Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Braucht die EU eine harmonisierte Körperschaftsteuer?

Titre: Braucht die EU eine harmonisierte Körperschaftsteuer?

Mémoire (de fin d'études) , 1997 , 72 Pages , Note: 2.3

Autor:in: Wolfgang Linder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im folgenden mit einer ganz bestimmten direkten Steuer, nämlich der Körperschaftsteuer. Die Diskussion über deren Harmonisierung in der EU erstreckt sich nunmehr über gut 35 Jahre. Sowohl der Neumark-Ausschuß (1962), wie auch der Tempel-Bericht (1970) und ein Richtlinienentwurf der Kommission (1975) beschäftigten sich mit diesem Thema, doch nennenswerte Ergebnisse wurden dabei nicht erzielt.

Ein von der Kommission eingesetzter unabhängiger Sachverständigenausschuß zur Unternehmensbesteuerung (1990) brachte die Diskussion um die Körperschaftsteuer wieder in Gang. Nichtsdestotrotz sieht sich die EU im Moment einer Situation gegenüber, in der unterschiedliche Körperschaftsteuersysteme, -sätze sowie –bemessungsgrundlagen in den Mitgliedstaaten Anwendung finden und folglich zahlreiche Wettbewerbsverzerrungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung bestehen.

Mit diesem Status quo der Körperschaftsbesteuerung in der EU beschäftigt sich das nächste Kapitel und im dritten Abschnitt werden die sich daraus ergebenden steuerbedingten Verzerrungen der Kapital-allokation dargestellt. Kapitel vier setzt sich genauer mit dem Bericht des oben erwähnten unabhängigen Sachverständigenausschusses (im folgenden Ruding Bericht genannt) auseinander und Kapitel fünf stellt dazu alternative Systeme der Unternehmensbesteuerung vor. Das föderative System Kanadas wird in Kapitel sechs als mögliches Vorbild für die EU behandelt und Kapitel sieben gibt schließlich einige Schlußbemerkungen wieder.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Die Körperschaftsteuer in der EU – der Status quo
    • 2.1. Die Körperschaftsteuer
    • 2.2. Die Steuersysteme der EU-Staaten
    • 2.3. Die Bemessungsgrundlagen in der EU
    • 2.4. Fazit
  • 3. Steuerinduzierte Verzerrungen der Kapitalallokation
    • 3.1. Methoden
      • 3.1.1. Marginale effektive Gesamtsteuerspannen und Kapitalkosten
      • 3.1.2. Marginale effektive Gesamtsteuersätze
    • 3.2. Inländische Investitionen
    • 3.3. Ausländische Investitionen
      • 3.3.1. Ausländische Direktinvestitionen
      • 3.3.2. Ausländische Portfolioinvestitionen
    • 3.4. Fazit
  • 4. Der Ruding Bericht-Leitlinien für die Zukunft ?
    • 4.1. Das Ruding Komitee und sein Auftrag
    • 4.2. Die Erkenntnisse des Ruding Komitees
      • 4.2.1. Die Bedeutung von Steuern für Unternehmen
      • 4.2.2. Der Standpunkt der Geschäftswelt
      • 4.2.3. Die Harmonisierung und ihre Kriterien
    • 4.3. Subsidiarität
    • 4.4. Die Vorschläge des Ruding Komitees
      • 4.4.1. Körperschaftsteuersysteme
      • 4.4.2. Körperschaftsteuersätze
      • 4.4.3. Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
    • 4.5. Kritik am Ruding Bericht
    • 4.6. Fazit
  • 5. Alternativen zu den Vorschlägen des Ruding Komitees
    • 5.1. Steuerwettbewerb
    • 5.2. Unitary Taxation
    • 5.3. Cash-flow Besteuerung und das ACE-System
      • 5.3.1. Cash-flow-Steuer (CfS)
      • 5.3.2. Das ACE-System
    • 5.4. Fazit
  • 6. Kanada Vorbild für die EU?
  • 7. Schlußfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Europäische Union eine harmonisierte Körperschaftsteuer benötigt. Die Arbeit analysiert den Status quo der Körperschaftsteuer in der EU, untersucht die steuerinduzierten Verzerrungen der Kapitalallokation und beleuchtet die Vorschläge des Ruding-Berichts zur Harmonisierung der Körperschaftsteuer. Darüber hinaus werden alternative Systeme der Unternehmensbesteuerung vorgestellt und das föderative System Kanadas als mögliches Vorbild für die EU diskutiert.

  • Die Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der EU
  • Steuerinduzierte Verzerrungen der Kapitalallokation
  • Der Ruding-Bericht und seine Vorschläge
  • Alternative Systeme der Unternehmensbesteuerung
  • Kanada als mögliches Vorbild für die EU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Körperschaftsteuer in der EU und beleuchtet die historischen Entwicklungen sowie die aktuellen Herausforderungen im Kontext der europäischen Integration. Im zweiten Kapitel wird der Status quo der Körperschaftsteuer in der EU detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Steuersysteme der Mitgliedstaaten, die Bemessungsgrundlagen und die daraus resultierenden Wettbewerbsverzerrungen im Fokus stehen. Kapitel drei untersucht die Auswirkungen der unterschiedlichen Körperschaftsteuersysteme auf die Kapitalallokation. Dabei werden sowohl inländische als auch ausländische Investitionen betrachtet und die Methoden zur Analyse der steuerinduzierten Verzerrungen erläutert. Kapitel vier widmet sich dem Ruding-Bericht, der im Jahr 1992 von einem unabhängigen Sachverständigenausschuß zur Unternehmensbesteuerung veröffentlicht wurde. Der Bericht analysiert die Bedeutung von Steuern für Unternehmen, die Position der Geschäftswelt und die Kriterien für eine Harmonisierung der Körperschaftsteuer. Darüber hinaus werden die konkreten Vorschläge des Ruding-Komitees zur Harmonisierung der Körperschaftsteuersysteme, -sätze und -bemessungsgrundlagen vorgestellt und kritisch beleuchtet. Kapitel fünf präsentiert alternative Systeme der Unternehmensbesteuerung, wie z. B. Steuerwettbewerb, Unitary Taxation und Cash-flow Besteuerung. Die Vor- und Nachteile dieser Systeme werden im Detail diskutiert. Kapitel sechs untersucht das föderative System Kanadas als mögliches Vorbild für die EU. Die kanadische Körperschaftsteuer wird im Vergleich zur EU-Situation analysiert und die Übertragbarkeit des kanadischen Modells auf die EU diskutiert. Abschließend werden in Kapitel sieben die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Körperschaftsteuer, die Harmonisierung, die Kapitalallokation, die Steuerinduzierten Verzerrungen, den Ruding-Bericht, die Unternehmensbesteuerung, die EU, die Mitgliedstaaten, die Wettbewerbsverzerrungen, die Steuerpolitik, die Steuerwettbewerb, die Unitary Taxation, die Cash-flow Besteuerung, das ACE-System und Kanada.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Braucht die EU eine harmonisierte Körperschaftsteuer?
Université
University of Constance
Note
2.3
Auteur
Wolfgang Linder (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
72
N° de catalogue
V185239
ISBN (ebook)
9783668300828
ISBN (Livre)
9783867461450
Langue
allemand
mots-clé
braucht körperschaftsteuer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Linder (Auteur), 1997, Braucht die EU eine harmonisierte Körperschaftsteuer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185239
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint