In der vorliegenden Arbeit werden am Beispiel des Kfz-Handels Vorschläge erarbeitet, wie die neue Verkaufsform durch mobile PCs unterstützt werden kann. Untersucht wird, wie mobile PCs im Kfz-Handel bereits eingesetzt werden und welche zusätzlichen Möglichkeiten sie bieten.
Hierbei werden aktuelle und innovative Themen der Verkaufsunterstützung wie Computer Aided Selling (CAS), Mobile Computing und Lean Selling miteinbezogen. Im folgenden werden auch Teilgebiete und zusätzliche Perspektiven mobiler PCs angesprochen, die nicht nur auf den Kfz-Handel beschränkt sind, sondern sich auf das gesamte Kfz-Gewerbe erstrecken.
In die Arbeit flossen nicht nur Ergebnisse bisheriger Untersuchungen und gemachter Erfahrungen ein, sondern auch Erkenntnisse aus Gesprächen mit EDV-Leitern und Kfz-Verkäufern aus der Praxis. Sie ist somit von besonderem Interesse für EDV-Verantwortliche und Automobilverkäufer in Kfz-Betrieben, Autohäusern und Niederlassungen, aber auch für Anbieter von CAS-Systemen und mobilen Computern.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Automobilwirtschaft
- 2.1 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilwirtschaft
- 2.2 Der automobile Wertschöpfungsprozeß: Die Zusammensetzung der Automobilbranche
- 2.3 Definition Kfz-Handel
- 2.4 Formen des Automobilvertriebs
- 2.6 Marketingstrategien
- 3 Computer Aided Selling (CAS)
- 3.1 Definition
- 3.2 Komponenten
- 3.3 Funktionen
- 3.4 Vorteile von CAS-Systemen
- 3.5 Wirtschaftlichkeit von CAS-Systemen
- 3.6 CAS im Kfz-Gewerbe
- 3.6.1 CAS im Innendienst
- 3.6.2 CAS im Außendienst
- 4 Der mobile PC
- 4.1 Entstehung und Besonderheiten des mobilen PCs
- 4.2 Typen des mobilen PCs
- 4.3 Erklärung des Begriffs Notebook
- 4.4 Grundlagen für das erfolgreiche Verkaufen mit dem mobilen PC
- 4.4.1 Die Akzeptanz des Notebookeinsatzes beim Beratungsgespräch
- 4.4.2 Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz beim Verkauf
- 4.5 Mobile Computing
- 4.5.1 Bestandteile des Mobile Computing
- 4.5.2 Traditionelle Einsatzmöglichkeiten
- 4.5.3 Vorteile des Mobile Computing
- 4.5.4 Nachteile des Mobile Computing
- 4.5.5 Marktentwicklung von Mobil-PCs
- 4.5.6 Technologischer Ausblick
- 5 Einsatz und Möglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Handel
- 5.1 Bestehende Einsatzbereiche mobiler PCs
- 5.1.1 Der PC als mobiles Datenerfassungsgerät
- 5.1.2 Database Marketing
- 5.1.3 Produktselektion/-konfiguration
- 5.1.4 Multimediale Produktpräsentation
- 5.1.5 Angebotskalkulation
- 5.1.6 Finanzierung
- 5.1.7 Leasing
- 5.1.8 Versicherung
- 5.1.9 Kfz-Steuer
- 5.1.10 Angebotserstellung und Ausdruck
- 5.1.11 Gebrauchtwagenbewertung
- 5.1.12 Wettbewerbsinformationen
- 5.1.13 Kommunikationsmöglichkeiten
- 5.2 Zusätzliche Möglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Handel
- 5.2.1 Nutzung moderner Kommunikationswege
- 5.2.2 Vertriebssteuerung
- 6 Weitere Einsatzmöglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Gewerbe
- 6.1 Gesteigerte Attraktivität als Desktop-Substitution
- 6.2 Kfz-Diagnosesysteme
- 6.3 Mobile Kundenannahme
- 6.4 Computer-Based-Training (CBT)
- 7 Alternativen bzw. Ergänzung zum mobilen PC
- 7.1 Subnotebook
- 7.2 Organizer mit integriertem Handy
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz und den Möglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Handel. Ziel ist es, die Einsatzbereiche mobiler PCs im Kfz-Handel aufzuzeigen und deren Potenzial für die Steigerung der Effizienz und Kundenorientierung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des mobilen PCs, die Funktionsweise von CAS-Systemen und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Kfz-Handel.
- Die Bedeutung der Automobilwirtschaft und der Kfz-Handel
- Die Funktionsweise von CAS-Systemen und deren Vorteile
- Die Einsatzmöglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Handel
- Die Vorteile und Herausforderungen des Mobile Computing
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des Mobile Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Automobilwirtschaft. Kapitel 2 beleuchtet die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Automobilwirtschaft und die Zusammensetzung der Automobilbranche. Es werden verschiedene Formen des Automobilvertriebs und Marketingstrategien im Kfz-Handel vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Computer Aided Selling (CAS) und erläutert die Definition, Komponenten, Funktionen und Vorteile von CAS-Systemen. Es wird die Wirtschaftlichkeit von CAS-Systemen analysiert und die Anwendung im Kfz-Gewerbe, sowohl im Innendienst als auch im Außendienst, beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich dem mobilen PC, seiner Entstehung, den verschiedenen Typen und den Grundlagen für das erfolgreiche Verkaufen mit dem mobilen PC. Es werden die Bestandteile, Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile des Mobile Computing sowie die Marktentwicklung und der technologische Ausblick betrachtet. Kapitel 5 untersucht den Einsatz und die Möglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Handel. Es werden bestehende Einsatzbereiche wie Datenerfassung, Database Marketing, Produktselektion, Produktpräsentation, Angebotskalkulation, Finanzierung, Leasing, Versicherung, Kfz-Steuer, Angebotserstellung, Gebrauchtwagenbewertung, Wettbewerbsinformationen und Kommunikationsmöglichkeiten beleuchtet. Zusätzlich werden weitere Möglichkeiten wie die Nutzung moderner Kommunikationswege und die Vertriebssteuerung diskutiert. Kapitel 6 widmet sich weiteren Einsatzmöglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Gewerbe, wie der gesteigerten Attraktivität als Desktop-Substitution, Kfz-Diagnosesystemen, mobiler Kundenannahme und Computer-Based-Training (CBT). Kapitel 7 stellt Alternativen und Ergänzungen zum mobilen PC wie Subnotebook und Organizer mit integriertem Handy vor. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Mobile Computing im Kfz-Handel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz mobiler PCs im Kfz-Handel, Computer Aided Selling (CAS), Mobile Computing, Database Marketing, Produktselektion, Produktpräsentation, Angebotskalkulation, Finanzierung, Leasing, Versicherung, Kfz-Steuer, Gebrauchtwagenbewertung, Wettbewerbsinformationen, Kommunikationsmöglichkeiten, Vertriebssteuerung, Kfz-Diagnosesysteme, Computer-Based-Training (CBT), Subnotebook, Organizer mit integriertem Handy.
- Quote paper
- Christoph Braun (Author), 1998, Einsatz und Möglichkeiten mobiler PCs im Kfz-Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185215