Anhand eines Studiums zum "Masters of Business Administration" (MBA) entwickelt diese Diplomarbeit ein nutzerorientiertes, integriertes Marketingkonzept für ein virtuelles
Studium im Internet.
Zunächst werden die Inhalte und Ziele des MBA vorgestellt und kritisch betrachtet. Anschließend wird das Internet vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf seine Möglichkeiten und Probleme beim Computer Based Training und Telelearning. Verschiedene Pilotprojekte werden vorgestellt.
Im folgenden eher praktisch orientierten Teil wird ein Konzept für eine virtuelle Lernumgebung(Web-Academy) entwickelt. Hierzu wird die Einordnung der Web-Academy ins Dienstleistungsmarketing aufgezeigt und Ziele und Zielgruppen ermittelt. Anschließend
werden die Strukturen einer Web-Academy entwickelt und ein möglicher Seitenaufbau erläutert. Zur Einführung der Web-Academy wird ein Marketing-Mix entwickelt, das sowohl die klassischen Elemente des Marketing-Mix als auch die multimedialen Möglichkeiten des Internet ausschöpft. Schließlich werden Controlling und Erfolgsmessungen,
als auch Restriktionen einer Web-Academy behandelt.
Ein ausführlicher Anhang enthält neben einem Glossar unter anderem eine Übersicht europäischer und nordamerikanischer MBA-Studiengänge und eine Gegenüberstellung von Umfragen und Marktforschungsstudien zum Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Web-Academy
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Die Fachhochschule Gelsenkirchen
- 1.3.1 Studienangebot
- 1.3.2 Die Fachhochschule Gelsenkirchen im Internet
- 2 Inhalte und Zielsetzungen des MBA-Studiums
- 2.1 Grundlagen der Masters- und MBA-Ausbildung
- 2.1.1 Arten der MBA-Ausbildung
- 2.1.2 Zulassungsvoraussetzungen
- 2.1.3 Studieninhalte und Lernmethoden
- 2.1.4 Kritische Betrachtung der MBA Ausbildung
- 2.2 Der geplante MBA-Studiengang in Entrepreneurial Studies an der Fachhochschule Gelsenkirchen
- 2.2.1 Entrepreneurship
- 2.2.2 Strukturen und Module des geplanten MBA-Programm
- 2.2.3 Lehrmethoden
- 2.1 Grundlagen der Masters- und MBA-Ausbildung
- 3 Internet und Telelearning
- 3.1 Funktionen des Internets
- 3.1.1 Das rasante Wachstum
- 3.1.2 Die Elemente des Internets
- 3.1.3 Demographische Daten der Internetnutzer
- 3.2 Merkmale hypermedialer Strukturen
- 3.3 Besonderheiten der internetbasierten Wissensvermittlung
- 3.3.1 Begriffsabgrenzungen
- 3.3.2 Besserer Lernerfolg durch Telelearning?
- 3.4 Übersicht über Telelearningangebote
- 3.1 Funktionen des Internets
- 4 Konzeption der Web-Academy
- 4.1 Web-Academy im Dienstleistungsmarketing
- 4.2 Ziele und Zielgruppen der Web-Academy
- 4.2.1 Ziele des geplanten MBA-Studiengangs
- 4.2.2 Ziele der Web-Academy
- 4.2.3 Zielgruppen der Web-Academy
- 4.3 Struktur und Seitenaufbau der Web-Academy
- 4.3.1 Struktur
- 4.3.2 Seitenaufbau / Screendesign
- 4.4 Ausstattung der Web-Academy
- 5 Besonderheiten im Marketing-Mix bei der Realisierung der Web-Academy
- 5.1 Die Produkte und Dienstleistungen der Web-Academy
- 5.1.1 Das Leistungsprogramm der Web-Academy im Internet
- 5.1.2 Zusatzprodukte der Web-Academy
- 5.1.3 Produktinnovation
- 5.1.4 Qualität
- 5.2 Studiengebühren und Preisstrategien
- 5.2.1 Preisstrategien
- 5.2.2 Zahlungsformen im Internet
- 5.3 Das Internet als Distributionskanal für Telelearning
- 5.4 Die Kommunikationspolitik im Internet
- 5.5 Site Promotion
- 5.5.1 URL die „Adresse\" im Internet
- 5.5.2 Werbung außerhalb des Internets
- 5.5.3 Suchmaschinen
- 5.5.4 Werbung im Internet
- 5.5.5 Bannertausch
- 5.6 Controlling und Erfolgsmessung
- 5.6.1 Quantitative Erfolgsmessung
- 5.6.2 Qualitative Erfolgsmessung
- 5.1 Die Produkte und Dienstleistungen der Web-Academy
- 6 Restriktionen der Web-Academy
- 6.1 Technologische Restriktionen
- 6.2 Restriktionen durch den Nachfrager
- 6.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 6.4 Wirtschaftlichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines nutzerorientierten, integrierten Online-Programms für die Fachhochschule Gelsenkirchen, exemplarisch dargestellt am geplanten MBA-Studiengang in Entrepreneurial Studies. Ziel ist die Konzeption einer virtuellen Lernumgebung ("Web-Academy") und die Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzepts für deren erfolgreiche Implementierung.
- Konzeption einer virtuellen Lernumgebung (Web-Academy)
- Entwicklung eines integrierten Marketingkonzepts für die Web-Academy
- Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen des Telelearnings im Internet
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Betrachtung des MBA-Studiengangs und dessen Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der Entwicklung einer Web-Academy für den geplanten MBA-Studiengang an der Fachhochschule Gelsenkirchen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Fachhochschule und ihr bestehendes Online-Angebot vor, um den Kontext der Web-Academy zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer innovativen Lernplattform im digitalen Zeitalter.
2 Inhalte und Zielsetzungen des MBA-Studiums: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der MBA-Ausbildung, verschiedene Arten von MBA-Programmen und deren Zulassungsvoraussetzungen. Es beschreibt detailliert den geplanten MBA-Studiengang in Entrepreneurial Studies an der Fachhochschule Gelsenkirchen, inklusive der Studieninhalte, Lernmethoden und einer kritischen Auseinandersetzung mit der MBA-Ausbildung im Allgemeinen. Es stellt den geplanten Studiengang als Ausgangspunkt für die Entwicklung der Web-Academy dar.
3 Internet und Telelearning: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen und dem rasanten Wachstum des Internets, analysiert die demografischen Daten der Internetnutzer und untersucht die Merkmale hypermedialer Strukturen. Es beleuchtet die Besonderheiten der internetbasierten Wissensvermittlung, inklusive Begriffsabgrenzungen und der Frage nach dem Lernerfolg im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden. Abschließend gibt es eine Übersicht über bestehende Telelearning-Angebote.
4 Konzeption der Web-Academy: Hier wird die Web-Academy in den Kontext des Dienstleistungsmarketings eingeordnet. Ziele und Zielgruppen werden definiert, die Struktur und der Seitenaufbau der Web-Academy werden detailliert geplant, inklusive der technischen Ausstattung. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit, in dem das Konzept der virtuellen Lernumgebung konkretisiert und ausgearbeitet wird.
5 Besonderheiten im Marketing-Mix bei der Realisierung der Web-Academy: In diesem Kapitel wird ein Marketing-Mix für die Web-Academy entwickelt, der die klassischen Elemente des Marketings mit den multimedialen Möglichkeiten des Internets kombiniert. Es werden Produkte und Dienstleistungen der Web-Academy, Preisstrategien, der Internet als Distributionskanal, die Kommunikationspolitik, Site Promotion und Methoden des Controllings und der Erfolgsmessung erläutert. Die Kapitel fokussiert auf die Vermarktung der virtuellen Lernplattform.
6 Restriktionen der Web-Academy: Abschließend werden die technologischen, nachfragerbezogenen, rechtlichen und wirtschaftlichen Restriktionen der Web-Academy beleuchtet. Dieses Kapitel bietet eine realistische Einschätzung der Herausforderungen bei der Implementierung des Konzepts.
Schlüsselwörter
Web-Academy, Telelearning, MBA, E-Learning, Dienstleistungsmarketing, Internet, Marketing-Mix, Entrepreneurship, virtuelle Lernumgebung, Online-Studium, Controlling, Erfolgsmessung, Restriktionen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Konzeption einer Web-Academy für einen MBA-Studiengang
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption einer nutzerorientierten, integrierten Online-Lernplattform ("Web-Academy") für die Fachhochschule Gelsenkirchen, speziell für den geplanten MBA-Studiengang in Entrepreneurial Studies. Sie umfasst die Entwicklung der virtuellen Lernumgebung und eines umfassenden Marketingkonzepts für deren erfolgreiche Implementierung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzeption der Web-Academy, die Entwicklung eines integrierten Marketingkonzepts, die Analyse von Möglichkeiten und Herausforderungen des Telelearnings, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie eine Betrachtung des MBA-Studiengangs und dessen Anforderungen. Es werden die Inhalte des MBA-Studiengangs, verschiedene Arten der MBA-Ausbildung, die Funktionen des Internets, hypermediale Strukturen und internetbasierte Wissensvermittlung analysiert. Darüber hinaus werden die Struktur und der Seitenaufbau der Web-Academy, der Marketing-Mix, Preisstrategien, die Kommunikationspolitik, Site Promotion und Methoden des Controllings und der Erfolgsmessung detailliert erläutert. Schließlich werden auch technologische, nachfragerbezogene, rechtliche und wirtschaftliche Restriktionen beleuchtet.
Welche Zielgruppen werden mit der Web-Academy adressiert?
Die Zielgruppe der Web-Academy sind die Studierenden des geplanten MBA-Studiengangs in Entrepreneurial Studies an der Fachhochschule Gelsenkirchen.
Welche Ziele werden mit der Web-Academy verfolgt?
Die Ziele der Web-Academy sind die Bereitstellung einer innovativen und nutzerfreundlichen Lernumgebung für den MBA-Studiengang, die Erhöhung der Effizienz und Flexibilität des Lernprozesses und die Stärkung des Angebots der Fachhochschule Gelsenkirchen im Bereich des Online-Learnings. Ein weiteres Ziel ist die erfolgreiche Vermarktung und Implementierung der Plattform.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Inhalte und Zielsetzungen des MBA-Studiums, Internet und Telelearning, Konzeption der Web-Academy, Besonderheiten im Marketing-Mix bei der Realisierung der Web-Academy und Restriktionen der Web-Academy. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Konzeption und Implementierung der Web-Academy.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Web-Academy, Telelearning, MBA, E-Learning, Dienstleistungsmarketing, Internet, Marketing-Mix, Entrepreneurship, virtuelle Lernumgebung, Online-Studium, Controlling, Erfolgsmessung, Restriktionen.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Konzeptentwicklung und Marketinganalyse. Die Konzeption der Web-Academy basiert auf einer gründlichen Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppe und der Möglichkeiten des Internets.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein detailliertes Konzept für eine Web-Academy, einschließlich eines umfassenden Marketingplans. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des Telelearnings und bietet eine realistische Einschätzung der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Dozenten, Hochschulen, Unternehmen im Bereich E-Learning und alle, die sich für die Konzeption und Implementierung von Online-Lernplattformen und deren Marketing interessieren.
Wo kann ich den vollständigen Text der Diplomarbeit einsehen?
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist (an dieser Stelle den entsprechenden Link einfügen, falls verfügbar).
- Arbeit zitieren
- Stefan Brombach (Autor:in), 1998, Web-Academy. Die Entwicklung eines Internetprogramms für Hochschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185261