Durch den Einsatz der modernen IKT ist eine Erhöhung der Flexibilität von Arbeitsplätzen, Wertschöpfungsprozessen und Organisationen möglich, da Arbeitsabläufe völlig neuartig unterstützt werden können und eine präzisere Abstimmung bei der Zielumsetzung ermöglicht wird. Eine zunehmende Wettbewerbsintensität in den einzelnen Branchen, nicht zuletzt durch den technischen Fortschritt und die zunehmende Globalisierung hervorgerufen, drängt die Unternehmen und das Management, das Potential der Informations- und Kommunikationstechnik zu nutzen und zu erkennen, um ihre Anspruchsgruppen weiterhin zufriedenstellen zu können. Dies geschieht durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) und immer häufiger mit Hilfe externer Berater.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Motivation der vorliegenden Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen und Theorie
- 2.1 Der systemtheoretische Ansatz
- 2.2 Veränderungen im In- und Umsystem der Unternehmung und ihre Auswirkungen
- 2.2.1 Wirtschaftlicher Strukturwandel - Anforderung an die Unternehmung
- 2.2.2 Aufgabenspezifisches Umsystem
- 2.2.3 Gestaltungselemente von IKS
- 2.3 Bedeutung der Information für die Unternehmung und das Management
- 2.4 Die strategische Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen
- 2.4.1 Externe Analyse – Branchenstruktur
- 2.4.2 Interne Analyse - Die Wertkette von PORTER
- 2.4.2.1 Das Konzept der Wertkette
- 2.4.2.2 Die Bedeutung der Informationstechnik in der Wertkette
- 2.5 Unterstützung verschiedener Koordinationsformen – Das Markt-Hierarchie-Paradigma
- 2.5.1 Auswirkung der IKT auf die Transaktionskosten
- 2.5.2 Markt und Hierarchie
- 2.5.3 Strategisches Netz
- 2.5.4 Modulares Unternehmen
- 3. Integrierte Informationssysteme und ihre Auswirkungen auf die Unternehmung
- 3.1 Einordnung von Informationssystemen
- 3.1.1 Definition von Informationssystemen
- 3.1.2 Arten von Informationssystemen
- 3.1.3 Klassifikation nach Integrationsdimension
- 3.1.3.1 Vorbemerkung
- 3.1.3.2 Horizontale und vertikale Integration
- 3.1.3.3 Datenintegration
- 3.1.3.4 Funktionsintegration
- 3.1.3.5 Prozeßintegration, inner- und zwischenbetriebliche Integration
- 3.2 Informationssysteme und ihr Einsatz in der Unternehmung
- 3.2.1 Datenbanksysteme
- 3.2.2 Executive Information Systems (EIS)
- 3.2.3 Expertensysteme
- 3.2.4 Decision Support Systeme
- 3.2.5 Workgroup-Systeme
- 3.3 Neue Organisationsstrategien durch Informationstechnik
- 3.3.1 Ermöglichung von Organisationskonzepten durch das Potential der IT
- 3.3.2 Neue Organisationsformen
- 3.3.2.1 Vorbemerkung
- 3.3.2.2 Hierarchische Organisationsform
- 3.3.2.3 Modulare Organisation
- 3.3.2.4 Strategische Netzwerke
- 3.3.2.5 Virtuelles Unternehmen
- 3.1 Einordnung von Informationssystemen
- 4. Anforderungen an das Management
- 4.1 Auswirkungen der modularen Organisation
- 4.1.1 Arbeitsorganisation und IT – Autarkie- und Kooperationsmodell
- 4.1.2 Verflachung der Hierarchie
- 4.1.3 Managementanforderungen durch die modulare Organisation
- 4.2 Managementanforderung durch Netzwerkunternehmungen
- 4.2.1 Der Manager als Architekt
- 4.2.2 Bildung von Vertrauen
- 4.3 Managementanforderungen durch die virtuelle Unternehmung
- 4.3.1 Anforderungen an das Partnerunternehmen
- 4.3.2 Anforderungen an das Gesamtmanagement
- 4.4 Standortunabhängigkeit – Telearbeit und Telemanagement
- 4.4.1 Vorbemerkung
- 4.4.2 Formen der Telearbeit
- 4.4.3 Telemanagement
- 4.5 Management und Regeln
- 4.5.1 Arten von Regeln und Ordnungen
- 4.5.2 Eigenschaften von Regeln
- 4.5.3 Regeleinsatz durch das Management
- 4.1 Auswirkungen der modularen Organisation
- 5. Schlußbetrachtung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Unternehmensführung im Zusammenhang mit dem Einsatz integrierter Informationssysteme. Sie analysiert die Auswirkungen des wirtschaftlichen Strukturwandels auf die Unternehmung und die damit verbundenen Herausforderungen für das Management. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) für die strategische Positionierung der Unternehmung und die Unterstützung verschiedener Koordinationsformen.
- Die Bedeutung von IKS für die strategische Positionierung der Unternehmung
- Die Auswirkungen von IKS auf die Koordinationsformen in Unternehmen
- Die Herausforderungen für das Management im Zusammenhang mit dem Einsatz von IKS
- Die Rolle von IKS bei der Gestaltung neuer Organisationsformen
- Die Anforderungen an das Management in virtuellen und modularen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen und die systemtheoretischen Ansätze zur Analyse von Unternehmen. Es werden die Veränderungen im In- und Umsystem der Unternehmung und ihre Auswirkungen auf die Anforderungen an die Unternehmensführung beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit integrierten Informationssystemen und ihren Auswirkungen auf die Unternehmung. Es werden verschiedene Arten von Informationssystemen vorgestellt und deren Einsatz in der Unternehmung analysiert. Darüber hinaus werden neue Organisationsstrategien durch Informationstechnik, wie z.B. die modulare Organisation und das virtuelle Unternehmen, diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich den Anforderungen an das Management im Zusammenhang mit dem Einsatz von IKS. Es werden die Auswirkungen der modularen Organisation, der Netzwerkunternehmungen und der virtuellen Unternehmung auf die Managementanforderungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensführung, integrierte Informationssysteme, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), wirtschaftlicher Strukturwandel, strategische Positionierung, Koordinationsformen, modulare Organisation, virtuelle Unternehmung, Netzwerkunternehmungen, Managementanforderungen, Telearbeit und Telemanagement.
- Arbeit zitieren
- Uz Siller (Autor:in), 1999, Anforderungen an die Unternehmensführung im Zusammenhang mit dem Einsatz integrierter Informationssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185303