Sport in der Jugendarbeit steht heute stellvertretend für Nachwuchsförderung im Sportverein. Aufgrund der neuhumanistisch geprägten Bildungsideale, die bis heute den Sport in staatlichen Bildungsinstitutionen ihre volle Anerkennung versagen, wurden die Turn- und Sportvereine zur ersten Adresse des Jugendsportes. Diese Hegemonie der Sportvereine wurde bis heute von keinen anderen Institutionen angetastet. Gerade auch deswegen wurde dieses Handlungsfeld in den Diskussionen über Jugendarbeit in der Vergangenheit fast völlig ignoriert.
Auch die Sozialwissenschaft, insbesondere die praxisnahe Sozialpädagogik hat dieses außerschulische Sozialisationsfeld als Teil einer offenen Jugendarbeit bisher vernachlässigt. So ist es nicht verwunderlich, daß bis weit in die 80er Jahre hinein, das Thema „Sport und Jugendarbeit“ sowohl in den großen Jugendstudien als auch in den Standardwerken zur Jugendarbeit fast unberücksichtigt blieb.
Während die Bedeutung der Sportvereine für die Jugendarbeit durch zahlreiche Veröffentlichungen in den letzten Jahren untersucht wird, wird Sport als ein mögliches Feld der offenen Jugendarbeit weitestgehend in sozialwissenschaftlichen Arbeiten ausgeklammert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Eingrenzung
- 2.1 Sportpädagogik
- 2.2 Offene Jugendarbeit
- 3. Jugend und Sport
- 3.1 Sportbegriff der Jugend
- 3.2 Freizeitorientierungen und -interessen von Jugendlichen
- 3.3 Jugend und ihre sportlichen Lebenswelten
- 3.4 Sport als Freizeit- und Lebensstil
- 3.5 Sport als Sinnmuster in der Jugendkultur
- 4. Allgemeine Ziele der Sportpädagogik im Rahmen der offenen Jugendarbeit
- 4.1 Identitätsentwicklung
- 4.2 Sozialisation
- 4.3 Soziales Lernen
- 4.4 Moderation
- 4.5 Befindlichkeitsverbesserung
- 5. Sportpädagogische Grundüberlegungen in der offenen Jugendarbeit
- 5.1 Konzeptionelle Grundlage der offenen Jugendarbeit
- 5.2 Sportpädadogische Strukturelemente der offenen Jugendarbeit
- 5.2.1 Entscheidungsfaktoren
- 5.2.1.1 Zielbereich
- 5.2.1.2 Inhalt
- 5.2.1.3 Methodik
- 5.2.1.4 Organisationsformen
- 5.2.2 Bedingungsfaktoren
- 5.2.2.1 Mitarbeiter
- 5.2.2.2 Zielgruppe
- 5.2.2.3 Sachliche Ausstattung
- 5.2.2.4 Träger
- 5.2.1 Entscheidungsfaktoren
- 6. Sportprojekt „Basketball um Mitternacht“
- 6.1 Entstehung des Projektes
- 6.2 Projektkonzeption
- 6.2.1 Ziele
- 6.2.2 Inhalt/Methodik/Organisationsformen
- 6.2.3 Mitarbeiter
- 6.2.4 Zielgruppe
- 6.2.5 Sachliche Ausstattung
- 6.2.6 Trägerkooperation
- 6.3 Projektverlauf
- 6.4 Zwischenauswertung
- 7. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Hausordnung
- Gewaltpräventions-Projekt im Münchener Norden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration eines sportpädagogischen Ansatzes in die offene Jugendarbeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Sport für die Entwicklung von Jugendlichen aufzuzeigen und die Möglichkeiten der Sportpädagogik im Rahmen der offenen Jugendarbeit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation von Sport in der Jugendarbeit, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Sport in die offene Jugendarbeit ergeben, sowie die Notwendigkeit einer fachlichen Kooperation zwischen Sportpädagogen und Sozialpädagogen.
- Sport als sozialpädagogisches Handlungsfeld in der offenen Jugendarbeit
- Die Bedeutung von Sport für die Entwicklung von Jugendlichen
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Sport in die offene Jugendarbeit
- Die Notwendigkeit einer fachlichen Kooperation zwischen Sportpädagogen und Sozialpädagogen
- Die Rolle von Sportvereinen und anderen Institutionen in der Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Sportpädagogik in der offenen Jugendarbeit“ dar und beleuchtet die bisherige Vernachlässigung dieses Feldes in der Sozialwissenschaft und der Jugendarbeit. Die Arbeit zeigt auf, dass Sport in der Jugendarbeit bisher vor allem im Kontext von Sportvereinen betrachtet wurde und die Möglichkeiten von Sport in der offenen Jugendarbeit kaum beachtet wurden. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit einer stärkeren Integration von Sport in die offene Jugendarbeit und die Bedeutung einer fachlichen Kooperation zwischen Sportpädagogen und Sozialpädagogen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Eingrenzung von Sportpädagogik und offener Jugendarbeit. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte beider Bereiche vorgestellt und die spezifischen Merkmale der offenen Jugendarbeit im Vergleich zu anderen Formen der Jugendarbeit herausgearbeitet. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse der Möglichkeiten von Sport in der offenen Jugendarbeit.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema „Jugend und Sport“. Es werden die sportlichen Lebenswelten von Jugendlichen, ihre Freizeitorientierungen und -interessen sowie die Bedeutung von Sport als Freizeit- und Lebensstil analysiert. Dieses Kapitel zeigt auf, welche Rolle Sport im Leben von Jugendlichen spielt und welche Potenziale Sport für die Entwicklung von Jugendlichen bietet.
Das vierte Kapitel behandelt die allgemeinen Ziele der Sportpädagogik im Rahmen der offenen Jugendarbeit. Es werden die wichtigsten Ziele der Sportpädagogik im Kontext der Jugendarbeit vorgestellt, wie z.B. die Förderung der Identitätsentwicklung, die Sozialisation, das soziale Lernen, die Moderation und die Befindlichkeitsverbesserung. Dieses Kapitel verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten, die Sport für die Entwicklung von Jugendlichen bietet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den sportpädagogischen Grundüberlegungen in der offenen Jugendarbeit. Es werden die konzeptionellen Grundlagen der offenen Jugendarbeit sowie die sportpädagogischen Strukturelemente der offenen Jugendarbeit vorgestellt. Dieses Kapitel analysiert die Entscheidungsfaktoren und Bedingungsfaktoren, die bei der Planung und Durchführung von sportpädagogischen Angeboten in der offenen Jugendarbeit zu berücksichtigen sind.
Das sechste Kapitel stellt ein konkretes Sportprojekt „Basketball um Mitternacht“ vor. Es werden die Entstehung des Projektes, die Projektkonzeption, der Projektverlauf und die Zwischenauswertung des Projektes dargestellt. Dieses Kapitel zeigt auf, wie ein sportpädagogisches Angebot in der offenen Jugendarbeit konkret umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sportpädagogik, die offene Jugendarbeit, die Entwicklung von Jugendlichen, die Sozialisation, die Identitätsentwicklung, das soziale Lernen, die Moderation, die Befindlichkeitsverbesserung, die Kooperation zwischen Sportpädagogen und Sozialpädagogen sowie die Bedeutung von Sport in der Jugendarbeit.
- Quote paper
- Mario Fabianek (Author), 1999, Sportprojekt "Basketball um Mitternacht" in München. Ein sozialpädagogischer Ansatz in der offenen Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185331