Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern

Titel: Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern

Examensarbeit , 1999 , 137 Seiten , Note: 1

Autor:in: Daniela Kallen (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

‘Es war einmal ....’ Kaum ein anderer Satz übt wohl in der Kindheit einen vergleichbaren Zauber aus: Große Kinderaugen, glückliches Staunen und heiliger Ernst auf Kindergesichtern. Langsam wird der Blick verklärt und ein Lächeln huscht über die Lippen. Märchenstunde! Angenehme Erinnerungen an Kindertage.
Märchen, mit ihnen wachsen wir alle auf, besonders mit denen aus der Sammlung der GEBRÜDER GRIMM . Aber sind wir dann den Kinderschuhen entwachsen, verlieren die Märchen ihre Faszination. Vielleicht fällt uns noch der grobe Ablauf von ‘Rumpelstilzchen’ und ‘Rotkäppchen’ ein, deren Bildfragmente nicht nur in Märchenbüchern, sondern auf hunderten von Konsumartikeln der Kinderwelt auftauchen. So sehr wir als Kinder an den Geschichten gehangen haben, so abwertend legen wir sie in der Regel im späteren Alter wieder beiseite, und das Märchen als ein infantiles Gebilde ohne beträchtlichen Kulturwert bekommt oft einen negativen Akzent von Phantasterei oder gar Schwindel.
Die Fremdheit dieser einstmals so vertrauten Welt gegenüber läßt sich daraus verstehen, daß unsere Bewußtseinsschicht mit ihrer vorwiegend logisch-rationalen Struktur die Verbindung mit tieferliegenden ursprünglichen Schichten abgebrochen hat. Dieser Zustand ist, angesichts des zivilisatorischen Trends, dessen Vergnügungsindustrie und Touristikbüros Sorge tragen, daß Lebensfreude erhalten bleibt und daß seelisches Ungleichgewicht nicht in psychische Störungen umschlägt, keineswegs verwunderlich, umso mehr als auch unsere Industriegesellschaft vorwiegend außen angepaßte, gut kontrollierbare Mitglieder produziert. In unserem heutigen Computerzeitalter glauben wir an das, was man statistisch erforschen und nachprüfen kann. Sind wir mit Hilfe der Technik und der wissenschaftlichen Methodik zwar um viele Erkenntnisse reicher geworden, so dürfen wir dennoch diese Kategorien nicht schlechthin für allgemeingültig halten. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • THEMATISCHE EINFÜHRUNG:
    • THEMATISCHE STANDORTBESTIMMUNG
    • METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN.
  • DAS MÄRCHEN ALS INSTRUMENT DER KINDERPSYCHOTHERAPIE UNTER LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN.
    • TERMINOLOGISCHE UND ETYMOLOGISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNG.
    • HISTORISCHE UND TIEFENPSYCHOLOGISCHE ERKENNTNISSE DER MÄRCHENFORSCHUNG
      • Zur Geschichte des Märchens
      • Das Märchen als 'Projektion des kollektiv Unbewußten
    • WESENSZÜGE DES EUROPÄISCHEN VOLKSMÄCHENS: VOM ‘HANDWERKSZEUG' DER STRUKTUR- UND STILANALYSE
      • Der Personal- und Requisitenbestand..
      • Das Handlungsmuster und die Themen..
      • Die stilistische Gestaltung.
  • PÄDAGOGISCHE UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
    • ZUR SITUATION DER MÄRCHENPÄDAGOGIK.
      • Das Märchen im Kreuzfeuer' pädagogischer Diskussionen.
      • Die zeitgenössische Verwendung des Märchens.
    • DAS KIND UND SEINE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE KORRESPONDENZ ZUM MÄRCHEN
      • Die stilistisch analoge Erkenntnisgestaltung des Kindes.
      • Die strukturell analoge Inszenierung von Entwicklungsprozessen der Kindheit im Märchen.
    • FUNKTIONEN DES MÄRCHENS FÜR DAS SEELISCHE WACHSTUM DES KINDES
      • Märchen als 'Schlüssel zur Welt'.
      • Die Notwendigkeit des Zauberhaften“.
      • Angstbewältigung mit Hilfe von Märchen.
  • GRUNDLAGEN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG VON KINDERN
    • DEFINITION UND GEGENSTAND DER KINDERPSYCHOTHERAPIE
    • DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER KINDERPSYCHOTHERAPIE.
      • Die Anfänge der Kinderpsychotherapie.
      • Die Entwicklung der Kinderanalyse nach dem Ersten Weltkrieg
      • Die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg..
    • ZUR PRAKTISCHEN DURCHFÜHRUNG UND ANWENDUNG DER KINDERPSYCHOTHERAPIE...
      • Entwicklungspsychologische Konditionen der psychotherapeutischen Grundsituation beim Kind
      • Pathogenese psychischer Störungen im Kindesalter.
      • Diagnostik der psychischen Störung im Kindesalter..
      • Konzepte und Modelle der Kinderpsychotherapie.
      • Kriterien kinderpsychotherapeutischer Praxis..
      • Strategien und Techniken des Kinderpsychotherapeuten..
      • Zum Ablauf eines psychotherapeutischen Settings...
  • DAS MÄRCHEN UND SEIN DIAGNOSTISCHER UND THERAPEUTISCHER EINSATZ IN DER KINDERPSYCHIATRIE.
    • ZU DEN WURZELN DER MÄRCHENPSYCHOTHERAPIE
      • Historische Spuren der Märchentherapie
      • Die Beiträge der Tiefenpsychologie.
    • THERAPEUTISCH ANALYTISCHE WESENS- UND FUNKTIONSBESTIMMUNG.
      • Der kommunikative Durchführungsmodus der Märchentherapie.
      • Die motivationale Kraft des Märchens zur therapeutischen Betreuung
      • Heilung durch die Fiktionalisierung kindlicher Problematik.
      • Archetypische Demonstration universeller Geborgenheit..
      • Die archetypische,,patterns of behaviour".
    • DIE INTRA- UND INTERPSYCHISCHEN EBENEN DES MÄRCHENS.
    • THERAPEUTISCH QUALITATIVE PROZESSE DER MÄRCHENPSYCHOTHERAPIE: WIRKUNG UND WIRKSAMKEIT
      • Die Projektion
      • Die Identifikation...
      • Die Distanzierung und Objektivierung..
      • Die Selektionsmöglichkeiten..
      • Die Modellsituation...
    • DAS MÄRCHEN ALS LITERARISCHES REPRÄSENTATIONSSYSTEM.
    • DAS LIEBLINGSMÄRCHEN ALS DIAGNOSTISCHER FAKTOR IN DER KINDERPSYCHOTHERAPIE
    • METHODISCHE MÖGLICHKEITEN MÄRCHENTHERAPEUTISCHER PRAXIS MIT KINDERN......
      • Rezeptive Ansätze der Märchenpsychotherapie.
      • Der produktive Märcheneinsatz.
      • Der gestalttherapeutische Märchenansatz.
  • ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNGEN.
  • LITERATURVERZEICHNIS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Märchen in der Kinderpsychotherapie aufzuzeigen und deren therapeutische Wirksamkeit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die literarischen, pädagogischen und psychologischen Aspekte von Märchen und untersucht, wie diese in der Praxis der Kinderpsychotherapie genutzt werden können.

  • Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung und die Bewältigung von psychischen Herausforderungen
  • Die Anwendung von Märchen in der Kinderpsychotherapie, insbesondere die verschiedenen Ansätze und Techniken
  • Die therapeutische Wirksamkeit von Märchen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu
  • Die Rolle von Archetypen und Symbolen in Märchen und deren Bedeutung für die psychotherapeutische Arbeit
  • Die Bedeutung der Märchentherapie im Kontext der modernen Kinderpsychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Märchentherapie ein und beleuchtet die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Kinderpsychotherapie heraus und skizziert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit.

Kapitel 1 analysiert das Märchen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Es werden die terminologischen und etymologischen Grundlagen des Begriffs 'Märchen' erörtert, sowie die historischen und tiefenpsychologischen Erkenntnisse der Märchenforschung. Des Weiteren werden die wesentlichen Merkmale des europäischen Volksmärchens, wie der Personal- und Requisitenbestand, das Handlungsmuster und die stilistische Gestaltung, untersucht.

Kapitel 2 beleuchtet die pädagogischen und entwicklungspsychologischen Aspekte von Märchen. Es wird die Situation der Märchenpädagogik im Kontext pädagogischer Diskussionen betrachtet und die zeitgenössische Verwendung von Märchen analysiert. Darüber hinaus wird die Korrespondenz zwischen der kindlichen Entwicklung und den strukturellen und stilistischen Merkmalen von Märchen untersucht. Abschließend werden die Funktionen von Märchen für das seelische Wachstum des Kindes beleuchtet.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern. Es werden die Definition und der Gegenstand der Kinderpsychotherapie erläutert, sowie die Entstehung und Entwicklung der Kinderpsychotherapie. Des Weiteren werden die praktischen Aspekte der Kinderpsychotherapie, wie die Entwicklungspsychologischen Konditionen der psychotherapeutischen Grundsituation beim Kind, die Pathogenese psychischer Störungen im Kindesalter, die Diagnostik der psychischen Störung im Kindesalter, die Konzepte und Modelle der Kinderpsychotherapie, die Kriterien kinderpsychotherapeutischer Praxis, die Strategien und Techniken des Kinderpsychotherapeuten und der Ablauf eines psychotherapeutischen Settings, behandelt.

Kapitel 4 widmet sich dem Einsatz von Märchen in der Kinderpsychiatrie. Es werden die Wurzeln der Märchentherapie, die Beiträge der Tiefenpsychologie und die therapeutisch analytische Wesens- und Funktionsbestimmung von Märchen erörtert. Des Weiteren werden die intra- und interpsychischen Ebenen des Märchens, die therapeutisch qualitativen Prozesse der Märchenpsychotherapie, die Wirkung und Wirksamkeit von Märchen, das Märchen als literarisches Repräsentationssystem und das Lieblingsmärchen als diagnostischer Faktor in der Kinderpsychotherapie untersucht. Abschließend werden methodische Möglichkeiten märchentherapeutischer Praxis mit Kindern, wie rezeptive Ansätze, der produktive Märcheneinsatz und der gestalttherapeutische Märchenansatz, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Märchentherapie, die psychotherapeutische Behandlung von Kindern, die Anwendung von Märchen in der Kinderpsychotherapie, die therapeutische Wirksamkeit von Märchen, die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung, die Rolle von Archetypen und Symbolen in Märchen, die verschiedenen Ansätze und Techniken der Märchentherapie, die literarischen, pädagogischen und psychologischen Aspekte von Märchen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Märchentherapie.

Ende der Leseprobe aus 137 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1
Autor
Daniela Kallen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
137
Katalognummer
V185447
ISBN (eBook)
9783656980520
ISBN (Buch)
9783867463423
Sprache
Deutsch
Schlagworte
märchen behandlung kindern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Kallen (Autor:in), 1999, Märchen in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  137  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum