Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Der kulturelle Kontext internationalen Managements unter besonderer Berücksichtigung des chinesischen Kulturraumes

Title: Der kulturelle Kontext internationalen Managements unter besonderer  Berücksichtigung des chinesischen Kulturraumes

Diploma Thesis , 1998 , 202 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Meermann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Diplomarbeit geht es zunächst um die Klärung von Begriffen wie „Kultur“, „Interkulturelles Management“ und „Interkulturelle Kommunikation“, die für das Verständnis der dargestellten Zusammenhänge von großer Bedeutung sind. Nach einer kurzen Einschätzung der zunehmenden Betonung interkultureller Kompetenz in der internationalen Wirtschaft nehmen die aktuellen Erkenntnisse der kulturvergleichenden Managementforschung einen breiten Raum ein. Besonders hervorgehoben werden dabei die Arbeiten von HOFSTEDE, TROMPENAARS und ADLER.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Bedeutung Interkulturellen Managements am Beispiel des chinesischen Kulturraumes dargestellt. Nach einer kurzen Erklärung des Begriffs „chinesischer Kulturraum“ wird zusammenfassend die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in der Volksrepublik China erläutert. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die Überprüfung der wissenschaftlichen Forschungserkenntnisse im Bezug auf China. Abschließend werden die drei Bereiche Marketing, Personalmanagement und Kommunikation im Rahmen von Verhandlungen erklärt. Dieser besonders praxisbezogene Teil nimmt rund 40 % des Gesamtumfangs der Arbeit ein. Dabei werden Beispiele gegeben, sowie Handlungsanleitungen für eine praktische Tätigkeit in China vermittelt.

Die vorliegende Diplomarbeit leistet somit die Verknüpfung der Forschungs-ergebnisse auf dem Gebiet des Interkulturellen Managements mit der praktischen Bedeutung und Anwendbarkeit in einem der zukünftig wichtigsten Wirtschaftsräume der Welt – China.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • INHALTSANGABE DIPLOMARBEIT ANDREAS MEERMANN:
  • 0.) EINLEITUNG: THEMA UND FRAGESTELLUNG DER ARBEIT
  • I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: DER KULTURELLE KONTEXT INTERNATIONALEN MANAGEMENTS
    • 1. „,KULTUR“, „INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION" UND ,,INTERKULTURELLES MANAGEMENT"
      • 1.1 „Kultur“:
      • 1.2.,,Interkulturelle Kommunikation":
      • 1.3,,Interkulturelles Management“..
    • 2. INTERKULTURELLES MANAGEMENT ALS ERFOLGSFAKTOR INTERNATIONALER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
    • 3. DIE KULTURVERGLEICHENDE MANAGEMENTFORSCHUNG ALS ZENTRALE THEORETISCHE GRUNDLAGE
      • 3.1. Problematik des Forschungsgegenstandes.
      • 3.2. Managementorientierte Kulturforschung.......
      • 3.3. Dimensionen von Kultur bei HOFSTEDE:
        • 3.3.1. Dimension Machtdistanz:
        • 3.3.2. Dimension Kollektivismus versus Individualismus
        • 3.3.3. Dimension Maskulinität versus Femininität.
        • 3.3.4.Dimension der Unsicherheitsvermeidung.
        • 3.3.5. Dimension der konfuzianischen Dynamik .
      • 3.4. Weitere Dimensionen von Kultur .....
        • 3.4.1. Grunddimensionen von Kultur bei ADLER..
        • 3.4.2. Dimensionen von Kultur bei TROMPENAARS.
    • II. INTERKULTURELLES MANAGEMENT AM BEISPIEL DES CHINESISCHEN KULTURRAUMES
      • 1. DER CHINESISCHE KULTURRAUM.
      • 2. DIE ALLGEMEINE POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE SITUATION IM CHINESISCHEN KULTURRAUM
        • 2.1. Politische Situation Ende des 20. Jahrhunderts
        • 2.2. Die wirtschaftliche Situation
        • 2.3. Stand der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen
        • 2.4. Formen der Markterschließung...
      • 3.) DIE CHINESISCHE KULTUR AUS SICHT DER INTERKULTURELLEN MANAGEMENTFORSCHUNG
        • 3.1. Dimensionen Machtdistanz und Statuserreichung:
        • 3.2. Dimensionen Kollektivismus und Partikularismus:
        • 3.3. Dimension der Affektivität:
        • 3.4. Dimension der Konfuzianischen Dynamik:
        • 3.5. Dimension Zeit:
      • 4.) INTERKULTURELLES MANAGEMENT IN CHINA......
        • 4.1. Marketing in China.
          • 4.1.1. Werbung...
            • 4.1.1.1. Rechtsgrundlagen: ......
            • 4.1.1.2. Die Werbemedien:
            • 4.1.3.3. Werbung in China:
          • 4.1.2. Konsumverhalten:
          • 4.1.3. Produktpolitik:
          • 4.1.4. Der Firmen- und Markenname:
          • 4.1.5. Vertrieb:

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit dem kulturellen Kontext internationalen Managements, wobei der Fokus auf dem chinesischen Kulturraum liegt. Ziel ist es, die Bedeutung von Kultur für den Erfolg internationaler Geschäftsaktivitäten zu beleuchten und die Herausforderungen des interkulturellen Managements im chinesischen Kontext zu analysieren. Die Arbeit untersucht die relevanten theoretischen Grundlagen des interkulturellen Managements und stellt die wichtigsten Dimensionen von Kultur nach Hofstede und anderen Forschern vor.

      • Die Bedeutung von Kultur für den Erfolg internationaler Geschäftsaktivitäten
      • Die Herausforderungen des interkulturellen Managements im chinesischen Kontext
      • Die wichtigsten Dimensionen von Kultur nach Hofstede und anderen Forschern
      • Die Anwendung der Kulturdimensionen auf den chinesischen Kulturraum
      • Praktische Implikationen für das Management in China

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des kulturellen Kontextes für das internationale Management am Beispiel des chinesischen Kulturraumes.

      Kapitel I behandelt die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Managements. Es werden die Begriffe „Kultur“, „interkulturelle Kommunikation“ und „interkulturelles Management“ definiert und die Bedeutung des interkulturellen Managements als Erfolgsfaktor internationaler Geschäftstätigkeit erläutert.

      Kapitel II widmet sich dem chinesischen Kulturraum. Es werden die allgemeine politische und wirtschaftliche Situation in China sowie die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen beleuchtet.

      Kapitel III analysiert die chinesische Kultur aus Sicht der interkulturellen Managementforschung. Es werden die wichtigsten Kulturdimensionen nach Hofstede und anderen Forschern auf den chinesischen Kulturraum angewendet.

      Kapitel IV befasst sich mit dem interkulturellen Management in China. Es werden die Besonderheiten des Marketings in China, wie Werbung, Konsumverhalten, Produktpolitik, Firmen- und Markenname sowie Vertrieb, analysiert.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kulturellen Kontext, internationales Management, interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Management, China, Kulturdimensionen, Hofstede, Marketing, Werbung, Konsumverhalten, Produktpolitik, Firmen- und Markenname, Vertrieb.

Excerpt out of 202 pages  - scroll top

Details

Title
Der kulturelle Kontext internationalen Managements unter besonderer Berücksichtigung des chinesischen Kulturraumes
College
University of Applied Sciences Dortmund
Grade
1
Author
Andreas Meermann (Author)
Publication Year
1998
Pages
202
Catalog Number
V185262
ISBN (eBook)
9783668320758
ISBN (Book)
9783867462013
Language
German
Tags
interkulturalität internationales management China chinesischer Kulturraum Hofstede Trompenaars Adler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Meermann (Author), 1998, Der kulturelle Kontext internationalen Managements unter besonderer Berücksichtigung des chinesischen Kulturraumes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  202  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint