Diese Arbeit erläutert die Möglichkeiten und Motive der internen und externen betrieblichen Beschäftigungsflexibilisierung. Als Beispiele für externe flexible Beschäftigungsformen werden exemplarisch die Arbeitnehmerüberlassung und das Subunternehmer-Vertragsverhältnis durch Werk- und Dienstvertrag vorgestellt.
Anschließend wird anhand einer Studie des Nürnberger Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, sowie der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen die Entwicklung der Beschäftigungsformen aufgezeigt.
Im Kernbereich dieser Arbeit wird die Fragestellung behandelt, welche Bestimmungs- und Einflußfaktoren die Wahl einer Beschäftigungsform aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht beeinflussen. Neben den Handlungsvorgaben durch den Gesetzgeber, werden weitere exogene Faktoren wie der Strukturwandel und die Entwicklung und Lage am Arbeitsmarkt betrachtet. Als Bestimmungsfaktoren für die Präferenzen der Arbeitsmarktakteure werden die Höhe der Lohnstück- bzw. Arbeits- und Transferkosten, der Wertewandel, die wachsende Erwerbstätigkeit von Frauen und die zunehmende Vereinbarung flexibler Arbeitszeitmodelle sowie die betrieblichen Outsourcingtendenzen vorgestellt.
Aufgrund der Thematik dieser Arbeit wurde dem Kapitel Betriebliche Outsourcingtendenzen nähere Aufmerksamkeit geschenkt: Neben der Begriffserläuterung werden die Ziele der Fremdvergabe angesprochen sowie die Formen des Outsourcing vorgestellt. Die Outsourcing-Strategie, Vorgehensweise und Aspekte der Zusammenarbeit mit dem Vertragspartner werden beschrieben. Die Auflistung von Vor- und Nachteilen verdeutlicht die Chancen und Risiken, die sich beim Outsourcing von Unternehmensfunktionen ergeben. Die Kapitel Insourcing- und Inplacement, sowie das Konzept der Kernkompetenzen runden das Outsourcingprofil ab.
Das letzte Kapitel ist der zukünftigen Arbeitswelt gewidmet. Zu Beginn werden die neuen Beschäftigungsformen in Virtuellen Kooperationen vorgestellt. Hierbei handelt es sich um das Konzept des Teleworking, eine Zwischenstufe zur zwischenbetrieblichen Kooperation durch Virtualisierung - dem Virtuellen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs-, Übersichts-, Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und Ziele
- Aufbau der Arbeit
- Verlauf der Untersuchung
- Begriffsgrundlagen und Entwicklung der Beschäftigungsformen
- ,,Normalarbeit“ und abweichende Beschäftigungsformen
- Betriebliche Beschäftigungsflexibilisierung und Beschäftigungsformen
- Formen der Beschäftigungsflexibilisierung
- Aspekte zur flexiblen Beschäftigung und Normalarbeit
- Beispiele für externe flexible Beschäftigungsformen
- Empirische Daten zum Wandel der Beschäftigungsformen
- Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der BfA
- Studie der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen
- Einflußfaktoren auf die Wahl einer Beschäftigungsform
- Arbeitsmarktgeschehen nach Bartelheimer
- Arbeitsmarktgeschehen nach Walwe
- Lage und Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Strukturwandel der Beschäftigung
- Höhe der Lohnstückkosten
- Höhe der Arbeits- und Transfereinkommen
- Wertewandel
- Wachsende Erwerbsorientierung von Frauen
- Zunehmende Vereinbarung flexibler Arbeitszeitmodelle
- Betriebliche Outsourcingtendenzen
- Perspektiven der Beschäftigungsformen
- Neue Beschäftigungsformen in Virtuellen Kooperationen
- Teleworking
- Virtuelle Unternehmen
- Anforderungen an das Personal in Virtuellen Kooperationen
- Fallbeispiel: ebox GmbH, Agentur für Neue Medien
- Aussagen zur Entwicklungen der Beschäftigung
- Allgemeine Perspektiven der Beschäftigung
- Die fünf Megatrends des Wandels der Arbeitswelt
- Mitarbeiterstruktur und Beschäftigungsformen der Zukunft
- Auswirkungen auf die Personalarbeit
- Schlußbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Beschäftigungsformen und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Beschäftigungsflexibilisierung, die sowohl von Unternehmen als auch von Arbeitnehmern genutzt werden, und beleuchtet die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
- Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse
- Entwicklung neuer Beschäftigungsformen
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Zukunft der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Beschäftigungsformen ein und erläutert die Motivation und die Ziele der Arbeit. Sie stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Begriffsgrundlagen und Entwicklung der Beschäftigungsformen" definiert den Begriff der Normalarbeit und stellt verschiedene abweichende Beschäftigungsformen vor. Es beleuchtet die Entwicklung der Beschäftigungsformen im historischen Kontext und analysiert die Ursachen für den Wandel.
Das Kapitel "Betriebliche Beschäftigungsflexibilisierung und Beschäftigungsformen" befasst sich mit den verschiedenen Formen der Beschäftigungsflexibilisierung, die von Unternehmen eingesetzt werden. Es werden interne und externe Flexibilisierungsformen unterschieden und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen diskutiert.
Das Kapitel "Empirische Daten zum Wandel der Beschäftigungsformen" präsentiert Ergebnisse verschiedener Studien, die den Wandel der Beschäftigungsformen beleuchten. Es werden Daten zur Entwicklung der Beschäftigungsformen, zu den Einflussfaktoren auf die Wahl einer Beschäftigungsform und zu den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt vorgestellt.
Das Kapitel "Perspektiven der Beschäftigungsformen" blickt in die Zukunft und analysiert die Entwicklung neuer Beschäftigungsformen in virtuellen Kooperationen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Telearbeit und der virtuellen Unternehmen diskutiert.
Das Kapitel "Aussagen zur Entwicklungen der Beschäftigung" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Auswirkungen des Wandels der Beschäftigungsformen auf die Personalarbeit dar. Es werden die Megatrends des Wandels der Arbeitswelt und die Mitarbeiterstruktur der Zukunft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beschäftigungsformen, die Beschäftigungsflexibilisierung, die Normalarbeit, die Telearbeit, die virtuellen Unternehmen, den Arbeitsmarkt, die Personalarbeit und die Zukunft der Arbeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Beschäftigungsformen, die Ursachen und Folgen des Wandels sowie die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer.
- Arbeit zitieren
- Susanne Zametzer (Autor:in), 1999, Wandel der Beschäftigungsformen. Entwicklung, Einflussfaktoren, Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185455