Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe?

Title: Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe?

Diploma Thesis , 2000 , 70 Pages , Grade: 2.5

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH) Oliver Pistol (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kritisches Hinterfragen des Begriffes "Coaching" als Instrument zur individuellen Krisenbewältigung bei Führungskräften

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Abgrenzung des Begriffes Coaching
    • Linguistischer Ansatz
    • Coaching als Begriff aus dem Sport
    • Coaching als Begriff aus der Wirtschaftswelt
    • Definitorische Ansätze
    • Abgrenzung zu anderen Begriffen
      • Mentoring
      • Supervision
  • Sinn und Zweck von Coaching
  • Die Zielformulierung im Coaching
    • Personenbezogene Coaching-Ziele
    • Coaching-Ziele aus Sicht des Unternehmens
  • Anlässe und Auslöser für Coaching-Maßnahmen
    • Krisen
    • Veränderungen hinsichtlich des Unternehmens
    • Veränderungen im Umfeld der Führungskraft
  • Coaching und Personalführung
    • Definition Personalführung
    • Erläuterungen zur Personalführung
    • Coaching als Element der Personalführung
    • Kurzzeit-Coaching
  • Coaching als Personal- und Organisationsentwicklung
    • Der Begriff der Personalentwicklung
    • Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung
    • Coaching und Personalentwicklung
    • Der Begriff der Organisationsentwicklung
    • Coaching und Organisationsentwicklung
  • Erscheinungsformen von Coaching
    • Einzelcoaching
      • Einzelcoaching für Führungskräfte
      • Einzelcoaching auch für Mitarbeiter?
    • Gruppen- oder Teamcoaching
    • Tele-Coaching
  • Die Beteiligten des Coaching-Prozesses
    • Der Coach
      • Qualifikationen und Fähigkeiten
        • Selbstmanagement
      • Die Methoden des Coach
        • Passives und aktives Zuhören
        • Fragen
        • Intervention
    • Der Klient
      • Beweggründe und Situation
      • Verhältnis zum Coach
    • Dritte
  • Der Coaching-Prozess
    • Die Phasen des Coaching-Prozesses
    • Die Beendigung des Coaching
  • Coaching in der unternehmerischen Praxis
    • Internes Coaching
      • Coaching durch den Vorgesetzten ?
    • Externes Coaching
    • Die Kosten
  • Kritik
    • Die Grenzen des Coaching
    • Mögliche Gefahren
    • Coaching nur Althergebrachtes im neuen Gewandt?
  • Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Coaching und untersucht dessen Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten in der modernen Arbeitswelt. Ziel ist es, Coaching als ein Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung zu analysieren und dessen Potenziale für die Bewältigung von Herausforderungen in Unternehmen aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Coaching
  • Sinn und Zweck von Coaching
  • Coaching-Prozess und dessen Phasen
  • Coaching in der unternehmerischen Praxis
  • Kritik und Grenzen des Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Arbeitswelt.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Coaching. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Coaching vorgestellt und die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Mentoring und Supervision vorgenommen.

Kapitel 3 beleuchtet den Sinn und Zweck von Coaching. Es werden die verschiedenen Ziele und Vorteile von Coaching für sowohl den Klienten als auch das Unternehmen aufgezeigt.

Kapitel 4 analysiert die Zielformulierung im Coaching. Es werden sowohl personenbezogene Coaching-Ziele als auch Coaching-Ziele aus Sicht des Unternehmens betrachtet.

Kapitel 5 untersucht die Anlässe und Auslöser für Coaching-Maßnahmen. Es werden verschiedene Situationen und Herausforderungen beleuchtet, die zu einem Coaching-Prozess führen können.

Kapitel 6 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Coaching und Personalführung. Es wird die Rolle von Coaching als Element der Personalführung und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis erläutert.

Kapitel 7 befasst sich mit Coaching als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. Es werden die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung sowie die Bedeutung von Coaching in diesem Kontext dargestellt.

Kapitel 8 stellt verschiedene Erscheinungsformen von Coaching vor, darunter Einzelcoaching, Gruppen- oder Teamcoaching und Tele-Coaching.

Kapitel 9 analysiert die Beteiligten des Coaching-Prozesses, insbesondere den Coach und den Klienten. Es werden die Qualifikationen und Fähigkeiten des Coach sowie die Beweggründe und die Situation des Klienten beleuchtet.

Kapitel 10 beschreibt den Coaching-Prozess und dessen Phasen. Es werden die verschiedenen Schritte des Coaching-Prozesses von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Beendigung des Coaching erläutert.

Kapitel 11 befasst sich mit dem Einsatz von Coaching in der unternehmerischen Praxis. Es werden verschiedene Formen des Coaching, wie internes und externes Coaching, sowie die Kosten von Coaching-Maßnahmen betrachtet.

Kapitel 12 analysiert die Kritik am Coaching und dessen Grenzen. Es werden mögliche Gefahren und Kritikpunkte im Zusammenhang mit Coaching aufgezeigt.

Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Coaching.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Coaching, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Krisenbewältigung, Selbstmanagement, Zielformulierung, Coaching-Prozess, interne und externe Coachingformen, Kritik am Coaching.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe?
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
2.5
Author
Diplom-Kaufmann (FH) Oliver Pistol (Author)
Publication Year
2000
Pages
70
Catalog Number
V185494
ISBN (eBook)
9783656983460
ISBN (Book)
9783867463836
Language
German
Tags
coaching hilfe selbsthilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann (FH) Oliver Pistol (Author), 2000, Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint