Die Diskussion über Evaluierung von Public Relations rückt immer mehr in den Vordergrund und macht diese als Beitrag zur
Sicherung des Unternehmensbestandes dringender denn je. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch eines Einstiegs in die Materie der Public Relations-Erfolgskontrollen, dem sich die wissenschaftliche Literatur und die PR-Praxis bislang wenig geöffnet hat, wenngleich vermehrt Publikationen5 und
Diskussionen6 zu verzeichnen sind. Ziel dieser Arbeit ist es, die PRErfolgskontrolle in all ihren „Spielarten“ zu systematisieren, die möglichen Methoden der PR-Kontrolle aufzuzeigen und zu analysieren sowie diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Kontrolle zu bewerten. Es soll herausgefunden werden, ob der Erfolg von PR-Arbeit meßbar ist und, wenn ja, ob dies sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Problemstellung
- 2. Abgrenzungen
- II. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 1. Definitionen und Nachbarbereiche
- 1.1 Ein kurzer historischer Abriß
- 1.2 Definitionen
- 1.3 Stellung der PR im Marketing-Mix
- 1.4 Abgrenzung zur Werbung
- 2. Public Relations als Management-Prozeß
- 2.1 Die vier PR-Modelle
- 2.2 Strategischer Ablauf von Public Relations
- 1. Definitionen und Nachbarbereiche
- III. Gegenstandsbereich der PR-Kontrolle
- 1. Legitimation von Kontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit
- 2. Positionsbestimmung der PR-Kontrolle
- 2.1 Begriffsklärungen
- 2.2 Formen der Kontrolle von Public Relations
- 2.3 Integration in den PR-Managementprozeß
- 3. Anforderungen an die Methoden der PR-Kontrolle
- IV. Methoden der PR-Kontrolle
- 1. Atmosphärische Beurteilungen
- 2. Die rein quantitative Erfassung der PR-Ergebnisse
- 3. Die Testverfahren
- 3.1 Recognition- und Recall-Tests
- 3.2 Apparative Techniken
- 4. Die Inhaltsanalyse zur Evaluierung von Public Relations
- 4.1 Generelles
- 4.2 Typen der Medienresonanzanalyse
- 4.3 Vorgehensweise
- 4.3.1 Publizitätsanalyse
- 4.3.2 Lob- und Kritikanalyse
- 4.3.3 Input-Output-Analyse
- 4.4 Probleme der Medienresonanzanalyse
- 5. Befragungen
- 5.1 Exploration
- 5.2 Gruppendiskussion
- 5.3 Die standardisierte Befragung
- 5.4 Imageanalyse
- 6. Die ökonomische Erfolgskontrolle
- 6.1 Kontrolle durch Kostenorientierung
- 6.2 Nutzenformel nach Bogner
- 6.3 Kosten-Nutzen-Analyse
- 6.4 Äquivalenzwertberechnung und Media-Kennziffern
- 7. Zusammenfassung
- V. Schlußbetrachtungen
- 1. Probleme der PR-Kontrolle
- 2. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Messbarkeit von Public Relations und analysiert verschiedene Methoden zur Erfolgskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der PR-Kontrolle aufzuzeigen und praxisrelevante Ansätze zur Evaluierung von Public Relations-Maßnahmen zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Public Relations
- Die Rolle der PR im Marketing-Mix
- Methoden der PR-Kontrolle: Quantitative und qualitative Ansätze
- Die Bedeutung der Inhaltsanalyse für die PR-Evaluierung
- Ökonomische Erfolgskontrolle und die Herausforderungen der Kosten-Nutzen-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der PR-Erfolgskontrollen ein und erläutert die Problemstellung sowie die Abgrenzungen der Arbeit. Kapitel II behandelt die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen von Public Relations, einschließlich der Definition, der historischen Entwicklung und der Stellung der PR im Marketing-Mix. Es werden auch die vier PR-Modelle und der strategische Ablauf von Public Relations vorgestellt.
Kapitel III widmet sich dem Gegenstandsbereich der PR-Kontrolle. Es werden die Legitimation von Kontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit, die Positionsbestimmung der PR-Kontrolle und die Anforderungen an die Methoden der PR-Kontrolle diskutiert. Kapitel IV stellt verschiedene Methoden der PR-Kontrolle vor, darunter atmosphärische Beurteilungen, quantitative Erfassung von PR-Ergebnissen, Testverfahren, Inhaltsanalyse, Befragungen und ökonomische Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Relations, Erfolgskontrolle, Messbarkeit, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Kontrolle, Methoden der PR-Kontrolle, Inhaltsanalyse, Medienresonanzanalyse, Befragungen, ökonomische Erfolgskontrolle, Kosten-Nutzen-Analyse.
- Quote paper
- Norbert Fesser (Author), 2000, Public Relations-Erfolgskontrollen - Zur Messbarkeit der Öffentlichkeitsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185411