfunktion
- 4.3.3 Auswertung der Fragebögen
- 4.3.4 Untersuchung der Geschäftsberichte
- 4.4 Vergleich mit amerikanischen Geschäftsberichten
- 4.5 Fazit
- 5. Vorgehensweise zur Veröffentlichung eines Online-Geschäftsberichts
- 5.1 Zielsetzung und Methodik
- 5.2 Datenaufbereitung und Design des Berichts
- 5.2.1 Umfang des Informationsangebots
- 5.2.2 Gestaltung des Berichts
- 5.2.3 Benutzerführung
- 5.3 Publikation und Bekanntmachung des Online-Geschäftsberichts
- 5.3.1 Voraussetzungen
- 5.3.2 Bekanntmachung der Webpräsenz
- 5.4 Erfolgsmessung der Online-Aktivität
- 6. Pro und Kontra
- 6.1 Pro
- 6.1.1 Verbesserung der Kommunikation
- 6.1.2 Entlastung des Unternehmens
- 6.1.3 Bessere Aufbereitung von Informationen
- 6.1.4 Strategische Vorteile
- 6.2 Kontra
- 6.3 Kostenvergleich
- 6.4 Exkurs: Geschäftsberichte auf CD-ROM und Diskette
- 6.1 Pro
- 7. Fazit
- Anhang
- Glossar
- Liste der 500 größten deutschen Unternehmen
- Visual Basic-Code zur Erzeugung der zufälligen Permutation
- Fragebogen
- Auswertung des Fragebogen
- Internet-Adressen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Geschäftsberichterstattung im Internet. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Veröffentlichung von Geschäftsberichten zu untersuchen und die Relevanz dieser Entwicklung für Unternehmen und den steuerberatenden Berufsstand zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Möglichkeiten und die praktische Umsetzung von Online-Geschäftsberichten. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser neuen Form der Berichterstattung betrachtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Online-Geschäftsberichte
- Technische Möglichkeiten der Online-Veröffentlichung
- Praktische Umsetzung von Online-Geschäftsberichten
- Vorteile und Nachteile der Online-Geschäftsberichterstattung
- Relevanz für Unternehmen und den steuerberatenden Berufsstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsberichterstattung im Internet ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Methodik der Untersuchung und das Untersuchungsobjekt. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Geschäftsberichterstattung und des Internets. Es beleuchtet die Historie und den Begriff des Geschäftsberichts sowie dessen Bedeutung für die betriebliche Praxis. Des Weiteren werden die Historie und der Begriff des Internets sowie dessen Bedeutung für die betriebliche Praxis erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gesetzen und Regelungen, die für die Online-Veröffentlichung von Geschäftsberichten relevant sind. Es werden sowohl allgemeine Regelungen für den Geschäftsbericht als auch spezielle Regelungen für den Online-Geschäftsbericht behandelt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Nutzung von Online-Geschäftsberichten durch Unternehmen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse werden analysiert und mit amerikanischen Geschäftsberichten verglichen. Das fünfte Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Veröffentlichung eines Online-Geschäftsberichts. Es werden die Schritte der Datenaufbereitung, des Designs, der Publikation und der Bekanntmachung des Online-Geschäftsberichts erläutert. Das sechste Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Online-Geschäftsberichterstattung und stellt einen Kostenvergleich zwischen traditionellen und Online-Geschäftsberichten auf. Abschließend wird im siebten Kapitel ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschäftsberichterstattung, das Internet, Online-Geschäftsberichte, rechtliche Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten, praktische Umsetzung, Vorteile und Nachteile, Unternehmenskommunikation, Feedbackfunktion, empirische Untersuchung, Kostenvergleich, Relevanz für Unternehmen, Relevanz für den steuerberatenden Berufsstand.
- Quote paper
- Matthias Schulz (Author), 1997, Geschäftsberichterstattung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185149