Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Stock Options

Titel: Stock Options

Diplomarbeit , 1999 , 83 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Frank Alpenstädt (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zusammenhang mit Shareholder Value-Konzeptionen halten Stock Options als anreizerhöhendes Mittel für Führungskräfte von Aktiengesellschaften in den letzten Jahren als ergänzender oder ersetzender neuer Bestandteil des variablen Teils der Kompensationspakete des Managements zunehmend auch Einzug in die deutschen Vorstandsetagen.
Die vorliegende Arbeit analysiert das Vergütungsinstrument Stock Options. Im Mittelpunkt stehen dabei die aufgrund der verfolgten Anteilseignerziele bedingten Anforderungen an eine optimierte Ausgestaltung zur Formulierung effizienter Stock Options.
Das methodische Vorgehen der Arbeit stellt sich dabei wie folgt dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen, welche das Fundament bilden, aus dem die Rechtfertigung der Existenz von Stock Options abgeleitet wird, erörtert (Shareholder Value-Konzept, Agency-Theorie), sowie die Konsequenzen einer Begebung von Stock Options für die Stakeholder diskutiert (Risk-Sharing, Signalling-Effekt, Kosten, Verwässerung, Accounting, Besteuerung, Optimales Ausübungsverhalten, Stock Appreciation Rights, Horizontproblem etc.). Gegenstand des dritten Kapitels ist die praxisrelevante Diskussion der Anforderungen an die strukturelle Ausgestaltung von Stock Options, um einen optimierten und damit effizienten Einsatz dieses Vergütungsinstruments zu gewährleisten. In diesem Rahmen wird auch untersucht, inwiefern die Stock Options-Praxis mit den formulierten Anforderungen konform geht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Bewertung von Stock Options, d.h., ob und unter welchen Annahmen Stock Options einer Bewertung zugänglich sind und zu welchen Ergebnissen eine Stock Options-Bewertung unter Berücksichtigung der Bewertungsbesonderheiten führt, was u.U. Rückschlüsse hinsichtlich eines sinnvollen Einsatzes von Stock Options zulassen wird. Mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick schließt die Arbeit.
Das umfangreiche Literaturverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugang zu generellen und speziellen Fragestellungen des Themas.
Das zusätzliche, umfangreiche Schlagwortregister ermöglicht das leichte, gezielte Nachschlagen bestimmter Themenaspekte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motive und Wirkungen
    • Shareholder Value-Konzept und Zielfunktion der Anteilseigner
    • Agency-Theorie: Anreizsysteme und Prinzipal-Agent-Konflikt
    • Konsequenzen von Stock Options-Plänen
      • Managementkompensation
      • Konsequenzen in der Anteilseignersphäre
      • Accountingwirkungen
      • Steuerrechtliche Behandlung
      • Empirische Befunde
  • Anforderungen an eine strukturell zielgerechte Ausgestaltung
    • Unternehmensendogene Anforderungen
      • Begünstigtenkreis
      • Objektivität der Ausgestaltung
      • Dividendenneutralität – Dividend Protection
      • Ausübungssperren Vesting Periods
      • Temporale Struktur
      • Mindestrendite als Ausübungshürde
      • Indexierung der Ausübungshürde
      • Transparenz
    • Externe Anwendungsprobleme
      • Nicht börsennotierte Unternehmen
      • Insiderrechtliche Probleme – Trading Windows
      • Deutsches Aktienrecht
      • Die Unternehmensverfassung in Deutschland
      • Der imperfekte Kapitalmarkt in Deutschland
  • Die Bewertungsfrage
    • Das „Nichtwirtschaftsgut“ Stock Options
    • Der finanztheoretische „Normalfall“ der Kaufoption
      • Wertbestimmende Faktoren eines Calls
      • Optionsbewertung mit finanztheoretischen Modellen
    • Der „Sonderfall" Stock Options
      • Strukturelle Restriktionen
      • Empirische Auffälligkeiten
    • Adjustierung der Black/Scholes -Formel
      • Multiplikatoren-Ansatz
      • Fluktuationskorrelation
      • Indexierungs-Ansatz
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergütungsinstrument Stock Options und analysiert dessen Einsatz in der Praxis. Ziel ist es, die Anforderungen an eine optimierte Ausgestaltung von Stock Options zu ermitteln, um einen effizienten Einsatz dieses Instruments zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht dabei die theoretischen Grundlagen, die die Rechtfertigung der Existenz von Stock Options liefern, sowie die praxisrelevanten Anforderungen an die strukturelle Ausgestaltung. Darüber hinaus wird die Frage der Bewertung von Stock Options beleuchtet.

  • Shareholder Value-Konzept und Agency-Theorie als theoretische Grundlagen für den Einsatz von Stock Options
  • Anforderungen an die strukturelle Ausgestaltung von Stock Options, um einen effizienten Einsatz zu gewährleisten
  • Bewertung von Stock Options und die Herausforderungen, die sich aus der spezifischen Struktur dieses Instruments ergeben
  • Praxisrelevante Anwendungsprobleme von Stock Options, insbesondere im deutschen Kontext
  • Empirische Befunde zur Wirksamkeit und den Auswirkungen von Stock Options-Plänen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Stock Options ein und erläutert die Problemstellung, die mit dem Einsatz dieses Vergütungsinstruments verbunden ist. Es wird der Begriff Stock Options definiert und die Entwicklung des Instruments in den USA und Deutschland dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die die Rechtfertigung der Existenz von Stock Options liefern. Es werden das Shareholder Value-Konzept und die Agency-Theorie vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung von Stock Options-Plänen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Anforderungen an eine strukturell zielgerechte Ausgestaltung von Stock Options. Es werden sowohl unternehmensendogene als auch externe Anwendungsprobleme diskutiert und die Konformität der Stock Options-Praxis mit den formulierten Anforderungen untersucht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Bewertung von Stock Options. Es werden die Besonderheiten von Stock Options im Vergleich zu herkömmlichen Kaufoptionen herausgestellt und verschiedene Ansätze zur Bewertung des Instruments vorgestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stock Options, Shareholder Value, Agency-Theorie, Vergütung, Managementkompensation, Anreizsysteme, strukturelle Ausgestaltung, Bewertung, Black/Scholes-Modell, empirische Befunde, deutsche Aktienrecht, Unternehmensverfassung, Kapitalmarkt, Insiderrecht, Trading Windows.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stock Options
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1.7
Autor
Frank Alpenstädt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
83
Katalognummer
V185456
ISBN (eBook)
9783656982982
ISBN (Buch)
9783867463515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stock options
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Alpenstädt (Autor:in), 1999, Stock Options, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum