Grob gegliedert besteht diese Diplomarbeit aus zwei Bereichen. Im ersten Bereich (Kapitel A und B) geht es um die Entstehung der Internet-Ökonomie und die Schaffung eines Verständnisses für diese. Es handelt sich dabei um bereits bestehende Tatsachen und Tendenzen, die deutlich machen, wie sich die wirtschaftliche Realität ändert. In Kapitel A wird dabei die Umweltsituation beleuchtet, in der sich Unternehmen heute behaupten müssen. Hierbei sollen vor allem die neuen Kräfte dargestellt werden, die durch die weltweite Vernetzung entstanden sind und wesentlich zur Verschärfung des Wettbewerbs beigetragen haben. Des weiteren werden dabei grundsätzliche ökonomische Regeln in Frage gestellt. In Kapitel B soll ein Verständnis für die digitale Welt geschaffen werden. Dies geschieht durch die Darstellung der Entwicklung zu einer Internet-Ökonomie. Dabei lassen sich technologische und wirtschaftliche Einflußfaktoren identifizieren, die das Internet zu einem neuen Marktplatz heranwachsen gelassen haben. Damit hat das Internet für die kommerzielle Nutzung eine neue Bedeutung – Unternehmen müssen nun das Internet verstehen und dessen Möglichkeiten umfassend nutzen.
Aus dem Verständnis für die neuen ökonomischen Regeln wird im zweiten Bereich (Kapitel C bis E) darauf eingegangen, wie Unternehmen auf diese veränderten wirtschaftlichen Bedingungen reagieren können. Dabei liegt der Kern auf der Entwicklung einer sinnvollen Vorgehensweise beim Einsatz des Internet im Unternehmen.
Im Kapitel C wird erläutert, für welche Aktivitäten Unternehmen die neuen Technologien und deren Vorteile nutzen können. Des weiteren werden Problembereiche abgehandelt, die immer wieder in Verbindung mit der Internet-Nutzung genannt werden. In Kapitel D wird E-Business als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Wertschöpfungskette vorgestellt. Dabei wird eine Verbindung zwischen E-Business, der Wertschöpfungskette und den Netzwerken hergestellt. Das Ergebnis stellt die digitale Wertschöpfung dar. In Kapitel E wird schließlich ein E-Business-Modell entwickelt, das der digitalen Wertschöpfung und deren Folgen Rechnung trägt. Dabei wurde bei der Entwicklung berücksichtigt, daß ein Lernprozess im Unternehmen einsetzen muß. So findet E-Business stufenweise seine Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- A: DAS UNTERNEHMEN IN EINER TURBULENTEN UMWELT
- Allgemeine Umweltbedingungen
- Veränderung der Wettbewerbssituation
- Globalisierung
- Digitalisierung
- Deregulierung
- Zusammenspiel der neuen Kräfte
- Zukünftige Anforderungen an Unternehmen
- B: ENTWICKLUNG EINER INTERNET-ÖKONOMIE
- Technologische Einflußfaktoren bei der Entstehung einer Internet-Ökonomie
- Bedeutung von Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft
- Technologiepotential und Internet-Ökonomie
- Grundregeln für eine digitale Welt
- Moores Gesetz
- Metcalfes Gesetz
- Schlüsselentwicklungen und Internet-Ökonomie
- Die kritische Masse
- Leistungssteigerungen im Preis-Leistungsverhältnis
- Miniaturisierung
- Standardisierung
- Das Internet
- Die Entstehung des Internet
- Ökonomisch bedeutende Dienste des Internet
- Die Entstehung eines neuen Marktes
- Der Markt
- Wechselwirkung zwischen Angebot und Nutzerzahlen
- Technologische Einflußfaktoren bei der Entstehung einer Internet-Ökonomie
- C: NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN DES INTER-NET DURCH UNTERNEHMEN
- Einsatzfelder zur Nutzung von Internet im Unternehmen
- Verwendung des Internet durch Nutzer
- Angebotsseitige Internetnutzung
- Vorteile des neuen Mediums
- Interaktivität und Individualisierung
- Unmittelbarkeit des Zugriffs
- Senkung von Transaktionskosten
- Multimediale Angebotsformen
- Problembereiche bei der Umsetzung einer digitalen Strategie
- Das Problem der geringen Teilnehmerzahl
- Sicherheitsproblem
- Das Kosten/Nutzen-Verhältnis der Online-Präsenz
- Einsatzfelder zur Nutzung von Internet im Unternehmen
- D: BEDEUTUNG MULTIMEDIALER GESCHÄFTSPROZESSE
- Definitionen
- E-Commerce
- E-Business
- Intranet, Extranet, Internet und Wertschöpfungskette
- Das Intranet
- Das Extranet
- Das Internet
- Zusammenhang zwischen Intranet, Extranet, Internet und E-Business
- Die Wertkette
- Digitale Wertschöpfung
- Definitionen
- E: ENTWICKLUNG EINES E-BUSINESS-MODELLS
- Kooperation in der Außenbeziehung der Unternehmung
- Outputbezogene Aktivitäten
- Integration der Wertschöpfungskette
- Kooperation in der Innenbeziehung der Unternehmen
- Transformation der Wirtschaft
- Konvergenz der Wirtschaft
- Zusammenfassung
- Kooperation in der Außenbeziehung der Unternehmung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der strategischen Herausforderung von E-Business für Unternehmen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das den Einsatz des Internets in Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette beschreibt und zeigt, wie das Internet ganzheitlich im Unternehmen eingesetzt werden kann.
- Entstehung der Internet-Ökonomie und die damit verbundenen Veränderungen der wirtschaftlichen Realität
- Neue Kräfte durch die weltweite Vernetzung und deren Einfluss auf den Wettbewerb
- Grundsätzliche ökonomische Regeln in der digitalen Welt
- Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Unternehmen und deren Vorteile
- Entwicklung einer sinnvollen Vorgehensweise beim Einsatz des Internets im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas E-Business und die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Internet für Unternehmen verdeutlicht. Anschließend wird der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
Kapitel A beleuchtet die allgemeine Umweltsituation, in der sich Unternehmen heute behaupten müssen. Dabei werden die neuen Kräfte, die durch die weltweite Vernetzung entstanden sind, wie Globalisierung, Digitalisierung und Deregulierung, sowie deren Einfluss auf die Verschärfung des Wettbewerbs dargestellt. Des Weiteren werden grundsätzliche ökonomische Regeln in Frage gestellt.
Kapitel B widmet sich der Entwicklung zu einer Internet-Ökonomie. Es werden technologische und wirtschaftliche Einflussfaktoren identifiziert, die das Internet zu einem neuen Marktplatz heranwachsen ließen. Die Bedeutung des Internets für die kommerzielle Nutzung wird hervorgehoben und Unternehmen werden aufgefordert, das Internet zu verstehen und dessen Möglichkeiten umfassend zu nutzen.
Kapitel C erläutert, für welche Aktivitäten Unternehmen die neuen Technologien und deren Vorteile nutzen können. Es werden Einsatzfelder des Internets im Unternehmen, sowohl für Nutzer als auch für Anbieter, sowie die Vorteile des neuen Mediums, wie Interaktivität, Unmittelbarkeit und Senkung von Transaktionskosten, dargestellt. Des Weiteren werden Problembereiche, die mit der Internet-Nutzung verbunden sind, wie die geringe Teilnehmerzahl, Sicherheitsbedenken und das Kosten/Nutzen-Verhältnis der Online-Präsenz, abgehandelt.
Kapitel D definiert E-Business als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Wertschöpfungskette. Es werden die Begriffe E-Commerce und E-Business erläutert und die Bedeutung von Intranet, Extranet und Internet für die Wertschöpfungskette dargestellt. Des Weiteren wird die digitale Wertschöpfung und deren Bedeutung für Unternehmen beleuchtet.
Kapitel E befasst sich mit der Entwicklung eines E-Business-Modells. Es werden die Möglichkeiten der Kooperation in der Außenbeziehung der Unternehmung, sowohl in Bezug auf outputbezogene Aktivitäten als auch auf die Integration der Wertschöpfungskette, dargestellt. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Kooperation in der Innenbeziehung der Unternehmen, wie die Transformation und Konvergenz der Wirtschaft, beleuchtet. Abschließend wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Business, Internet-Ökonomie, Digitalisierung, Globalisierung, Deregulierung, Wettbewerb, Wertschöpfungskette, Intranet, Extranet, E-Commerce, Unternehmen, Strategie, Modell, Nutzungsmöglichkeiten, Vorteile, Problembereiche, Transformation, Konvergenz.
- Citar trabajo
- Josef Spiel (Autor), 2000, E-Business. Eine strategische Herausforderung für Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185400