Betrachtungsgegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist ein Küchenstudio in Burg bei Magdeburg und somit der Küchenhandel in Bezug auf den deutschen Küchenmöbelmarkt, Verbraucher und Konkurrenzsituation in der Region sowie spezifische Umweltbedingungen.
Das Küchenstudio ist bestrebt, in der konjunkturell schwierigen Wirtschaftslage seine Position in der Region zu festigen bzw. auszubauen und dadurch sein Überleben zu sichern. Angestrebt wird die Vermeidung eines Preiswettbewerbes, den das Küchenstudio aufgrund des Unternehmenscharakters auch gar nicht führen könnte. Vielmehr sollen über ein positives Unternehmensimage, besserwertige Küchen und kundenorientierte Leistungen, wie z.B. umfangreiche fachliche Beratung , die Verbraucher angesprochen und eine Kaufentscheidung herbeigeführt werden.
Um dieses Anliegen zu verwirklichen, bedarf es nicht vieler spontaner Handlungen, sondern einer zielgerichteten, mittel- bis langfristig angelegten, überlegten und terminierten Planung, die in einer Konzeption zusammengefaßt und schriftlich niedergelegt werden muß, da dadurch alle Mitarbeiter auf einen einheitlichen Kurs gebracht werden. Nur so kann das Vorhaben gelingen. Für eine solche Vorgehensweise wurde das Marketing als geeignetes Mittel identifiziert, da hierbei unter Berücksichtigung weiterer Einflußfaktoren der Verbraucher Maßstab für die strategische Planung ist und alle Unternehmensbereiche den Marketingforderungen folgen müssen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist demzufolge nicht die Bestimmung des Marktvolumens o.ä., sondern die Bestimmung geeigneter Profilierungsmöglichkeiten zur Schaffung einer größtmöglichen Kundenzufriedenheit.
Die weitere Vorgehensweise wird in vier Kapiteln dargelegt, wobei in Kapitel 2 die Klärung einiger für das Thema wichtiger Begriffe erforderlich ist. Im 3. Kapitel wird das Küchenstudio in seiner Entwicklung und gegenwärtigen Organisation vorgestellt. Kapitel 4, das die Entwicklung einer Marketing-Konzeption zum Gegenstand hat, betrifft erstens die bereichsspezifischen Analysen. Hierbei werden die Untersuchungsgegenstände nach wichtigen Voraussetzungen und spezifischen Einflußfaktoren für die Konzeptionserarbeitung betrachtet und auch Eingrenzungen vorgenommen. Im weiteren werden dann unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse die konkreten Marketing-Ziele formuliert, die Strategie festgelegt und das Marketing-Instrumentarium bestimmt. Der vierte Punkt stellt eine letzte zusammenfassende Betrachtung der Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Vorbemerkungen
- 1.2. Problemdarstellung
- 2. Marketing und Handel
- 2.1. Zum Marketing-Begriff
- 2.2. Der Konzeptionsbegriff im Marketing
- 2.3. Besonderheiten des Handelsmarketing
- 2.3.1. Die Handelsleistung
- 2.3.2. Das Handelsmarketing
- 2.3.3. Das vertikale Marketing
- 2.4. Charakterisierung des Einzelhandels
- 2.4.1. Betriebsformen des Einzelhandels
- 2.4.2. Spezifikation eines Einzelhandelsunternehmens
- 2.4.3. Besonderheiten des Einzelhandelsmarketing
- 2.4.4. Trends im Einzelhandel
- 3. Darstellung des untersuchten Unternehmens
- 3.1. Geschichte des Unternehmens
- 3.2. Aufbau und Organisation des Unternehmens
- 3.3. Grundsätze des Unternehmens
- 4. Entwicklung einer Marketingkonzeption
- 4.1. Bereichsspezifische Betrachtungen
- 4.1.1. Marktanalyse
- 4.1.2. Eigensituationsanalyse
- 4.1.3. Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 4.2. Bestimmung einer Marketingstrategie
- 4.2.1. Marktselektion
- 4.2.2. Strategische Planung
- 4.3. Die Marketing-Instrumente
- 4.3.1. Standort-Marketing
- 4.3.2. Sortiment-Marketing
- 4.3.3. Preis-Marketing
- 4.3.4. Profil-Marketing
- 4.4. Anwendung der Marketing-Instrumente
- 4.5. Handlungsempfehlungen
- 4.6. Zur Marketingkontrolle
- 4.1. Bereichsspezifische Betrachtungen
- 5. Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein Handelsunternehmen im Gebrauchsgütersektor. Ziel ist es, eine umfassende Marketingstrategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten ist. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation, die Positionierung des Unternehmens und die relevanten Marketinginstrumente.
- Analyse des Marktes für Gebrauchsgüter
- Entwicklung einer Marketingstrategie für das Unternehmen
- Anwendung der Marketinginstrumente auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens
- Bewertung der Marketingkonzeption und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Bedeutung des Handelsmarketing im Kontext des modernen Konsumverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Handelsmarketing und der Entwicklung von Marketingkonzeptionen. Es werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Marketing erläutert und die Besonderheiten des Handelsmarketing im Detail beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird das untersuchte Unternehmen vorgestellt. Die Geschichte, der Aufbau und die Organisation des Unternehmens werden dargestellt, sowie die grundlegenden Prinzipien und Strategien des Unternehmens.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung einer Marketingkonzeption für das Unternehmen. Es werden die relevanten Bereiche der Marktanalyse, der Eigensituationsanalyse und der strategischen Planung behandelt. Die Ergebnisse der Analysen werden zusammengefasst und auf dieser Grundlage eine Marketingstrategie entwickelt.
Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Marketinginstrumente vorgestellt und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angewendet. Es werden die Bereiche Standort-Marketing, Sortiment-Marketing, Preis-Marketing und Profil-Marketing behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Marketinginstrumente und der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Marketingkonzeption wird bewertet und es werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marketingkonzeption, Handelsmarketing, Gebrauchsgüter, Marktanalyse, Eigensituationsanalyse, Marketingstrategie, Marketinginstrumente, Standort-Marketing, Sortiment-Marketing, Preis-Marketing, Profil-Marketing, Handlungsempfehlungen, Marketingkontrolle.
- Citar trabajo
- Thomas Euen (Autor), 1998, Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein Handelsunternehmen im Gebrauchsgütersektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185202