Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung, da die Globalisierung und kürzer werdende Entwicklungszyklen die Wirtschaft verändern und die Unternehmen zwingen, schneller auf Veränderungen des Marktes zu reagieren.
Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens bzw. der Führungsebene des Unternehmens mit Informationen fällt dabei v. a. dem Controlling zu, dem neben den Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung auch die Aufgabe zur Informationsaufbereitung bzw. –versorgung zukommt. Damit das Controlling seiner Aufgabe zur Informationsversorgung gerecht werden kann, sollte es die im Unternehmen vorhandenen und die extern gelieferten Daten mit anwenderorientierter Zweckorientierung zusammensetzen, um daraus zielgerichtete Informationen als Entscheidungsgrundlage für die Führungsebene im Unternehmen gewinnen zu können. Diese zielgerichteten Informationen können dann in einem Führungsinformationssystem gespeichert und bei Bedarf vom Management abgerufen werden.
Um die Fehler, die bei der Entwicklung der IS-Konzeptionen in den sechziger und siebziger Jahren begangen wurden, zu verhindern, wurde der Beachtung von inhaltlichen, benutzerbezogenen und konzeptionellen Anforderungen bei der Entwicklung von modernen IS-Lösungen ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Eine dieser modernen IS-Lösungen ist das EIS (Executive Information System) der SAP AG, dessen Stärken und Schwächen in dieser Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch aufgezeigt werden. Die praktische Analyse wurde dabei mithilfe mehrerer Experteninterviews mit namhaften Entwicklern, Beratern und Anwendern durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Controlling und IS-Konzeptionen
- Informationstechnologischer Controllingbegriff
- Definition des Controllingbegriffes
- Aufgaben des Controlling
- Begriffsbestimmung und Historie von Informationssystemen
- Entstehung von Informationssystemen
- Arten von Informationssystemen
- Gründe für das,Scheitern' früherer Informationssystem-Lösungen
- Anforderungen an ein modernes DV-gestütztes Führungsinformationssystem
- Inhaltliche Anforderungen
- Benutzerbezogene Anforderungen
- Konzeptionelle Anforderungen
- Neuere technologische Entwicklungen
- Informationstechnologischer Controllingbegriff
- Das Führungsinformationssystem-Konzept der SAP AG
- Entwicklung der SAP AG
- Bedeutung und Aufbau von SAP R/3 Release 4.0B
- Das Executive Information System der SAP AG
- Leistungsumfang der EC-EIS-Komponente
- Funktionsumfang des Business Information Warehouse
- Der Business Information Warehouse Server
- Der Business Explorer
- Die Administrator Workbench
- Erfahrungsberichte von SAP-EIS-Projekten
- Darstellung der an der Befragung beteiligten Unternehmen
- Alldata GmbH / Bayer AG
- Der Degussa Konzern
- Siemens AG Geschäftsbereich Automobiltechnik
- Esprit Unternehmensberatung GmbH / Max-Planck-Gesellschaft e.V.
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Expertenbefragung
- Darstellung der an der Befragung beteiligten Unternehmen
- Zusammenfassung und kritischer Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verifizierung von Informationssystem-Konzeptionen im Controlling anhand des EIS-Moduls von SAP R/3. Ziel ist es, die Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme im Controlling zu analysieren und zu bewerten, inwieweit das EIS-Modul von SAP R/3 diese Anforderungen erfüllt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Funktionsweise des EIS-Moduls im Kontext der SAP R/3-Architektur und analysiert anhand von Praxisbeispielen aus Experteninterviews den Einsatz und die Anpassung des EIS-Moduls in verschiedenen Unternehmen.
- Entwicklung und Funktionsweise von Informationssystemen im Controlling
- Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme
- Das EIS-Modul von SAP R/3 als Beispiel für ein modernes Führungsinformationssystem
- Praxisbeispiele für den Einsatz und die Anpassung des EIS-Moduls in verschiedenen Unternehmen
- Bewertung des EIS-Moduls von SAP R/3 im Hinblick auf die Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Bedeutung von Informationssystemen im Controlling. Es wird die zunehmende Bedeutung von Informationen für die Unternehmenssteuerung im Kontext der Globalisierung und der Marktveränderungstendenzen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Controllingbegriff und den Aufgaben des Controlling. Es wird die Entstehung und Entwicklung von Informationssystemen sowie die verschiedenen Arten von Informationssystemen beleuchtet. Außerdem werden die Gründe für das "Scheitern" früherer Informationssystem-Lösungen analysiert. Abschließend werden die Anforderungen an ein modernes DV-gestütztes Führungsinformationssystem im Hinblick auf Inhalt, Benutzerfreundlichkeit, Konzeption und Technologie dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Führungsinformationssystem-Konzept der SAP AG. Es wird die Entwicklung der SAP AG und die Bedeutung und der Aufbau von SAP R/3 Release 4.0B erläutert. Im Mittelpunkt steht das Executive Information System (EIS) der SAP AG, wobei der Leistungsumfang der EC-EIS-Komponente des SAP R/3-Systems im Detail dargestellt wird. Abschließend wird das Business Information Warehouse (BW) als Data Warehouse-Konzept der SAP AG vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verifizierung des EIS-Moduls von SAP R/3 anhand von Praxisbeispielen. Es werden Experteninterviews mit Vertretern namhafter Industrie- und Beratungsunternehmen vorgestellt, die Einblicke in den Einsatz und die Anpassung des EIS-Moduls in verschiedenen Unternehmen geben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationssysteme, Controlling, Führungsinformationssysteme, SAP R/3, EIS-Modul, Business Information Warehouse, Data Warehouse, Experteninterviews, Praxisbeispiele, Anforderungen an moderne Führungsinformationssysteme.
- Quote paper
- Jochen Neubecker (Author), 1999, Informationssystem-Konzeptionen im Controlling. Eine Verifizierung mit dem EIS-Modul von SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185382