Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informática técnica

Java-Middleware zur Anbindung dedizierter mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme

Título: Java-Middleware zur Anbindung dedizierter mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme

Tesis , 1998 , 146 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Matthias Wagenmann (Autor)

Informática - Informática técnica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sowohl die Mobilkommunikation per Funktelefon als auch Informationssysteme wie das Internet erleben in den letzten Jahren ein enormes Wachstum. Eine befriedigende Lösung, multimediale Informationssysteme auch mobil nutzbar zu machen, existiert aber bisher noch nicht. Dies liegt unter anderem daran, daß teils sehr komplexen Diensten, Dokumenttypen und Protokollen dedizierte Endgeräte gegenüberstehen. Faktoren wie mangelnde Display- oder Speichergröße, schwache Prozessorleistung sowie die in der Regel geringe Bandbreite der Funkverbindung erzwingen eine Adaption bestehender Informationssysteme auf die individuellen Fähigkeiten der unterschiedlichen mobilen Endgeräte.
Aufbauend auf der Untersuchung der Randbedingungen wie bestehende Dienste und Endgeräte und der Betrachtung verschiedener Ansätze zur Adaption wird der Systementwurf für einen Adaptierer spezifiziert. Da eine Adaption weder alleine auf Endgeräte- noch auf Serverseite adäquat verwirklicht werden kann, wird dazu eine Middleware entworfen und implementiert. Die Adaptionseinheit sowie die Schnittstellen zu den unterschiedlichen Diensten und Endgeräten werden modular und objektorientiert gehalten, um eine maximale Erweiterbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten. Weitere Endgeräte, Dienste oder komplette Adaptionsstrategien sollen einfach einzubetten sein. Die eigentliche Adaption wird durch eine Kombination von Transformations-, Reduktions-, Substitutions- und Selektionsmodulen verwirklicht. Durch exemplarische Evaluationen der Extrempositionen des Anwendungsraums des Adaptierers wird darauf dessen Adaptionsfähigkeit im Gesamtanwendungsraum untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • KAPITEL 1: EINFÜHRUNG & AUFGABENSTELLUNG.
    • 1.1 Einleitung.
    • 1.2 Motivation.
    • 1.3 Aufgabenstellung.
    • 1.4 Gliederung der Arbeit.
  • KAPITEL 2: GRUNDLAGEN.
    • 2.1 Randbedingungen.
      • 2.1.1 Bestehende Formate & Dienste.
      • 2.1.2 Mobile Endgeräte.
      • 2.1.3 Funknetze.
    • 2.2 Begriffsklärung.
      • 2.2.1 Mobilkommunikation.
      • 2.2.2 Middleware.
      • 2.2.3 Metadaten.
      • 2.2.4 Adaptionsmodell für Dokumente.
      • 2.2.5 Adaptionsmodell für Protokolle.
      • 2.2.6 Adaptionskriterien.
    • 2.3 Mögliche Ansätze.
      • 2.3.1 Anpassung auf Server-Seite.
      • 2.3.2 Anpassung auf Client-Seite.
      • 2.3.3 Erstellung eigener Dokumente.
      • 2.3.4 Anpassung durch einen Mittler.
  • KAPITEL 3: STAND DER TECHNIK.
    • 3.1 Anbindungen.
      • 3.1.1 EGate.
      • 3.1.2 Smart Messaging.
      • 3.1.3 HDTP/HDML.
      • 3.1.4 Nokia 9000(i).
    • 3.2 Adaptionsstrategien/-ansätze.
      • 3.2.1 HTML-Spracherweiterungen.
      • 3.2.2 AltaVista's Sprachadaption.
      • 3.2.3 Realaudio/-video.
      • 3.2.4 Konverter.
    • 3.3 Integration.
      • 3.3.1 Narrow-Band Socket.
      • 3.3.2 WAP.
      • 3.3.3 Personal/Embedded Java.
    • 3.4 Forschungsprojekte.
      • 3.4.1 Projekt,,Mobile Visualisierung".
      • 3.4.2 Projekt,,MARVIN".
    • 3.5 Ergebnisse.
  • KAPITEL 4: SYSTEMENTWURF.
    • 4.1 Zielsetzung.
    • 4.2 Aufteilung der Adaptionspipeline.
    • 4.3 Entwurf der Pipelinestufen.
      • 4.3.1 Verbindung von Endgerät zum Mittler.
      • 4.3.2 Geräteidentifizierer.
      • 4.3.3 Anfrageadaptierer.
      • 4.3.4 Verbindung zwischen Mittler und Informationsdienst.
      • 4.3.5 Fragmentierer.
      • 4.3.6 Bewerter.
      • 4.3.7 Adaptierer.
      • 4.3.8 Komposer.
      • 4.3.9 Verbindung vom Mittler zum Endgerät.
    • 4.4 Zusammenfassung.
  • KAPITEL 5: REALISIERUNG.
    • 5.1 Was ist Java?
    • 5.2 Zielsetzung.
    • 5.3 Klassen-Hierarchie.
    • 5.4 Das Layout.
    • 5.5 Das Plugin-Konzept.
      • 5.5.1 Funknetz-Gateway.
      • 5.5.2 Internet-Gateway.
      • 5.5.3 Reduzierer.
      • 5.5.4 Transformator.
      • 5.5.5 Adaptionsstrategie.
    • 5.6 Beispieldurchläufe.
      • 5.6.1 Adaption einer einfachen Email für einen PDA.
      • 5.6.2 Adaption einer einfachen Email für ein Smartphone.
      • 5.6.3 Adaption einer HTML-Seite für einen PDA.
      • 5.6.4 Adaption einer HTML-Seite für ein Handy.
    • 5.7 Erweiterungsmöglichkeiten.
      • 5.7.1 Ausbaumöglichkeiten.
      • 5.7.2 Verfügbarkeits- und Geschwindigkeitsoptimierung.
      • 5.7.3 Einbettung.
  • KAPITEL 6: ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK.
  • ANHANGA: PROGRAMMBESCHREIBUNG.
    • A.1 Nötige Programmumgebung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Java-Middleware, die die Anbindung dedizierter mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme ermöglicht. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Ausstattung und den Fähigkeiten mobiler Endgeräte im Vergleich zu herkömmlichen Informationssystemen ergeben. Ziel ist es, eine flexible und erweiterbare Lösung zu schaffen, die eine Adaption von Diensten und Dokumenten auf die individuellen Bedürfnisse der Endgeräte ermöglicht.

  • Untersuchung der Randbedingungen und der bestehenden Formate, Dienste und Endgeräte.
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Adaption von Informationssystemen für mobile Endgeräte.
  • Entwicklung einer Middleware-Architektur, die eine modulare und objektorientierte Adaption von Diensten und Dokumenten ermöglicht.
  • Implementierung der Middleware in Java und Demonstration der Adaptionsfähigkeit durch exemplarische Evaluationen.
  • Diskussion von Erweiterungsmöglichkeiten und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der mobilen Informationsdienste.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Anbindung mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme ein und erläutert die Motivation und Aufgabenstellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Randbedingungen, die bei der Entwicklung einer solchen Lösung zu berücksichtigen sind, und definiert wichtige Begriffe wie Mobilkommunikation, Middleware, Metadaten und Adaptionsmodelle. Es werden verschiedene Ansätze zur Adaption von Diensten und Dokumenten vorgestellt.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Stand der Technik im Bereich der Anbindung mobiler Endgeräte an Informationssysteme. Es werden verschiedene Ansätze und Technologien vorgestellt, die für die Adaption von Diensten und Dokumenten relevant sind. Kapitel 4 beschreibt den Systementwurf der entwickelten Middleware. Es werden die einzelnen Komponenten der Adaptionspipeline vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.

Kapitel 5 beschreibt die Realisierung der Middleware in Java. Es werden die Klassenhierarchie, das Layout und das Plugin-Konzept erläutert. Es werden Beispieldurchläufe vorgestellt, die die Adaptionsfähigkeit der Middleware demonstrieren. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der mobilen Informationsdienste.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Java-Middleware, mobile Endgeräte, multimediale Informationssysteme, Adaption, Dienste, Dokumente, Funknetze, Protokoll, Metadaten, Transformation, Reduktion, Substitution, Selektion, Objektorientierung, Modularität, Erweiterbarkeit, Flexibilität, Evaluation.

Final del extracto de 146 páginas  - subir

Detalles

Título
Java-Middleware zur Anbindung dedizierter mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme
Universidad
University Karlsruhe (TH)
Calificación
1
Autor
Matthias Wagenmann (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
146
No. de catálogo
V185189
ISBN (Ebook)
9783656996774
ISBN (Libro)
9783867460958
Idioma
Alemán
Etiqueta
java-middleware anbindung endgeräte informationssysteme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Wagenmann (Autor), 1998, Java-Middleware zur Anbindung dedizierter mobiler Endgeräte an multimediale Informationssysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185189
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  146  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint