Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Narzißmus in Organisationen - Eine organisationspsychologisch basierte Analyse zum Verhältnis von Individuum und Unternehmen

Title: Narzißmus in Organisationen - Eine organisationspsychologisch basierte Analyse zum Verhältnis von Individuum und Unternehmen

Diploma Thesis , 1998 , 87 Pages , Grade: 2

Autor:in: Gabriela Humborg (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Diplomarbeit werden das wechselseitige Verhältnis von Narzißmus und Unternehmen sowie dessen Auswirkungen untersucht. Die Arbeit bedient sich verschiedener psychologischer und soziologischer Erklärungsmodelle für Narzißmus. Zur Analyse der Wechselwirkungen wird systemische Organisationstheorie angewendet. Abschließend werden die Aspekte narzißtischer Führung diskutiert und beurteilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Einleitung
  • 1. Die narzißtische Persönlichkeit
    • 1.1 Eine Phänomenologie des Narziẞmus
      • 1.1.1 Das narziẞtische Basissyndrom
      • 1.1.2 Paradoxien des Charakters
    • 1.2 Relevante Spezifika der narzißtischen Persönlichkeit
      • 1.2.1 Rückzug aus sozialen Beziehungen
      • 1.2.2 Images statt Persönlichkeit
      • 1.2.3 Narziẞtische Wut - eine maßlose Reaktion
    • 1.3 Diskussion
  • 2. Zur Genese des Narziẞmus
    • 2.1 Definition und Begriff
    • 2.2 Psychologische Erklärungsmodelle
      • 2.2.1 Der libidotheoretische Ansatz nach Sigmund Freud
      • 2.2.2 Der individualtheoretische Ansatz nach Alfred Adler
    • 2.3 Zur Dichotomie von Psychologie und Soziologie
    • 2.4 Soziologische Erklärungsmodelle
      • 2.4.1 Das soziologische Erklärungsmodell der Individualisierung
      • 2.4.2 Der gesellschaftstheoretische Ansatz der Individualisierung nach Ulrich Beck
      • 2.4.3 Individualisierungsbedingter Wandel der Arbeitsethik
    • 2.5 Diskussion
  • 3. Relevanz des Narziẞmus für Organisationen
    • 3.1 Die Organisation als offenes System
    • 3.2 Zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Organisation
      • 3.2.1 Narziẞmus als Resultante außerorganisatorischer Wandlungsprozesse
      • 3.2.2 Narziẞmus als Resultante innerorganisatorischer Wandlungsprozesse
    • 3.3 Bedingtheit von formaler Organisation und Narziẞmus
      • 3.3.1 Bedingtheit von traditionellen Organisationen und Narziẞmus
      • 3.3.2 Bedingtheit von modernen Organisationen und Narziẞmus
    • 3.4 Die narziẞtische Organisation
    • 3.5 Diskussion
  • 4. Narziẞtische Führung in Unternehmen
    • 4.1 Führung als Prozeß
    • 4.2 Führungsverständnis und Narziẞmus
      • 4.2.1 Das Führungsverständnis bei Sigmund Freud
      • 4.2.2 Das Führungsverständnis bei Alfred Adler
    • 4.3 Narziẞmus und Führungsstil
    • 4.4 Positive und negative Aspekte narziẞtischer Führung
    • 4.5 Diskussion
  • Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Narziẞmus im Kontext von Organisationen. Ziel ist es, das Verhältnis von Individuum und Unternehmen unter dem Aspekt des Narziẞmus zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie sich narziẞtische Persönlichkeitsmerkmale auf die Organisation und die Führungsstrukturen auswirken. Dabei werden sowohl psychologische als auch soziologische Perspektiven auf den Narziẞmus berücksichtigt.

  • Die narzißtische Persönlichkeit und ihre relevanten Spezifika
  • Die Genese des Narziẞmus aus psychologischer und soziologischer Sicht
  • Die Relevanz des Narziẞmus für Organisationen und die Bedingtheit von formaler Organisation und Narziẞmus
  • Narziẞtische Führung in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf Führungsverständnis und Führungsstil
  • Positive und negative Aspekte narziẞtischer Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der narzißtischen Persönlichkeit. Es werden die Phänomenologie des Narziẞmus, das narziẞtische Basissyndrom und die Paradoxien des narziẞtischen Charakters beleuchtet. Des Weiteren werden relevante Spezifika der narzißtischen Persönlichkeit wie Rückzug aus sozialen Beziehungen, Images statt Persönlichkeit und narziẞtische Wut analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Genese des Narziẞmus. Es werden Definition und Begriff des Narziẞmus erläutert und verschiedene psychologische Erklärungsmodelle vorgestellt, darunter der libidotheoretische Ansatz nach Sigmund Freud und der individualpsychologische Ansatz nach Alfred Adler. Anschließend wird die Dichotomie von Psychologie und Soziologie im Kontext des Narziẞmus diskutiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden soziologische Erklärungsmodelle des Narziẞmus, wie das soziologische Erklärungsmodell der Individualisierung und der gesellschaftstheoretische Ansatz der Individualisierung nach Ulrich Beck, vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse.

Das dritte Kapitel untersucht die Relevanz des Narziẞmus für Organisationen. Es werden die Organisation als offenes System und das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Organisation im Kontext des Narziẞmus analysiert. Dabei werden sowohl außerorganisatorische als auch innerorganisatorische Wandlungsprozesse betrachtet, die zur Entstehung von Narziẞmus beitragen können. Des Weiteren wird die Bedingtheit von formaler Organisation und Narziẞmus untersucht, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Organisationen in den Blick genommen werden. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse.

Das vierte Kapitel befasst sich mit narziẞtischer Führung in Unternehmen. Es werden Führung als Prozess, Führungsverständnis und Narziẞmus sowie Narziẞmus und Führungsstil analysiert. Dabei werden die Führungsverständnisse von Sigmund Freud und Alfred Adler vorgestellt. Des Weiteren werden positive und negative Aspekte narziẞtischer Führung diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Narziẞmus, Organisation, Individuum, Unternehmen, Führung, Psychologie, Soziologie, Individualisierung, Wandlungsprozesse, traditionelle Organisationen, moderne Organisationen, Führungsverständnis, Führungsstil, positive und negative Aspekte narziẞtischer Führung.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Narzißmus in Organisationen - Eine organisationspsychologisch basierte Analyse zum Verhältnis von Individuum und Unternehmen
College
University Witten/Herdecke
Grade
2
Author
Gabriela Humborg (Author)
Publication Year
1998
Pages
87
Catalog Number
V185207
ISBN (eBook)
9783656994657
ISBN (Book)
9783867461139
Language
German
Tags
narzißmus organisationen eine analyse verhältnis individuum unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriela Humborg (Author), 1998, Narzißmus in Organisationen - Eine organisationspsychologisch basierte Analyse zum Verhältnis von Individuum und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint