Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert vollzieht sich der Wandel hin zu einer umfassenden Kommunikations- und Informationsgesellschaft mit einer ungeheuren Dynamik. Möglich geworden ist dies vor allem durch die großen Fortschritte in der Telekommunikation des ausklingenden 20. Jahrhunderts. Die zunehmende Verschmelzung der klassischen Kommunikationstechnik mit der Informationstechnik, die insbesondere ihren Ausdruck im rasanten Wachstum weltumspannender computergestützter Netzwerksysteme findet, wird von vielen Fachleuten als genauso revolutionär angesehen wie die Erfindung des PC oder des Telefons.
Im Zuge dieser Entwicklungen entstand mit dem Internet respektive Intranet ein neues Kommunikationsmedium, welches sowohl die Gesellschaftsstruktur als auch die Wirtschaftsstruktur maßgeblich beeinflußt. Zukünftig wird es für ein Unternehmen immer mehr darauf ankommen, diese Technologien so in vorhandene Geschäftsprozesse zu integrieren, daß sie die Erzielung und Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen ermöglichen.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse der Gestaltung vertikaler Hersteller-Handels-Endabnehmer-Beziehungen mittels moderner Netzwerkkonzepte. Dabei wird vor allem der Einsatz der Internet- respektive Intranet-Technologie einer genaueren Betrachtung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Abgrenzung des Analyseobjektes und begriffliche Grundlagen
- 2.1 Electronic Commerce
- 2.2 Die Netzwerktechnologie
- 2.2.1 Überblick und technische Grundlagen
- 2.2.2 Internet und Intranet - Grundlagen und Abgrenzung
- 2.3 Die Wertkette des Handels
- 3 Business-to-Business-Transaktionen
- 3.1 Überblick
- 3.2 Aktuelle Tendenzen im Handelsmanagement
- 3.2.1 Global Sourcing
- 3.2.2 Strategische Allianzen
- 3.2.3 Efficient Consumer Response
- 3.2.4 IuK-Technologie als integrative Klammer
- 3.3 Moderne IuK-Technologien und ihre Bedeutung für die Versorgungskette
- 3.3.1 Technologische Voraussetzungen für die zwischenbetriebliche Kommunikation
- 3.3.1.1 Überblick
- 3.3.1.2 Scanning als Basis
- 3.3.1.3 Integrierte computergestützte WWS als Kommunikationsschnittstelle
- 3.3.1.4 Zwischenbetriebliche Kommunikation durch EDI
- 3.3.1.4.1 Überblick und Grundlagen
- 3.3.1.4.2 EDI-Standards
- 3.3.1.4.3 Rolle der EDI-Dienstleister
- 3.3.1.4.4 Zukunftsaspekte der EDI-Technologie
- 3.3.2 Beschaffung und Logistik im Rahmen des Supply Chain Management
- 3.3.2.1 Grundlagen
- 3.3.2.2 Effiziente operative Logistik
- 3.3.2.3 Effiziente Lagernachschubversorgung
- 3.3.2.4 Effiziente Administration
- 3.3.3 Marketing im Rahmen des Category Management
- 3.3.3.1 Grundlagen
- 3.3.3.2 Effiziente Sortimentsgestaltung
- 3.3.3.3 Effiziente Verkaufsförderung
- 3.3.3.4 Effiziente Produktentwicklung und -einführung
- 3.4 Zusammenfassung und Wertung
- 4 Business-to-Customer-Transaktionen
- 4.1 Überblick
- 4.2 Formen und Faktoren der Online-Distribution
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Kennzahlen und Entwicklung der internet-basierten Transaktionen
- 4.2.3 Rahmenbedingungen und kritische Erfolgsfaktoren der Online-Distribution
- 4.2.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.2.3.2 Technische Rahmenbedingungen
- 4.2.3.3 Unternehmensbezogene Erfolgsfaktoren
- 4.2.3.3.1 Das Produktangebot
- 4.2.3.3.2 Die Online-Strategie
- 4.2.3.4 Akzeptanz des Konsumenten
- 4.2.3.5 Zusammenfassung und Implikationen
- 4.2.4 Entwicklungsstufen zur Online-Distribution
- 4.2.4.1 Überblick
- 4.2.4.2 Präsenz im Internet
- 4.2.4.3 Marketingdialog und Kundenkommunikation im Internet
- 4.2.4.4 Vertrieb über das Internet
- 4.2.4.5 Zusammenfassung
- 4.2.5 Neue Betriebstypen durch Home-Shopping
- 4.2.5.1 Die Ausgangssituation
- 4.2.5.2 Konzeptionelle und technische Aspekte der Betriebstypenpolitik
- 4.3 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Business-to-Business-to-Customer-Transaktionen
- 5.1 Die Ausgangssituation
- 5.2 Virtuelle Unternehmen
- 5.2.1 Das Konzept der virtuellen Unternehmen
- 5.2.2 Virtuelle Einzelunternehmen
- 5.2.3 Virtuelle Verbundunternehmen
- 6 Zusammenfassende Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Electronic Commerce und Netzwerktechnologie
- Business-to-Business-Transaktionen im Kontext von Supply Chain Management
- Business-to-Customer-Transaktionen und die Entwicklung der Online-Distribution
- Business-to-Business-to-Customer-Transaktionen und das Konzept der virtuellen Unternehmen
- Die Rolle von EDI und anderen IuK-Technologien im Handel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Internet- und Intranet-Technologien im Handel. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Technologien für die verschiedenen Bereiche des Handels, insbesondere für Business-to-Business- und Business-to-Customer-Transaktionen, zu analysieren. Die Arbeit untersucht die technologischen Voraussetzungen, die aktuellen Tendenzen im Handelsmanagement und die Auswirkungen auf die Versorgungskette.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die begrifflichen Grundlagen für die Analyse des Internet- und Intranet-Einsatzes im Handel. Es werden die Definitionen von Electronic Commerce, Netzwerktechnologie und die Wertkette des Handels erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit Business-to-Business-Transaktionen und analysiert die aktuellen Tendenzen im Handelsmanagement, wie Global Sourcing, strategische Allianzen und Efficient Consumer Response. Die Bedeutung moderner IuK-Technologien für die Versorgungskette wird im Detail betrachtet, wobei EDI als zentrale Technologie im Fokus steht. Kapitel 4 untersucht Business-to-Customer-Transaktionen und die Entwicklung der Online-Distribution. Es werden die Formen und Faktoren der Online-Distribution, die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren sowie die Entwicklungsstufen zur Online-Distribution analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit Business-to-Business-to-Customer-Transaktionen und dem Konzept der virtuellen Unternehmen. Es werden die verschiedenen Formen virtueller Unternehmen und ihre Bedeutung für den Handel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Internet, Intranet, Handel, Electronic Commerce, Business-to-Business, Business-to-Customer, Supply Chain Management, EDI, Online-Distribution, Virtuelle Unternehmen, IuK-Technologien, Versorgungskette, Handelsmanagement.
- Citation du texte
- Jörg Schwarz (Auteur), 1998, Internet- und Intranet-Einsatz im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185276