Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Kommunikationsorientierte Stadtentwicklung im Rahmen des City-Marketing durch Stadtfeste

Das Beispiel "erstes großes BonnFest" vom 3. und 4. Oktober 1998

Titel: Kommunikationsorientierte Stadtentwicklung	im Rahmen des City-Marketing durch Stadtfeste

Diplomarbeit , 2000 , 96 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Andreas Peppel (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Analyse ist, den Einfluß des Stadtfestes „erstes großes BonnFest“ mit verkaufsoffe-nen Sonntag, veranstaltet am 3. und 4. Oktober 1998 in der Bonner Innenstadt, unter eingehender Betrachtung der durch Projektkonzeption, -organisation und -realisierung berührten Kommunikationswege und Kooperationen zwischen den am Projekt beteiligten Akteuren, auf die kommunikationsorientierte Stadtentwicklung im Rahmen des City-Marketing in Bonn herauszuarbeiten. Aus dieser Grundüberlegung ergibt sich folgende zent-rale geographische Forschungsleitfrage: Inwieweit leistet ein im Rahmen des City-Marketing konzipiertes, organisiertes und rea-lisiertes Stadtfest einen Beitrag zur kommunikationsorientierten Stadtentwicklung?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIELSTELLUNGEN DER ARBEIT
    • STRUKTURELLER AUFBAU DER ARBEIT
  • METHODISCHE VORGEHENSWEISE
    • FORSCHUNGSMETHODE FALLSTUDIE
      • AUSWAHL DES FALLBEISPIELS - KURZDARSTELLUNG DER BUNDESSTADT BONN UND SEINER INNENSTADT
      • METHODEN DER DATENGEWINNUNG
        • Literaturanalyse
        • Primärerhebung
          • Leitfadengespräche
          • Konzeption der Leitfragen
          • Auswahl der Gesprächspartner
          • Durchführung und Aufbereitung der Interviews
          • Auswertung der Interviews
        • Sekundärerhebung
        • Sonstige Quellen
      • STELLUNGNAHME
  • THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
    • ENTSTEHUNGSGRÜNDE FÜR DAS INSTRUMENT CITY-MARKETING
      • Wettbewerbsdruck
      • Neue Anforderungskataloge an die Kommunen
      • Fehlen kommunikativer und kooperativer Strukturen
      • Lösungsstrategien aus kommunaler Sicht
    • CITY-MARKETING
      • Begriffsdefinition und -differenzierung
      • Zielstellungen von City-Marketing
      • public-private-partnership (ppp)
      • KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE STADTENTWICKLUNG
        • Kommunikation und Kooperation als Methode
        • Prozeßhafter Ablauf von City-Marketing
          • Anschubphase
          • Analysephase
          • Leitbildphase
          • Umsetzungsphase
          • Institutionalisierung
        • Aufgaben und Funktionen des City-Managers
        • Kooperative Konzeption von Veranstaltungen
          • Kooperation mit professionellen Veranstaltungsagenturen
        • Abgrenzung zu anderen Konzepten der Stadtentwicklung
      • BEDEUTUNG VON STADTFESTPROJEKTEN IM RAHMEN DES CITY-MARKETING-PROZESSES
        • Funktionen von Veranstaltungsprojekten
          • Externe Orientierung von Veranstaltungsprojekten
          • Innenorientierung von Veranstaltungsprojekten
          • Situation in den Städten
        • Vergleich Organisationsformen im Veranstaltungsbereich
          • Kooperationsmodell
        • Funktion von verkaufsoffenen Sonntagen im Rahmen von Stadtfestveranstaltungen
      • STELLUNGNAHME
  • UNTERSUCHUNG
    • INSTITUTIONALISIERTES CITY-MARKETING IN BONN
      • Das,, Bonner Modell"
      • Einzelprojekte für den Stadtbezirk Bonn
    • city-marketing bonn e. V.
      • Akzeptanz von Kooperationsstrategien im Bonner Einzelhandel
    • DAS,,ERSTE GROBE BONNFEST" VOM 3. UND 4. OKTOBER 1998
      • ANSCHUB VON STADTMARKETING-AKTIVITÄTEN IN BONN
      • Konzeption, Organisation und Realisierung des BonnFestes
        • Veranstaltungsfläche
        • Projektfinanzierung
        • Bewerbung des Festes
      • STELLUNGNAHME
  • ANALYSE
    • KONZEPTIONELLER HINTERGRUND UND ZIELSTELLUNGEN DES BONNFESTES
    • PARTIZIPATION EINZELNER AKTEURE AN KONZEPTION UND ORGANISATION DES BONNFESTES
      • Akteure aus dem Bereich,,Beethoven und Kultur"
      • Akteure aus dem innerstädtischen Einzelhandel
      • Akteure aus der Stadtverwaltung und aus städtischen Organisationen
        • Akteure aus der Kommunalpolitik
      • Sonstige Akteure
      • Stellungnahme
    • AKTEURSBEZOGENE INTENTIONEN DER TEILNAHME AM BONNFEST
    • EIGNUNG DES BONNFESTES ZUR UMSETZUNG AKTEURSSPEZIFISCHER ABSICHTEN
    • EIGNUNG DES BONNFESTES ZUR REALISIERUNG DER VOM VERANSTALTER FORMULIERTEN ZIELSTELLUNGEN
    • PERZEPTION DES VERKAUFSOFFENEN SONNTAGS VOM 4. OKTOBER 1998
      • Exkurs: Rechtliche Hintergründe der Sonntagsöffnung in Nordrhein-Westfalen
      • Interessendissens im Vorfeld der Sonntagsöffnung
        • Gegner des verkaufsoffenen Sonntags im Vorfeld der Entscheidung des Stadtrates
          • Gewerkschaften/Arbeitnehmerverbände
          • Kirchen/kirchliche Verbände und Institutionen
          • Bündnis 90/Die Grünen
        • Befürworter des verkaufsoffenen Sonntags im Vorfeld der Entscheidung des Stadtrates
          • Einzelhandelsverband/Industrie- und Handelskammer
          • CDU
          • SPD
          • Ämter der Bundesstadt Bonn
      • Funktion von city-marketing bonn e. V. innerhalb der Diskussion um den verkaufsoffenen Sonntag
      • Akteursbezogene Perzeption des verkaufsoffenen Sonntags im Anschluß an das BonnFest
      • Stellungnahme zur Diskussion um den verkaufsoffenen Sonntag
    • ZUKÜNFTIGE KOOPERATIONEN ALS ERGEBNIS DES BONNFESTES
  • RÜCKKOPPLUNG UND SCHLUBBETRACHTUNG
  • ANHANG
    • LEITFADENKATALOG FÜR EXPERTENINTERVIEWS
    • VERZEICHNIS DER INTERVIEWPARTNER
    • LITERATURVERZEICHNIS
    • ERKLÄRUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die kommunikative Stadtentwicklung im Rahmen des City-Marketing durch Stadtfeste am Beispiel des „ersten großen BonnFestes“ vom 3. und 4. Oktober 1998. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des City-Marketing-Konzepts in Bonn, die beteiligten Akteure und deren Intentionen sowie die Eignung des BonnFestes zur Umsetzung akteurspezifischer Absichten.

  • Entwicklung und Bedeutung von City-Marketing
  • Kommunikationsorientierte Stadtentwicklung
  • Rolle von Stadtfesten im City-Marketing
  • Akteursbeteiligung und -interessen
  • Bewertung des „ersten großen BonnFestes“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der kommunikativen Stadtentwicklung im Rahmen des City-Marketing durch Stadtfeste beschäftigt. Die Arbeit analysiert das „erste große BonnFest“ vom 3. und 4. Oktober 1998 in Bonn als Fallbeispiel. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Entstehung und Entwicklung des City-Marketing-Konzepts in Bonn zu untersuchen, die beteiligten Akteure und deren Intentionen zu analysieren und die Eignung des BonnFestes zur Umsetzung akteurspezifischer Absichten zu bewerten.

Im zweiten Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie, die das „erste große BonnFest“ in Bonn untersucht. Die Datengewinnung erfolgte durch Literaturanalyse, Primärerhebung (Leitfadengespräche) und Sekundärerhebung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Es werden die Entstehungsgründe für das Instrument City-Marketing, die Begriffsdefinition und -differenzierung, die Zielstellungen von City-Marketing und die Bedeutung von Stadtfestprojekten im Rahmen des City-Marketing-Prozesses erläutert.

Das vierte Kapitel untersucht das institutionalisierte City-Marketing in Bonn, insbesondere die Entstehung und Entwicklung des „Bonner Modells“ und die Rolle von city-marketing bonn e. V. im Rahmen des City-Marketing-Prozesses.

Das fünfte Kapitel analysiert das „erste große BonnFest“ vom 3. und 4. Oktober 1998. Es werden die konzeptionellen Hintergründe und Zielstellungen des Festes, die beteiligten Akteure und deren Intentionen, die Eignung des Festes zur Umsetzung akteurspezifischer Absichten und die Perzeption des verkaufsoffenen Sonntags vom 4. Oktober 1998 untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen City-Marketing, Stadtentwicklung, Stadtfeste, BonnFest, Kommunikation, Kooperation, Akteure, Intentionen, Perzeption, verkaufsoffener Sonntag, Bonn.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikationsorientierte Stadtentwicklung im Rahmen des City-Marketing durch Stadtfeste
Untertitel
Das Beispiel "erstes großes BonnFest" vom 3. und 4. Oktober 1998
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1.3
Autor
Andreas Peppel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
96
Katalognummer
V185453
ISBN (eBook)
9783656980988
ISBN (Buch)
9783867463485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kommunikationsorientierte stadtentwicklung im rahmen city-marketing stadtfeste das beispiel bonnfest oktober
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Peppel (Autor:in), 2000, Kommunikationsorientierte Stadtentwicklung im Rahmen des City-Marketing durch Stadtfeste , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum