Es soll ein Vergleich der Bilanzie-rungsvorschriften zwischen dem deutschen Recht, den IAS sowie den US-GAAP durchgeführt werden. Dabei bietet sich eine Verknüpfung mit einem weiteren aktuellen Themengebiet an. Es handelt sich dabei um die Bilanzierung von Leasinggeschäften.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG
- ALLGEMEINE UND FACHSPEZIFISCHE EINFÜHRUNG
- GRUNDLAGEN DES LEASING
- BEDEUTUNG DES LEASING
- GRUNDLEGENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE LEASINGFORMEN
- STRUKTUR UND BILANZIERUNGSGRUNDLAGEN DER DREI RECHTSNORMEN
- VORBEMERKUNG
- STRUKTUR DER DREI RECHTSNORMEN
- Rechtliche Stellung
- Entstehung
- Aufbau
- Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerrecht
- Ziele der Rechnungslegung
- GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG
- Grundsätze der Rechnungslegung
- Ansatzvorschriften
- Bewertungsvorschriften
- Ausweisvorschriften
- SPEZIELLE RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER LEASINGBILANZIERUNG
- DEFINITION FACHSPEZIFISCHER TERMINI
- GRUNDLAGEN DES LEASING
- ANALYSE DER BILANZIELLEN BEHANDLUNG VON LEASINGGESCHÄFTEN
- ZUORDNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES
- VORBEMERKUNG
- KLASSIFIZIERUNG DES LEASINGVERHÄLTNISSES
- ZUORDNUNG BEIM FINANZIERUNGS-LEASING
- ZUORDNUNG BEIM OPERATING- UND SPEZIAL-LEASING
- BESONDERHEITEN BEI IMMOBILIEN
- ANSATZ- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
- VORBEMERKUNG
- BILANZIERUNG BEI ZUORDNUNG ZUM LEASINGNEHMER
- Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasingnehmers
- Behandlung des Leasinggegenstandes
- Behandlung der Leasingraten
- Behandlung der Sonderzahlung
- Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasingnehmers
- Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasinggebers
- Behandlung des Leasinggegenstandes
- Behandlung der Leasingraten
- Behandlung der Sonderzahlung
- BILANZIERUNG BEI ZUORDNUNG ZUM LEASINGGEBER
- Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasinggebers
- Behandlung des Leasinggegenstandes
- Behandlung der Leasingraten
- Behandlung der Sonderzahlung
- Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasingnehmers
- Behandlung des Leasinggegenstandes
- Behandlung der Leasingraten
- Behandlung der Sonderzahlung
- Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasinggebers
- AUSWEISVORSCHRIFTEN
- VORSCHRIFTEN FÜR DEN LEASINGNEHMER
- Regelung nach deutschem Recht
- Regelungen nach IAS und US-GAAP
- VORSCHRIFTEN FÜR DEN LEASINGGEBER
- Regelung nach deutschem Recht
- Regelungen nach IAS und US-GAAP
- VORSCHRIFTEN FÜR DEN LEASINGNEHMER
- SPEZIALFÄLLE
- SALE-AND-LEASE-BACK
- Behandlung nach deutschem Recht
- Behandlung nach IAS und US-GAAP
- SALES-TYPE-LEASING
- LEVERAGE-LEASING
- BEHANDLUNG EINES RESTWERTES BEIM FINANZIERUNGS-LEASING
- Normalfall
- Behandlung beim Leasinggeber
- Behandlung beim Leasingnehmer
- Nachträgliche Änderung des Restwertes
- Normalfall
- SALE-AND-LEASE-BACK
- ZUORDNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES
- ZUSAMMENFASSUNG UND WERTUNG
- ANHANG-FALLBEISPIELE
- BEISPIEL 1A - FINANZIERUNGS-LEASING (AUSGANGSFALL)
- BEISPIEL 1B - FINANZIERUNGS-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG DES GRENZFREMDKAPITALZINSSATZES)
- BEISPIEL 1C - FINANZIERUNGS-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG EINES RESTWERTES)
- BEISPIEL 1D - FINANZIERUNGS-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG EINES RESTWERTAUSFALLS)
- BEISPIEL 2A - OPERATING-LEASING (AUSGANGSFALL)
- BEISPIEL 2B - OPERATING-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG EINER SONDERZAHLUNG)
- BEISPIEL 3-SALE-AND-LEASE-BACK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von Leasinggeschäften nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB), der International Accounting Standards (IAS) und den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Ziel ist es, die unterschiedlichen Vorschriften der drei Rechnungslegungsstandards im Detail zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die jeweiligen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften für Leasinggeschäfte untersucht und die Auswirkungen auf die Bilanzierung des Leasingnehmers und des Leasinggebers dargestellt.
- Klassifizierung von Leasingverträgen (Finanzierungsleasing, Operating-Leasing)
- Zuordnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer oder Leasinggeber
- Bilanzielle Behandlung des Leasinggegenstandes und der Leasingraten
- Auswirkungen der unterschiedlichen Vorschriften auf die Bilanzierung
- Spezielle Fälle wie Sale-and-Lease-Back und Leverage-Leasing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Leasing sowie die Struktur und Bilanzierungsgrundlagen der drei Rechnungslegungsstandards HGB, IAS und US-GAAP vorgestellt. Dabei werden die rechtliche Stellung, Entstehung, Aufbau und Ziele der Rechnungslegung der drei Standards beleuchtet. Außerdem werden die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung, wie Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften, erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften im Detail. Es werden die Kriterien zur Zuordnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer oder Leasinggeber untersucht, wobei die Unterschiede zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing im Vordergrund stehen. Die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für den Leasinggegenstand und die Leasingraten werden für alle drei Standards dargestellt. Außerdem werden die Ausweisvorschriften für den Leasingnehmer und den Leasinggeber im Jahresabschluss erläutert. Das Kapitel behandelt auch spezielle Fälle wie Sale-and-Lease-Back und Leverage-Leasing.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leasing, Bilanzierung, HGB, IAS, US-GAAP, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Ausweisvorschriften, Sale-and-Lease-Back, Leverage-Leasing.