Kenntnis über die Faktoren, die erfolgreiches unternehmerisches Handeln sichern oder Misserfolge begünstigen, ist die Voraussetzung dafür, diese verstärkt einsetzen und nutzen und auch vermeiden und bekämpfen zu können. In der betriebswirtschaftlichen Forschung kommt dem Bereich der Erfolgsfaktoren daher besondere Bedeutung zu, in der Praxis werden deshalb häufig erfolgreiche Unternehmer befragt, womit der positive Entwicklungsverlauf ihrer Unternehmung begründet werden kann. Ziel ist es sowohl einen umfassenden theoretischen Erklärungsansatz für des Phänomen Erfolg zu finden als auch Ratschläge zur erfolgreichen Unternehmungsführung zu erhalten, um dadurch von den Erfahrungen anderer zu lernen und eigene Fehler zu vermeiden.
Ein Patentrezept, das für jede Unternehmung Gültigkeit besitzt, erscheint jedoch nur in einer ersten Überlegung erstrebenswert und entsteht aus dem Wunsch nach Steuer- und Kontrollierbarkeit. Die bisherige Dauer und der Umfang der Forschungsarbeit auf diesem Gebiet sowie die daraus resultierenden Erkenntnisse verdeutlichen jedoch, dass es hauptsächlich darum geht, für eine Unternehmung spezifische erfolgsrelevante Faktoren zu identifizieren, entsprechend zu gestalten und dadurch nutzbringend für die Unternehmung einzusetzen. Insbesondere in der Gründungs- und Konsolidierungsphase ist die Auseinandersetzung mit kritischen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von großer Bedeutung, weil deren Auswirkungen in dieser Zeit oft überproportionales Ausmaß haben. Frühzeitig erkannte unternehmungsspezifische Faktoren, die den Erfolg positiv beeinflussen, können zu überdurchschnittlichen Gewinnen führen, wogegen nicht oder zu spät erkannte Misserfolgsfaktoren in nur kurzer Zeit Insolvenz zur Folge haben können.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb Managementanforderungen an Unternehmungsgründer herauszuarbeiten und das Management junger Unternehmungen während der Gründung und Konsolidierung ganzheitlich darzustellen. Diese Betrachtungsweise gewählt wurde, weil die Möglichkeiten den Unternehmungserfolg durch professionelles Management zu beeinflussen in neugegründeten und jungen Unternehmungen vielfach unterschätzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Themenstellung und Grundlagen zu deren Bearbeitung
- Bedeutung von Unternehmungsgründungen für die Wirtschaft
- Managementanforderungen an Unternehmungsgründer
- Ganzheitliche Betrachtung des Management in neugegründeten Unternehmungen
- Unternehmungsentwicklung
- Normatives Management
- Strategisches Management
- Operatives Management
- Signifikante Faktoren zur Beeinflussung des Erfolgsausmaßes während der Gründungs- und Konsolidierungsphase
- Indikatoren für erfolgreiches unternehmerisches Handeln
- Auswirkungen quantitativer Kenngrößen auf den Erfolg
- PIMS-Programm
- Erfolgsrechnungen mittelständischer Unternehmungen
- Auswirkungen qualitativer Komponenten auf den Erfolg
- Auswirkungen gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf den Erfolg mittelständischer Unternehmungen
- Auswirkungen quantitativer Kenngrößen auf den Erfolg
- Anwendung von Erkenntnissen der Erfolgsfaktorenforschung bei der Unternehmungsgründung und -konsolidierung
- Indikatoren für erfolgreiches unternehmerisches Handeln
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Unternehmensgründungen und deren Konsolidierungsphase beeinflussen. Ziel ist es, Managementanforderungen an Gründer herauszuarbeiten und das Management junger Unternehmen ganzheitlich darzustellen. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis für erfolgsrelevante Faktoren zu entwickeln.
- Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Wirtschaft
- Managementanforderungen in der Gründungs- und Konsolidierungsphase
- Einfluss quantitativer und qualitativer Faktoren auf den Unternehmenserfolg
- Anwendung von Erfolgsfaktorenforschung auf Jungunternehmen
- Übertragung theoretischen Wissens auf praktische Probleme bei der Unternehmensgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für Unternehmen, insbesondere in der Gründungs- und Konsolidierungsphase. Es betont die Notwendigkeit, erfolgsrelevante Faktoren zu identifizieren und zu nutzen, um sowohl überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen als auch Insolvenzen zu vermeiden. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: die Herausarbeitung von Managementanforderungen an Gründer und die ganzheitliche Darstellung des Managements junger Unternehmen.
Themenstellung und Grundlagen zu deren Bearbeitung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit. Es beginnt mit einer Diskussion der Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Wirtschaft, beleuchtet die Herausforderungen bei der Datenerhebung zu Gründungszahlen und analysiert die Rolle des Mittelstands. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Arbeitsplätzen und den positiven Auswirkungen staatlicher Fördermaßnahmen, wobei die Effektivität der Programme kritisch hinterfragt wird.
Signifikante Faktoren zur Beeinflussung des Erfolgsausmaßes während der Gründungs- und Konsolidierungsphase: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Faktoren, die den Erfolg von Unternehmen in der Gründungs- und Konsolidierungsphase beeinflussen. Es untersucht sowohl quantitative (z.B. Ergebnisse des PIMS-Programms) als auch qualitative Faktoren (z.B. Ergebnisse der Untersuchung von Peters/Waterman). Die Analyse zielt darauf ab, die Gültigkeit und Nutzbarkeit dieser Faktoren für Jungunternehmen zu überprüfen und diese in den verschiedenen Ebenen des Managements einzuordnen.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, Konsolidierungsphase, Erfolgsfaktoren, Management, Jungunternehmen, Mittelstand, quantitative Faktoren, qualitative Faktoren, PIMS-Programm, Peters/Waterman, Wirtschaftswachstum, Fördermaßnahmen, Arbeitsplatz Schaffung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Erfolgsfaktoren in der Gründung und Konsolidierungsphase von Unternehmen"
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Unternehmensgründungen und deren Konsolidierungsphase beeinflussen. Er beleuchtet Managementanforderungen an Gründer und stellt das Management junger Unternehmen ganzheitlich dar, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Wirtschaft, die Managementanforderungen in der Gründungs- und Konsolidierungsphase, den Einfluss quantitativer und qualitativer Faktoren auf den Unternehmenserfolg, die Anwendung von Erfolgsfaktorenforschung auf Jungunternehmen und die Übertragung theoretischen Wissens auf praktische Probleme bei der Unternehmensgründung. Konkret werden u.a. das PIMS-Programm und die Erkenntnisse von Peters/Waterman untersucht.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel zur Themenstellung und Grundlagen, ein Kapitel zu signifikanten Erfolgsfaktoren in der Gründungs- und Konsolidierungsphase und einen Ausblick. Die Kapitel behandeln die Bedeutung von Unternehmensgründungen, die Herausforderungen der Datenerhebung, die Rolle des Mittelstands, quantitative und qualitative Erfolgsfaktoren, sowie die Anwendung der Erfolgsfaktorenforschung auf Jungunternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, Managementanforderungen an Gründer herauszuarbeiten und das Management junger Unternehmen ganzheitlich darzustellen. Es soll ein umfassendes Verständnis für erfolgsrelevante Faktoren entwickelt werden, indem sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensgründung, Konsolidierungsphase, Erfolgsfaktoren, Management, Jungunternehmen, Mittelstand, quantitative Faktoren, qualitative Faktoren, PIMS-Programm, Peters/Waterman, Wirtschaftswachstum, Fördermaßnahmen, Arbeitsplatz Schaffung.
Wie werden quantitative und qualitative Faktoren berücksichtigt?
Der Text untersucht sowohl quantitative Faktoren (z.B. Ergebnisse des PIMS-Programms, Erfolgsrechnungen mittelständischer Unternehmungen) als auch qualitative Faktoren (z.B. Erkenntnisse von Peters/Waterman) um ein umfassendes Bild der Erfolgsfaktoren zu erhalten. Die Analyse zielt darauf ab, die Gültigkeit und Nutzbarkeit dieser Faktoren für Jungunternehmen zu überprüfen und diese in den verschiedenen Ebenen des Managements einzuordnen.
Welche Rolle spielt der Mittelstand im Text?
Der Mittelstand spielt eine wichtige Rolle, da der Text sich auf die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Wirtschaft konzentriert und die Herausforderungen bei der Datenerhebung zu Gründungszahlen und die Auswirkungen staatlicher Fördermaßnahmen auf den Mittelstand analysiert.
Welche Bedeutung haben die Erkenntnisse von Peters/Waterman und das PIMS-Programm?
Die Erkenntnisse von Peters/Waterman und die Ergebnisse des PIMS-Programms dienen als Beispiele für quantitative und qualitative Faktoren, die den Erfolg von Unternehmen beeinflussen. Der Text analysiert die Gültigkeit und Nutzbarkeit dieser Faktoren für Jungunternehmen.
- Quote paper
- Antje Peters (Author), 2000, Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Unternehmungsgründungen in der Konsolidierungsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185492