Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuer

Eine kritische Auseinandersetzung

Title: Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuer

Diploma Thesis , 1999 , 89 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Christian Schaade (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet als Markt für Güter und Dienstleistungen gewinnt zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Durch diese Signifikanz und das rasche Wachstum der Benutzerzahlen des Internets entstehen immer größere Rechtsunsicherheiten. Denn für den Bereich des elektronischen Handels (engl.: electronic commerce, nachfolgend E-commerce) im Internet sind noch keine speziellen gesetzlichen Regelungen entwickelt worden.

Zu einer Steueroase, bei der elektronische Geschäfte gegenüber Geschäften in der realen Welt einen Wettbewerbsvorteil haben und die Steuereinnahmen der EU-Mitgliedstaaten gefährden, soll das Internet nicht werden. Mit den heutigen steuerlichen Regelungen sollen die Umsätze und Erträge des E-commerces erfaßt werden. Das bestehende Recht wirft bei der Anwendung Probleme auf, die bisher nur in der Fachliteratur diskutiert werden und durch die Rechtsprechung in der Praxis noch nicht eindeutig gelöst sind. Um die Sicherstellung der Steuereinnahmen durch den Vertrieb über und mit dem Medium Internet zu gewährleisten, muß der Gesetzgeber einheitliche Kriterien der Besteuerung in diesem Bereich schaffen.

Mit einem Teil dieses Problemkomplexes setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander. Sie analysiert die Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuergesetzgebung. Dazu sind insbesondere die Kriterien der sechsten EG-Richtlinie zu beachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichni
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Entwicklung, Anbieter und Nutzer des elektronischen Datenaustausches
    • 2.2 Intention des Gesetzgebers
    • 2.3 Begriffsbestimmung
      • 2.3.1 Inland
      • 2.3.2 Gemeinschaftsgebiet
      • 2.3.3 Drittland
      • 2.3.4 Unternehmer
      • 2.3.5 Leistung
      • 2.3.6 Lieferung
      • 2.3.7 sonstige Leistung
    • 2.4 Steuersatz
  • 3. Darstellung der Besteuerung und Rechtslage im Internet
    • 3.1 Lieferung gem. § 3 Abs. 1 UStG
      • 3.1.1 Off-Line Umsätze
      • 3.1.2 Online Umsätze
    • 3.2 Klassifikation von Leistungsarten
      • 3.2.1 Telekommunikationsdienstleistungen
      • 3.2.2 Teledienstleistungen
      • 3.2.3 Mischanbieter
    • 3.3 Besteuerung der einzelnen Dienstleistungen
      • 3.3.1 Besteuerung der Telekommunikationsdienstleistung
        • 3.3.1.1 Ermittlung des Ortes von Telekommunikationsdienstleistungen bei inländischen Leistungsempfängern
        • 3.3.1.2 Ermittlung des Ortes von Telekommunikationsdienstleistungen bei ausländischen Leistungsempfängern
      • 3.3.2 Besteuerung von Teledienstleistungen
        • 3.3.2.1 Ermittlung des Ortes von Teledienstleistungen
        • 3.3.2.2 Download" als Fallbeispiel "
        • 3.3.2.3 „Bannerwerbung“ auf Homepages
      • 3.3.3 Abgrenzung von Mischanbietern
      • 3.3.4 Besonderheiten bei der Qualifizierung von Internet - Dienstleistungen als sonstige Leistung gem. § 3 Abs. 9 UStG
    • 4. Darstellung und Analyse verschiedener Auffassungen
      • 4.1 Betriebsstätte als Ort der Besteuerung
        • 4.1.1 Geltende Rechtsprechung.
        • 4.1.2 Vorteil dieser Auffassung
        • 4.1.3 Nachteil dieser Auffassung
      • 4.2 Standort des Users als Ort der Besteuerung.
        • 4.2.1 Identifizierung des Users
        • 4.2.2 Vorteil dieser Auffassung
        • 4.2.3 Nachteil dieser Auffassung.
      • 4.3 Kritische Stellungnahme zu den einzelnen Ansatzpunkten und Ausblick
    • 5. Zusammenfassung
    • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Glossar

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuer. Ziel ist es, die aktuelle Rechtslage zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, um die Herausforderungen der Besteuerung von Online-Geschäften im Kontext der Umsatzsteuer zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die verschiedenen Ansätze zur Bestimmung des Ortes der Leistung und analysiert deren Vor- und Nachteile.

    • Entwicklung und Bedeutung des elektronischen Datenaustausches
    • Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer im Internet
    • Klassifikation von Leistungen im Internet (Telekommunikationsdienstleistungen, Teledienstleistungen, Mischanbieter)
    • Ermittlung des Ortes der Leistung bei verschiedenen Leistungsarten
    • Kritische Analyse verschiedener Auffassungen zur Besteuerung von Online-Geschäften

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuer ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.

    Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Umsatzsteuer im Internet. Es werden die Entwicklung des elektronischen Datenaustausches, die Intention des Gesetzgebers sowie wichtige Begriffsbestimmungen wie Inland, Gemeinschaftsgebiet, Drittland, Unternehmer, Leistung, Lieferung und sonstige Leistung erläutert.

    Kapitel 3 stellt die Besteuerung und Rechtslage im Internet dar. Es werden die verschiedenen Leistungsarten im Internet, wie Telekommunikationsdienstleistungen, Teledienstleistungen und Mischanbieter, klassifiziert und die jeweiligen Besteuerungsregelungen erläutert.

    Kapitel 4 analysiert verschiedene Auffassungen zur Ermittlung des Ortes der Leistung im Internet. Es werden die Ansätze der Betriebsstätte als Ort der Besteuerung, des Standorts des Users als Ort der Besteuerung sowie weitere Ansätze kritisch beleuchtet und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Umsatzsteuer, den elektronischen Datenaustausch, den Ort der Leistung, Telekommunikationsdienstleistungen, Teledienstleistungen, Mischanbieter, Online-Geschäfte, Betriebsstätte, Standort des Users, Rechtsprechung, Besteuerung, Rechtslage, Internet, Deutschland.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuer
Subtitle
Eine kritische Auseinandersetzung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1.3
Author
Christian Schaade (Author)
Publication Year
1999
Pages
89
Catalog Number
V185475
ISBN (eBook)
9783668598805
ISBN (Book)
9783867463683
Language
German
Tags
ermittlung ortes leistung bezug gütern dienstleistungen internet rahmen umsatzsteuer eine auseinandersetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schaade (Author), 1999, Ermittlung des Ortes der Leistung bei Bezug von Gütern und Dienstleistungen aus dem Internet im Rahmen der deutschen Umsatzsteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185475
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint