Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Vergleich der Bilanzierungvorschriften zur Darstellung von Leasinggeschäften nach HGB, IAS und US-GAAP

Title: Vergleich der Bilanzierungvorschriften zur Darstellung von Leasinggeschäften nach HGB, IAS und US-GAAP

Diploma Thesis , 1999 , 111 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sven Kutzei (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es soll ein Vergleich der Bilanzie-rungsvorschriften zwischen dem deutschen Recht, den IAS sowie den US-GAAP durchgeführt werden. Dabei bietet sich eine Verknüpfung mit einem weiteren aktuellen Themengebiet an. Es handelt sich dabei um die Bilanzierung von Leasinggeschäften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG
  • ALLGEMEINE UND FACHSPEZIFISCHE EINFÜHRUNG
    • GRUNDLAGEN DES LEASING
      • BEDEUTUNG DES LEASING
      • GRUNDLEGENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE LEASINGFORMEN
    • STRUKTUR UND BILANZIERUNGSGRUNDLAGEN DER DREI RECHTSNORMEN
      • VORBEMERKUNG
      • STRUKTUR DER DREI RECHTSNORMEN
        • Rechtliche Stellung
        • Entstehung
        • Aufbau
        • Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerrecht
        • Ziele der Rechnungslegung
      • GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG
        • Grundsätze der Rechnungslegung
        • Ansatzvorschriften
        • Bewertungsvorschriften
        • Ausweisvorschriften
    • SPEZIELLE RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER LEASINGBILANZIERUNG
    • DEFINITION FACHSPEZIFISCHER TERMINI
  • ANALYSE DER BILANZIELLEN BEHANDLUNG VON LEASINGGESCHÄFTEN
    • ZUORDNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES
      • VORBEMERKUNG
      • KLASSIFIZIERUNG DES LEASINGVERHÄLTNISSES
      • ZUORDNUNG BEIM FINANZIERUNGS-LEASING
      • ZUORDNUNG BEIM OPERATING- UND SPEZIAL-LEASING
      • BESONDERHEITEN BEI IMMOBILIEN
    • ANSATZ- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
      • VORBEMERKUNG
      • BILANZIERUNG BEI ZUORDNUNG ZUM LEASINGNEHMER
        • Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasingnehmers
          • Behandlung des Leasinggegenstandes
          • Behandlung der Leasingraten
          • Behandlung der Sonderzahlung
      • Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasinggebers
        • Behandlung des Leasinggegenstandes
        • Behandlung der Leasingraten
        • Behandlung der Sonderzahlung
    • BILANZIERUNG BEI ZUORDNUNG ZUM LEASINGGEBER
      • Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasinggebers
        • Behandlung des Leasinggegenstandes
        • Behandlung der Leasingraten
        • Behandlung der Sonderzahlung
      • Die Darstellung im Jahresabschluß des Leasingnehmers
        • Behandlung des Leasinggegenstandes
        • Behandlung der Leasingraten
        • Behandlung der Sonderzahlung
    • AUSWEISVORSCHRIFTEN
      • VORSCHRIFTEN FÜR DEN LEASINGNEHMER
        • Regelung nach deutschem Recht
        • Regelungen nach IAS und US-GAAP
      • VORSCHRIFTEN FÜR DEN LEASINGGEBER
        • Regelung nach deutschem Recht
        • Regelungen nach IAS und US-GAAP
    • SPEZIALFÄLLE
      • SALE-AND-LEASE-BACK
        • Behandlung nach deutschem Recht
        • Behandlung nach IAS und US-GAAP
      • SALES-TYPE-LEASING
      • LEVERAGE-LEASING
      • BEHANDLUNG EINES RESTWERTES BEIM FINANZIERUNGS-LEASING
        • Normalfall
          • Behandlung beim Leasinggeber
          • Behandlung beim Leasingnehmer
        • Nachträgliche Änderung des Restwertes
  • ZUSAMMENFASSUNG UND WERTUNG
  • ANHANG-FALLBEISPIELE
    • BEISPIEL 1A - FINANZIERUNGS-LEASING (AUSGANGSFALL)
    • BEISPIEL 1B - FINANZIERUNGS-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG DES GRENZFREMDKAPITALZINSSATZES)
    • BEISPIEL 1C - FINANZIERUNGS-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG EINES RESTWERTES)
    • BEISPIEL 1D - FINANZIERUNGS-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG EINES RESTWERTAUSFALLS)
    • BEISPIEL 2A - OPERATING-LEASING (AUSGANGSFALL)
    • BEISPIEL 2B - OPERATING-LEASING (BERÜCKSICHTIGUNG EINER SONDERZAHLUNG)
    • BEISPIEL 3-SALE-AND-LEASE-BACK
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ERKLÄRUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von Leasinggeschäften nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB), der International Accounting Standards (IAS) und den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Ziel ist es, die unterschiedlichen Vorschriften der drei Rechnungslegungsstandards im Detail zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die jeweiligen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften für Leasinggeschäfte untersucht und die Auswirkungen auf die Bilanzierung des Leasingnehmers und des Leasinggebers dargestellt.

  • Klassifizierung von Leasingverträgen (Finanzierungsleasing, Operating-Leasing)
  • Zuordnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer oder Leasinggeber
  • Bilanzielle Behandlung des Leasinggegenstandes und der Leasingraten
  • Auswirkungen der unterschiedlichen Vorschriften auf die Bilanzierung
  • Spezielle Fälle wie Sale-and-Lease-Back und Leverage-Leasing

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Diplomarbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Leasing sowie die Struktur und Bilanzierungsgrundlagen der drei Rechnungslegungsstandards HGB, IAS und US-GAAP vorgestellt. Dabei werden die rechtliche Stellung, Entstehung, Aufbau und Ziele der Rechnungslegung der drei Standards beleuchtet. Außerdem werden die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung, wie Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften, erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften im Detail. Es werden die Kriterien zur Zuordnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer oder Leasinggeber untersucht, wobei die Unterschiede zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing im Vordergrund stehen. Die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für den Leasinggegenstand und die Leasingraten werden für alle drei Standards dargestellt. Außerdem werden die Ausweisvorschriften für den Leasingnehmer und den Leasinggeber im Jahresabschluss erläutert. Das Kapitel behandelt auch spezielle Fälle wie Sale-and-Lease-Back und Leverage-Leasing.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leasing, Bilanzierung, HGB, IAS, US-GAAP, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Ausweisvorschriften, Sale-and-Lease-Back, Leverage-Leasing.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Bilanzierungvorschriften zur Darstellung von Leasinggeschäften nach HGB, IAS und US-GAAP
College
Fachhochschule Lausitz
Grade
1
Author
Sven Kutzei (Author)
Publication Year
1999
Pages
111
Catalog Number
V185308
ISBN (eBook)
9783656998341
ISBN (Book)
9783867462426
Language
German
Tags
vergleich bilanzierungvorschriften darstellung leasinggeschäften us-gaap
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Kutzei (Author), 1999, Vergleich der Bilanzierungvorschriften zur Darstellung von Leasinggeschäften nach HGB, IAS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185308
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint