After a comprehensive introduction to the subject, in the first main part of this diploma dissertation theoretical background information is discussed. The second part deals with the fundamental realization of a IT- emergency concept with the help of Rogsi/DMS a software tool to construct a disaster management system. The third and major part discusses the practical implementation of such a system at the computer center and network environment of a middle sized company. Especially the procedure and the way the things were handled are concerned. The key part of the paper also deals with the construction and usage of an emergency database. The emergency data is serviced online and an emergency handbook can be automatically generated. But that is not the end of the story, the next point refer to economic and legal issues. The final part is a summary that
contains an outlook to possible further developments in near future.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sensibilisierung zum Thema
- Erläuterungen und Begründungen der Themenwahl (Motivation)
- Entstehungsgeschichte
- Nutzen eines Notfallkonzeptes
- Einbettung in das Forschungsumfeld
- Ziele der Arbeit
- Grundlagen
- Gefährdungsarten
- Sicherheitsmanagement
- Aufgabe des Sicherheitsmanagements
- Maßnahmen des Sicherheitsmanagements
- Rechenzentrumssicherheit
- Risikoanalyse
- Risikobegriff
- Risikobewertung
- Zweck der Risikoanalyse
- Risikoklassen
- Katastrophenmanagement
- Aufgaben des Katastrophenmanagements
- Vorgehensweise
- Vorsorgeplanung
- Einsatzplanung
- Wiederanlaufplanung
- Theoretischer Ablauf der Notfallvorsorge
- Zweckbeschreibung
- Schritte der Notfallvorsorge
- Schwachstellen einer Notfallvorsorgelösung
- Backupkonzepte (kalt, warm, heiß)
- Kaltes Backup
- Warmes Backup
- Heißes Backup
- Analyse verschiedener Lösungsansätze
- Entwicklung einer Word u. Excel Dokumentation
- Entwicklung einer Datenbankapplikation
- Entwicklung mit Standardsoftware ROGSI/DMS
- Benchmark der Varianten
- Realisierung eines Notfallkonzeptes mit ROGSI V.3.3.1
- Allgemeine Beschreibung
- Anwendungsbereiche und Möglichkeiten des Werkzeugs
- Stammdaten der Notfallplanung im DMS
- Firmen
- Lokationen
- Personen
- Teams
- Verträge
- Systeme
- Modelle und Hardware
- Software
- Planung
- Beschreibung Report Generator RPT
- Schwachstellenanalyse von Rogsi
- Umsetzung auf das Rechenzentrum
- Überblick zur Vorgehensweise
- Phasenplan der Umsetzung
- Definition des Projekts
- Risikoanalyse
- Abhängigkeiten der Systeme
- Priorisierung der Server
- LAN- Analyse
- Stammdatenaufbau in der Notfalldatenbank
- Schema der Verteilung der Notfalldokumente
- Firmenverzeichnis
- Lokationsverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Teamverzeichnis
- Verträge
- Systeme
- Modellverzeichnis
- Hardwareverzeichnis
- Softwareverwaltung
- Dokumente/ Beschreibungen
- Wiederanlaufpläne erstellen
- Grundsatzüberlegung
- Nummernvergabeschlüssel der Planung
- Einzelne Pläne im Detail
- Stromausfall
- Zerstörung Rechenzentrum
- Zerstörung Ausweichrechenzentrum
- Ausfall LAN
- Ausfall WAN
- Reports für NFHB erstellen
- Firmenreport
- Personenreport
- Teamreport
- Hardwarereport
- Softwarereport
- Vertragsreport
- Lokationsreport
- Planreport
- Notfallhandbuch erstellen
- Schulung - Einführungssphase
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung und Einführung eines Notfallkonzeptes im IT-Bereich eines mittelständischen Unternehmens. Ziel ist es, ein umfassendes Konzept zu entwickeln, das die Organisation und Durchführung von Notfallmaßnahmen im Falle eines IT-Ausfalls oder einer Katastrophe sicherstellt. Die Arbeit soll dabei sowohl theoretische Grundlagen des Notfallmanagements beleuchten als auch die praktische Umsetzung eines solchen Konzeptes anhand eines konkreten Beispiels demonstrieren.
- Notfallplanung im IT-Bereich
- Risikoanalyse und -bewertung
- Wiederanlaufplanung und -management
- Einsatz von Softwaretools zur Notfallplanung
- Praktische Umsetzung eines Notfallkonzeptes in einem Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Notfallkonzepte im IT-Bereich ein und erläutert die Motivation für die Themenwahl. Sie beleuchtet die Bedeutung eines Notfallkonzeptes für Unternehmen und stellt die Ziele der Arbeit dar. Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die theoretischen Grundlagen des Notfallmanagements, einschließlich Gefährdungsarten, Sicherheitsmanagement, Risikoanalyse und Katastrophenmanagement. Es werden verschiedene Backupkonzepte vorgestellt und die Schritte der Notfallvorsorge erläutert.
Im Kapitel "Analyse verschiedener Lösungsansätze" werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung eines Notfallkonzeptes vorgestellt, darunter die Erstellung einer Word- und Excel-Dokumentation, die Entwicklung einer Datenbankapplikation und die Verwendung von Standardsoftware wie ROGSI/DMS. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden diskutiert und ein Vergleich der Varianten durchgeführt.
Das Kapitel "Realisierung eines Notfallkonzeptes mit ROGSI V.3.3.1" beschreibt die praktische Umsetzung eines Notfallkonzeptes mit Hilfe der Software ROGSI/DMS. Es werden die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten des Werkzeugs vorgestellt und die Stammdaten der Notfallplanung im DMS erläutert. Die Funktionsweise des Report Generators RPT wird beschrieben und eine Schwachstellenanalyse von ROGSI durchgeführt.
Das Kapitel "Umsetzung auf das Rechenzentrum" behandelt die praktische Umsetzung des Notfallkonzeptes in einem konkreten Rechenzentrumsumfeld. Es werden die Vorgehensweise, der Phasenplan, die Definition des Projekts und die Risikoanalyse erläutert. Der Aufbau der Notfalldatenbank wird beschrieben und die Erstellung von Wiederanlaufplänen sowie die Generierung von Reports für das Notfallhandbuch werden behandelt. Die Schulung und Einführung des Notfallkonzeptes im Unternehmen werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Notfallkonzept, IT-Bereich, Notfalldatenbank, Wiederanlaufplanung, Katastrophenfall, Notfallplanung, Rechenzentrumssicherheit, Risikoanalyse, ROGSI/DMS, Unternehmenssicherheit, IT-Ausfall, Datenverlust, Business Continuity Management, Disaster Recovery.
- Citar trabajo
- Dipl.Ing.(FH) Anton Gruber (Autor), 2000, Erstellung und Einführung eines Notfallkonzeptes im IT-Bereich eines Mittel- bis Großunternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185448