Diese Arbeit soll zeigen, welche Möglichkeiten die Produktpolitik bietet, um die Kreuzfahrt zu einer attraktiven Urlaubsalternative zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Vorwort
- 1 Grundlegendes zur Kreuzfahrt
- 1.1 Begriffsdefinition und geschichtliche Entwicklung der Kreuzfahrt
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Analyse des Kreuzfahrtmarktes
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2 Das Kreuzfahrtangebot
- 2.2.1 Einflußfaktoren auf das Angebot
- 2.2.2 Die Angebotsstruktur
- 2.3 Die Kreuzfahrtnachfrage
- 2.3.1 Einflußfaktoren auf die Nachfrage
- 2.3.2 Typisierung der Nachfrage
- 2.3.3 Struktur der Reisenachfrage
- 3 Besonderheiten der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus
- 3.1 Definition und Einordnung der Produktpolitik in den Marketing-Management-Prozeß
- 3.2 Aufgaben und Ziele der Produktpolitik
- 3.3 Bereiche der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus
- 3.3.1 Die Leistungskette
- 3.3.2 Darstellung der Leistungsebenen
- 3.3.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Produktpolitik
- 4 Die produktpolitische Innovation
- 4.1 Begriffsdefinition und Ziele
- 4.2 Darstellung des Innovationsprozesses
- 4.3 Mögliche produktpolitische Innovationen am Kreuzfahrtmarkt
- 4.3.1 Innovationen in der Potentialphase
- 4.3.1.1 Innovationen zum Abbau der Vorurteile
- 4.3.1.2 Innovative Leistungen zur Reisevorbereitung
- 4.3.1.3 Die übergeordnete Organisation als Marktneuheit
- 4.3.2 Innovationen in Bezug auf die Produktpalette
- 4.3.2.1 Angebot neuer Kreuzfahrtformen
- 4.3.2.2 Sonderform Paket-Angebot
- 4.3.2.3 Nischenangebote
- 4.3.3 Innovationen in Bezug auf die Positionierung
- 4.3.3.1 Massenmarkt
- 4.3.3.2 Luxusmarkt
- 4.3.1 Innovationen in der Potentialphase
- 5 Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit produktpolitischen Innovationen am Kreuzfahrtmarkt. Sie analysiert die Besonderheiten der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus und untersucht die Möglichkeiten, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen zu geben.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Entwicklungen am Kreuzfahrtmarkt
- Untersuchung der Besonderheiten der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus
- Identifizierung und Analyse von Innovationspotenzialen im Kreuzfahrttourismus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen
- Bewertung der Chancen und Risiken von produktpolitischen Innovationen am Kreuzfahrtmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Kreuzfahrt. Es werden die Begriffsdefinition und die geschichtliche Entwicklung der Kreuzfahrt erläutert. Außerdem werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert den Kreuzfahrtmarkt. Es werden die Rahmenbedingungen, das Kreuzfahrtangebot und die Kreuzfahrtnachfrage untersucht. Die Analyse des Kreuzfahrtangebots umfasst die Einflußfaktoren auf das Angebot und die Angebotsstruktur. Die Analyse der Kreuzfahrtnachfrage umfasst die Einflußfaktoren auf die Nachfrage, die Typisierung der Nachfrage und die Struktur der Reisenachfrage.
Das dritte Kapitel behandelt die Besonderheiten der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus. Es werden die Definition und die Einordnung der Produktpolitik in den Marketing-Management-Prozeß erläutert. Außerdem werden die Aufgaben und Ziele der Produktpolitik sowie die Bereiche der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus dargestellt. Die Bereiche der Produktpolitik im Kreuzfahrttourismus umfassen die Leistungskette, die Darstellung der Leistungsebenen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Produktpolitik.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der produktpolitischen Innovation. Es werden die Begriffsdefinition und die Ziele der produktpolitischen Innovation erläutert. Außerdem wird der Innovationsprozess dargestellt. Das Kapitel untersucht die möglichen produktpolitischen Innovationen am Kreuzfahrtmarkt, die in der Potentialphase, in Bezug auf die Produktpalette und in Bezug auf die Positionierung liegen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Produktpolitik, den Kreuzfahrtmarkt, Innovationen, die Leistungskette, die Angebotsstruktur, die Nachfrage, die Typisierung der Nachfrage, die Struktur der Reisenachfrage, die Gestaltungsmöglichkeiten der Produktpolitik, die Potentialphase, die Produktpalette, die Positionierung, den Massenmarkt und den Luxusmarkt.
- Quote paper
- Anja Perner (Author), 1999, Produktpolitische Innovationen am Kreuzfahrtmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185363