Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Asian studies

Konsumentenverhalten in der Volksrepublik China

Title: Konsumentenverhalten in der Volksrepublik China

Diploma Thesis , 2000 , 100 Pages , Grade: 2

Autor:in: Thomas German (Author)

Asian studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Wer heute mit dem Gedanken spielt in dem aus der Marketingsicht durchaus schwierigen Markt Fuß zu fassen, sollte bereits in der Vorbereitungsphase des Markteintritts über Chancen und Risiken, die der chinesische Konsumgütermarkt bietet, bestens informiert sein. Eine eingehende Auseinandersetzung mit den Verhaltensweisen und Erwartungen der chinesischen Konsumenten bleibt, nicht zuletzt im Hinblick auf die bedeutenden, sozio-kulturell bedingten Besonderheiten des chinesischen Kulturkreises, unausweichlich. Angesichts der Tatsache, daß die Fachliteratur in diesem Bereich erhebliche Defizite aufweist, erscheint es sinnvoll, sich mit diesem Thema im Rahmen dieser Ausarbeitung auseinander zu setzen.

Die vorliegende Arbeit wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in zwei Teile gegliedert. Teil I begründet sowohl die besondere Stellung der Konsumentenforschung innerhalb der Marketingtheorie wie auch die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragen in Zusammenhang mit einem Markteintritt und verschafft einen Überblick über die theoretischen Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens, die an dieser Stelle Anwendung finden sollten. Im Teil II der Ausarbeitung erfolgt eine Analyse des Konsumentenverhaltens in der Volksrepublik China. Es werden zunächst die Bestimmungsfaktoren des Verhaltens der chinesischen Verbraucher und die daraus resultierenden spezifischen Lebensstile der chinesischen Konsumenten vorgestellt. Dem folgt eine Beschreibung der Struktur des chinesischen Konsumgütermarktes als einer Ausprägung der untersuchten Verhaltensweisen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse werden im letzten Kapitel der Ausarbeitung verdichtet und auf die Anwendungsmöglichkeiten innerhalb der Entscheidungsfindung auf der strategischen Marketingebene sowie bei der Wahl von geeigneten Instrumenten des Marketingmix geprüft. Darüber hinaus soll diese Arbeit als ein Leitfaden bei der Vorbereitung eines Eintritts in den chinesischen Konsumgütermarkt unter Beachtung interkultureller Unterschiede dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Teil I
    • Interkulturelle Analyse des Konsumentenverhaltens im Rahmen der Konsumentenforschung
      • Konsumentenforschung im System des Marketing
        • Rolle der Konsumentenforschung innerhalb der Situationsanalyse
        • Rolle der Konsumentenforschung bei der Abschätzung von Marktreaktionen
      • Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens
        • Das verhaltenbestimmende System der psychischen Variablen
          • Aktivierende Prozesse
          • Kognitive Prozesse
        • Soziale Bestimmungsfaktoren
          • Kultur und Subkultur
          • Bezugsgruppen
          • Familie
          • Demographische Einflußgrößen
          • Soziale Schichten
        • Lebensstil
        • Marketing- und Umweltreize
        • Der Kaufentscheidungsprozeß
      • Interkulturelle Konsumentenanalyse als Voraussetzung eines erfolgreichen Markteintritts
        • Zentrale Tatbestände und Problembereiche bei der Erschließung ausländischer Märkte
        • Grundfragen und Anknüpfungspunkte der interkulturellen Konsumentenanalyse
    • Teil II
      • Analyse des Konsumentenverhaltens in der VR China
        • Forschungsmethoden und Probleme
          • Methodik der Konsumentenverhaltensforschung
          • Marktforschungsprobleme in China
        • Interpersonale Determinanten des chinesischen Konsumentenverhaltens
          • Traditionelle Wertvorstellungen
            • Leben im Einklang mit dem Übersinnlichen
            • Leben im Einklang mit der Natur
            • Leben im Einklang mit der menschlichen Umwelt
          • Zwischenpersönlicher Verkehr
            • Harmoniebedürfnis
            • Rollenverteilung und Hierarchiebewußtsein
            • Gesicht
            • Ansehen
            • Gemeinschaftsfühligkeit
            • Interdependenz
          • Familie
            • Sozialisation
            • Rollenverteilung
            • Lebensverlängerung
          • Soziodemographische Einflußgrößen
            • Bildung
            • Beschäftigung
            • Bevölkerungsstruktur
            • Bevölkerungsverteilung
          • Soziale Schichten
        • Intrapersonale Determinanten des chinesischen Konsumentenverhaltens
          • Zeit- und Raumverständnis
            • Zeit- und Raumbegriff
            • Räumliche Harmonie
            • Zeit und Raum als Kommunikationselemente
          • Symbolik
            • Zahlensymbolik
            • Lautsymbolik
            • Symbolik der Farben
          • Erkenntnis und Lernen
        • Lebensstile in China
          • Konsumbezogene Determinanten des chinesischen Lebensstils
            • Einstellungen gegenüber Marken und Produkten
            • Lebensphilosophie
            • Beurteilung eigener Lebensqualität
            • Verhalten gegenüber Medien
            • Feizeitaktivitäten und Interessen
          • Phasen des Lebenszyklus
            • Erste Lebensphase
            • Zweite Lebensphase
            • Dritte Lebensphase
          • Regionalspezifische Unterschiede
        • Die Struktur des chinesischen Konsumgütermarktes
          • Aktuelle Wirtschaftsentwicklung
          • Entwicklung der Kaufkraft
            • Gefälle der Wirtschaftsleistung
            • Einkommensentwicklung
          • Struktur der Nachfrage
            • Haushaltsausgaben
            • Besitz von Konsumgütern
            • Nachfrageverhalten
          • Der Einzelhandel
            • Entwicklung der Einzelhandelsumsätze
            • Regionalstruktur der Einzelhandelsumsätze
            • Strukturwandel im Einzelhandel
        • Erkenntnisse über das chinesische Konsumentenverhalten als theoretische Unterstützung der Marketingplanung
          • Planung auf der strategischen Ebene des Marketing
            • Markt- und Standortwahl
            • Wahl der geeigneten abnehmergerichteten Strategie
          • Einsatz von Marketinginstrumenten auf der operativen Marketingebene
            • Kommunikationspolitik
            • Produkt- und Preispolitik
            • Distributionspolitik
        • Schlußbetrachtung und Ausblick
        • Literaturverzeichnis

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten in der Volksrepublik China. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des chinesischen Konsumentenverhaltens zu entwickeln, um Unternehmen bei der Erschließung des chinesischen Marktes zu unterstützen. Die Arbeit analysiert die interkulturellen Unterschiede im Konsumentenverhalten und beleuchtet die spezifischen Determinanten des chinesischen Konsumentenverhaltens.

        • Interkulturelle Unterschiede im Konsumentenverhalten
        • Traditionelle Wertvorstellungen und ihre Auswirkungen auf das Konsumverhalten
        • Soziale und kulturelle Faktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen
        • Lebensstile in China und ihre Bedeutung für die Marketingstrategie
        • Struktur des chinesischen Konsumgütermarktes

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Einleitung führt in das Thema Konsumentenverhalten in der Volksrepublik China ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen, die den chinesischen Markt erschließen möchten.

        Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Analyse des Konsumentenverhaltens im Rahmen der Konsumentenforschung. Es werden die Grundlagen der Konsumentenforschung erläutert und verschiedene Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens vorgestellt.

        Der zweite Teil der Arbeit analysiert das Konsumentenverhalten in der VR China. Es werden die Forschungsmethoden und Probleme der Konsumentenverhaltensforschung in China beleuchtet.

        Die Arbeit untersucht die interpersonellen Determinanten des chinesischen Konsumentenverhaltens, wie z.B. traditionelle Wertvorstellungen, zwischenpersönlicher Verkehr, Familie und soziodemographische Einflußgrößen.

        Weiterhin werden die intrapersonalen Determinanten des chinesischen Konsumentenverhaltens, wie z.B. Zeit- und Raumverständnis, Symbolik und Erkenntnis und Lernen, analysiert.

        Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit den Lebensstilen in China. Es werden die konsumbezogenen Determinanten des chinesischen Lebensstils, die Phasen des Lebenszyklus und regionalspezifische Unterschiede untersucht.

        Der vierte Teil der Arbeit analysiert die Struktur des chinesischen Konsumgütermarktes. Es werden die aktuelle Wirtschaftsentwicklung, die Entwicklung der Kaufkraft, die Struktur der Nachfrage und der Einzelhandel in China beleuchtet.

        Die Arbeit schließt mit einer Schlußbetrachtung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des chinesischen Konsumentenverhaltens.

        Schlüsselwörter

        Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Konsumentenverhalten, die Volksrepublik China, interkulturelle Konsumentenanalyse, traditionelle Wertvorstellungen, soziale und kulturelle Faktoren, Lebensstile, Struktur des Konsumgütermarktes, Marketingstrategie und Marktforschung.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Konsumentenverhalten in der Volksrepublik China
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
2
Author
Thomas German (Author)
Publication Year
2000
Pages
100
Catalog Number
V185437
ISBN (eBook)
9783656994732
ISBN (Book)
9783867463331
Language
German
Tags
konsumentenverhalten volksrepublik china
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas German (Author), 2000, Konsumentenverhalten in der Volksrepublik China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185437
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint