Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Supply Chain Management als Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Logistikkette

Titre: Supply Chain Management als Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Logistikkette

Mémoire (de fin d'études) , 1999 , 77 Pages , Note: 1.2

Autor:in: Elena Tsyganova (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, welche Potentiale das Supply Chain Management zur Effizienzsteigerung in der Logistikkette erschließen kann und wo seine Grenzen sind. Die Untersuchung beginnt mit der Klärung der Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management im Rahmen dieser Arbeit. Daran schließt die Darstellung des Supply Chain Management Konzeptes an, präsentiert weiterhin das Zielsystem, zeigt die zugrundeliegenden Prinzipien auf und verdeutlicht die notwendigen Voraussetzungen für die Umsetzung des Supply Chain Managements.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Darstellungsverzeichnis
  • 1 Einführung
    • 1.1 Unternehmerische Umwelt im Wandel
    • 1.2 Gang der Untersuchung
    • 1.3 Begriffsklärung
  • 2 Ansatz des Supply Chain Managements
    • 2.1 Zielsetzung
    • 2.2 Grundprinzipien
      • 2.2.1 Kundenorientierung
      • 2.2.2 Ganzheitlichkeit
      • 2.2.3 Prozeßorientierung
    • 2.3 Voraussetzungen
      • 2.3.1 Partnerschaft
      • 2.3.2 Informations- und Kommunikationstechnologien
      • 2.3.3 SCM Software
  • 3 Erschließung von Effizienzreserven durch SCM
    • 3.1 Modellierung der Logistikkette
    • 3.2 Supply Chain Planung und Steuerung
      • 3.2.1 Neue Werkzeuge der Supply Chain Planung
      • 3.2.2 Funktionen der Supply Chain Planung
    • 3.3 Effiziente Gestaltung von Distributionsprozessen
      • 3.3.1 Efficient Consumer Response im Überblick
      • 3.3.2 Efficient Replenishment (ER)
      • 3.3.3 Efficient Assortment (EA)
      • 3.3.4 Efficient Promotion (EP)
      • 3.3.5 Efficient Produkt Introduction (EPI)
    • 3.4 Effiziente Gestaltung von Fertigungsprozessen
      • 3.4.1 Mass Customization
      • 3.4.2 Die verzögerte Differenzierung
    • 3.5 Effiziente Gestaltung von Beschaffungsprozessen
      • 3.5.1 Just-in-Time Prinzip
      • 3.5.2 Modular Sourcing
  • 4 Kritische Würdigung
  • Anhang A: Kernkompetenzen und Kernprodukte in der Supply Chain
  • Anhang B: Vergleich von SCM Software
  • Anhang C: ECR-Standards
  • Anhang D: Vendor Management Inventory bei Campbell Soup
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Supply Chain Management (SCM) als Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Logistikkette. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Vorteile von SCM aufzuzeigen und die Möglichkeiten zur Erschließung von Effizienzreserven in verschiedenen Bereichen der Logistikkette zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Prinzipien und Voraussetzungen von SCM, die Anwendung von SCM-Werkzeugen und -Methoden sowie die Gestaltung von effizienten Prozessen in Beschaffung, Produktion und Distribution.

  • Die Bedeutung von Kundenorientierung und Ganzheitlichkeit in der Supply Chain
  • Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien im SCM
  • Die Anwendung von SCM-Werkzeugen und -Methoden zur Optimierung von Prozessen
  • Die Erschließung von Effizienzreserven durch SCM in verschiedenen Bereichen der Logistikkette
  • Die kritische Würdigung von SCM und die Herausforderungen bei der Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in das Thema Supply Chain Management ein und beleuchtet die Veränderungen in der unternehmerischen Umwelt, die zu einer verstärkten Bedeutung von SCM geführt haben. Es wird der Gang der Untersuchung erläutert und der Begriff Supply Chain Management definiert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Ansatz des Supply Chain Managements. Es werden die Zielsetzung, die Grundprinzipien und die Voraussetzungen von SCM erläutert. Die Bedeutung von Kundenorientierung, Ganzheitlichkeit und Prozeßorientierung wird hervorgehoben. Darüber hinaus werden die Rolle von Partnerschaften, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie SCM-Software im Rahmen von SCM beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert die Möglichkeiten zur Erschließung von Effizienzreserven durch SCM. Es wird die Modellierung der Logistikkette vorgestellt und die Bedeutung von Supply Chain Planung und Steuerung für die Effizienzsteigerung hervorgehoben. Die Arbeit stellt neue Werkzeuge der Supply Chain Planung vor und erläutert die Funktionen der Supply Chain Planung. Darüber hinaus werden die Gestaltung von effizienten Distributionsprozessen, Fertigungsprozessen und Beschaffungsprozessen im Kontext von SCM betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply Chain Management, Logistikkette, Effizienzsteigerung, Kundenorientierung, Ganzheitlichkeit, Prozeßorientierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, SCM-Software, Supply Chain Planung, Supply Chain Steuerung, Efficient Consumer Response, Mass Customization, Just-in-Time Prinzip, Modular Sourcing.

Fin de l'extrait de 77 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Supply Chain Management als Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Logistikkette
Université
University of Hamburg
Note
1.2
Auteur
Elena Tsyganova (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
77
N° de catalogue
V185397
ISBN (ebook)
9783656980308
ISBN (Livre)
9783867463256
Langue
allemand
mots-clé
supply chain management ansatz effizienzsteigerung logistikkette
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Tsyganova (Auteur), 1999, Supply Chain Management als Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Logistikkette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185397
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint