Bis heute haben koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen die weiteste Verbreitung in der Forschung gefunden. Koordinationsorientierte Konzeptionen unterscheiden sich in Bezug auf den Umfang der Koordinationsaufgabe. Es gibt planungs- , kontrollorientierte und führungssystemorientierte Konzeptionen.
Die planungs- und kontrollorientierte Koordinationssicht des Controlling geht auf Horváth zurück, der Controlling als unterstützendes Subsystem der Führung definiert, das andere Subsysteme wie Planung, Kontrolle, sowie Informationsversorgung systembildend und –koppelnd koordiniert und auf diese Weise die Koordination des Gesamtsystems unterstützt.
Beim Konzept des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung wird unter Controlling in funktionaler Sicht die Sicherstellung der Rationalität der Unternehmensführung verstanden.
Der Argumentationsgang zur Ableitung der Sicht des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung lässt sich so skizzieren: Nach der üblichen Effizienzhypothese handeln Unternehmen rational, wenn sie in funktionierenden Märkten über längere Zeit hinweg bestimmte Handlungen vornehmen. Rationalitätsverluste führen im Kontext ökonomischen Handelns zu Ergebniseinbußen. Diese sollten möglichst begrenzt werden. Maßnahmen zur Rationalitätssicherung sind dann zu ergreifen, wenn der Nutzen einer verringerten Abweichung von der Rationalität die Kosten der Rationalitätssicherung überschreitet.
Das Konzept des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung ist noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Es werden allerdings bereits neue Perspektiven in der Verbindung des Konzepts der Zweckrationalität mit alternativen Rationalitätskonzepten zur Schaffung neuer Orientierungsmaßstäbe für das Controlling diskutiert.
Durch den Rationalitätssicherungsansatz werden wichtige Controllingaspekte besonders hervorgehoben, jedoch wird diskutiert, warum weder dieser noch der koordinationsorientierte Ansatz eine eindeutige Eigenständigkeit der Controllingfunktion begründen können.
Inhaltsverzeichnis
- Koordinationsorientiertes Verständnis des Controlling
- Koordinationsorientierte Konzeptionen
- Kritische Würdigung koordinationsorientierter Ansätze
- Unterscheidung zwischen Führungs- und Leistungssystem
- Besonderer Koordinationsbedarf durch Untergliederung des Führungssystems in Führungsteilsysteme
- Primäre Koordinierung des Leistungssystems durch Pläne
- Rationalitätssicherungs-Ansatz des Controlling
- Das Konzept des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung
- Das zugrunde liegende Rationalitätsverständnis
- Kritische Würdigung des Rationalitätssicherungs-Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Controlling als Rationalitätssicherung der Führung zu untersuchen und mit koordinationsorientierten Ansätzen zu vergleichen. Sie beleuchtet die verschiedenen Konzeptionen des Controlling und analysiert deren Stärken und Schwächen.
- Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen
- Kritik an koordinationsorientierten Ansätzen
- Controlling als Rationalitätssicherung der Führung
- Das zugrunde liegende Rationalitätsverständnis
- Kritische Würdigung des Rationalitätssicherungs-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem koordinationsorientierten Verständnis des Controlling. Es werden verschiedene Konzeptionen vorgestellt, die sich in Bezug auf den Umfang der Koordinationsaufgabe unterscheiden. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch beleuchtet, wobei insbesondere die Trennung zwischen Führungs- und Leistungssystem sowie die Übermächtigkeit der Controllingfunktion diskutiert werden.
Im zweiten Kapitel wird der Rationalitätssicherungs-Ansatz des Controlling erläutert. Hierbei wird das Konzept des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung vorgestellt und das zugrundeliegende Rationalitätsverständnis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Controlling, Rationalitätssicherung, Führung, Koordination, Systemdifferenzierung, Leistungssystem, Führungssystem, Planungs- und Kontrolldeterminierte Koordinationsform, Self-Controlling, Unternehmensplanung, Rechnungswesen, Führungskonzept.
- Citar trabajo
- Ulrich Bergmann (Autor), 2003, Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Ein Vergleich mit koordinationsorientierten Ansätzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18543