In dieser Diplomarbeit werden ausschließlich Zahlungssysteme für die offene Internet-Plattform betrachtet. Verfahren, die in geschlossenen Netzen eingesetzt werden, wurden nicht für die Evaluierung berücksichtigt. Die untersuchten Systeme ermöglichen die Auslösung der Bezahlung eines Kunden an einen Händler oder Lieferanten direkt über das Internet. Es werden auch die Systeme berücksichtigt, die sich einer Clearingstelle (in der Regel eine Bank) bedienen. Reine Homebanking-Anwendungen, sowie Systeme, die das Internet als Bestellmedium nutzen, werden nicht behandelt. Weil die Entwicklung der Geldkarten (z.B. Pay cards, T-Card, Mondex) derzeit nicht auf eine Anwendung im Internet fokussiert ist, wird diese Zahlungsart nicht evaluiert .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffe
- Abgrenzung des Themas
- Elektronische Märkte
- Definition
- Forderungen an Zahlungssysteme für elektronische Märkte
- Akzeptanzkriterien für Zahlungssysteme
- Klassifikation der Zahlungssysteme
- Übermittlung von Zahlungsinformationen (Kreditkartenzahlung)
- Digitales Geld
- Zahlung über Makler
- Technische Realisierungsmöglichkeiten
- Verschlüsselungsverfahren
- Symmetrische Verschlüsselungsverfahren
- Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
- Hybride Verschlüsselungsverfahren
- Authentifizierungsverfahren
- Digitale Signatur
- Duale Signatur
- Challenge Response Verfahren
- Schlüsselmanagement
- Zertifizierungsstelle
- Kerberos-System
- Anonymität der Bezahlung
- Sichere Übertragungsprotokolle im Internet
- Secure Socket Layer (SSL)
- Secure Hypertext Transport Protokoll (S-HTTP)
- Secure Electronic Transaction (SET)
- Chipkarten
- Verschlüsselungsverfahren
- Beschreibung von Zahlungssystemen
- CyberCash
- DigiCash
- First Virtual
- NetCheque
- NetCash
- Millicent
- Brokat Pay Line
- Kriterien für die Bewertung
- Vergleich und Bewertung der vorgestellten Systeme
- CyberCash
- DigiCash
- First Virtual
- NetCheque
- NetCash
- Millicent
- Brokat Pay Line
- Zusammenfassung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
- Glossar
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluierung von Zahlungssystemen für den Einsatz in elektronischen Märkten für Privatkunden. Das Ziel ist es, verschiedene Systeme hinsichtlich ihres Einsatzspektrums zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich auf die offene Internet-Plattform und berücksichtigt Systeme, die die direkte Bezahlung eines Kunden an einen Händler über das Internet ermöglichen, einschließlich der Nutzung von Clearingstellen. Die Arbeit untersucht die technischen, rechtlichen und politischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung eines sicheren und verbindlichen Zahlungssystems im Internet verbunden sind.
- Definition und Anforderungen an Zahlungssysteme für elektronische Märkte
- Klassifizierung und technische Realisierungsmöglichkeiten von Zahlungssystemen
- Vorstellung und Bewertung verschiedener Zahlungssysteme
- Analyse der Akzeptanzkriterien für Zahlungssysteme
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des elektronischen Handels und der Bedeutung von Zahlungssystemen im Internet ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen und das Potenzial des Electronic Commerce und stellt die Relevanz der Arbeit dar.
Kapitel 2 definiert den Begriff des elektronischen Marktes und beschreibt die Anforderungen an Zahlungssysteme, die in diesem Kontext eingesetzt werden. Es werden Akzeptanzkriterien für Zahlungssysteme erörtert, die für die erfolgreiche Nutzung in elektronischen Märkten relevant sind.
Kapitel 3 klassifiziert verschiedene Zahlungssysteme und stellt die wichtigsten Kategorien vor. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Übermittlung von Zahlungsinformationen, zur Nutzung von digitalem Geld und zur Einbindung von Maklern erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den technischen Grundlagen von Zahlungssystemen. Es werden Verschlüsselungsverfahren, Authentifizierungsverfahren, Schlüsselmanagement, Anonymität der Bezahlung und sichere Übertragungsprotokolle im Internet detailliert beschrieben.
Kapitel 5 stellt verschiedene Zahlungssysteme vor, die für den Einsatz in elektronischen Märkten relevant sind. Es werden die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die technischen Besonderheiten der einzelnen Systeme erläutert.
Kapitel 6 definiert Kriterien für die Bewertung der vorgestellten Zahlungssysteme. Es werden die wichtigsten Aspekte, die für die Beurteilung der Eignung eines Systems relevant sind, in Form von Bewertungskriterien zusammengefasst.
Kapitel 7 evaluiert die in Kapitel 5 vorgestellten Zahlungssysteme anhand der in Kapitel 6 definierten Bewertungskriterien. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme im Detail analysiert und die Ergebnisse in tabellarischer Form dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen elektronische Märkte, Zahlungssysteme, Electronic Commerce, sichere Kommunikation, Verschlüsselung, Authentifizierung, digitale Signatur, Anonymität, Secure Electronic Transaction (SET), CyberCash, DigiCash, First Virtual, NetCheque, NetCash, Millicent, Brokat Pay Line, Bewertungskriterien, Akzeptanzkriterien, zukünftige Entwicklungen.
- Quote paper
- Uwe Hundertmark (Author), 1998, Bewertung des Einsatzspektrums von Zahlungssystemen in elektronischen Märkten. Eine Analyse (Stand 1998), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185180