Ziel dieser Arbeit ist es die Vor- beziehungsweise Nachteile der einzelnen Verfahren herauszuarbeiten. Diese Arbeit hat drei Schwerpunkte. Der erste ist die kritische Darstellung der Substanzwert- und der Ertragswertmethode. Zweitens soll auf die Free Cash Flow Methode genauer eingegangen werden, da sie in der Praxis am häufigsten angewandt wird. Der dritte Schwerpunkt liegt in der Präsentation des Economic Value Added als Verfahren der Unternehmensbewertung. Vorab sollen in diesem Kapitel die, in dieser Arbeit, verwendeten Begriffe definiert werden. In der Folge, werden einige allgemeine Probleme der Unternehmensbewertung behandelt. Im zweiten Kapitel werden die sogenannten klassischen Methoden der Unternehmensbewertung präsentiert. Dabei steht jedoch weniger der genaue mathematische Algorithmus, sondern vielmehr die hinter diesen Methoden stehende wirtschaftliche Idee im Vordergrund. Anschließend sollen diese Methoden auf Ihre Konvergenz mit den heutigen
wissenschaftlichen Standards geprüft werden. Aufgabe des dritten Kapitels ist es, die neueren Methoden der Unternehmensbewertung darzustellen. Es wird vor allem auf die Methode des Discounted Free Cash Flows eingegangen. Weiters wird jedoch auch die Unternehmensbewertung mittels Methoden der
Optionsbewertung erläutert. Anschließend wird im vierten Kapitel die Methode des Economic Value Added vorgestellt. Zu Beginn soll die Motivation, aus welcher der Economic Value Added entwickelt wurde, dargestellt werden. Danach wird der Economic Value Added vorgestellt und weiterführend als Verfahren der Unternehmensbewertung adaptiert. Abschließend wird diese Methode kritisch betrachtet und mit den bisher vorgestellten Methoden verglichen. Im Schlußwort werden die Ergebnisse dieser Arbeit nochmals kurz im Überblick zusammengefaßt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Motivation dieser Arbeit
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau
- 1.3. Begriffe und Definitionen
- 1.4. Allgemeine Probleme der Unternehmensbewertung
- 1.4.1. Problem der Objektivierung
- 1.4.2. Aktienkurse in der Unternehmensbewertung
- 1.4.3. Problem der unrentablen Unternehmungen
- 1.4.4. Problem ausländischer Unternehmungen
- 1.4.5. Problem des mangelhaften Datenmaterials
- 1.4.6. Problem der nicht quantifizierbaren Wertkomponenten
- 2. KLASSISSCHE METHODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Substanzwertmethode
- 2.2.1. Berechnung des Substanzwertes
- 2.2.2. Behandlung Immaterieller Wirtschaftsgüter
- 2.2.3. Behandlung des Firmenwertes
- 2.2.4. Kritik
- 2.3. Ertragswertmethode
- 2.3.1. Einleitung und Begriff
- 2.3.2. Ertragskomponenten
- 2.3.3. Zukünftige Erträge
- 2.3.4. Kritik
- 2.4. Mischverfahren
- 2.4.1. Herleitung
- 2.4.2. Mittelwertmethode
- 2.4.3. Übergewinnmethode
- 2.5. Beziehung zwischen Ertrags- und Substanzwert
- 3. NEUERE MEHTODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Discounted Cash Flow Methode
- 3.2.1. Konzept der Investitionsrechnung
- 3.2.2. Definition des Cash Flow
- 3.2.3. Schema des Free Cash Flow
- 3.2.4. Unternehmensbewertung mit Hilfe des Free Cash Flow
- 3.2.5. Kritische Betrachtung
- 3.2.6. Optionspreismethode in der Unternehmensbewertung
- 4. ECONOMIC VALUE ADDED
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Entwicklung des Economic Value Added
- 4.3. Economic Value Added
- 4.4. Beziehung zwischen Economic Value Added und dem Unternehmenswert
- 4.5. Standardisierung des Economic Value Added
- 4.6. Market Value Added und Economic Value Added in der Praxis
- 4.7. Kritik
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
- 6. VERZEICHNISSE
- 6.1. Literaturverzeichnis
- 6.2. Abbildungsverzeichnis
- 6.3. Tabellenverzeichnis
- 7. ANHANG
- 7.1. Berechnung des Return on Equitiy
- 7.2. Berechnung des Free Cash Flow anhand eines Beispiels
- 7.3. Standardisierung des Economic Value Added
- 7.4. Exkurs: Der Kalkulationszinsfuẞ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung und analysiert verschiedene Methoden, insbesondere unter Berücksichtigung des Konzepts des Economic Value Added (EVA). Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die EVA-Methode gelegt, die als ein modernes und erfolgsorientiertes Bewertungsinstrument gilt.
- Klassische Methoden der Unternehmensbewertung (Substanzwertmethode, Ertragswertmethode, Mischverfahren)
- Neuere Methoden der Unternehmensbewertung (Discounted Cash Flow Methode, Optionspreismethode)
- Das Konzept des Economic Value Added (EVA) und seine Anwendung in der Praxis
- Die Beziehung zwischen EVA und dem Unternehmenswert
- Kritik an den verschiedenen Bewertungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Motivation, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es werden grundlegende Begriffe und Definitionen geklärt sowie allgemeine Probleme der Unternehmensbewertung aufgezeigt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den klassischen Methoden der Unternehmensbewertung, darunter die Substanzwertmethode, die Ertragswertmethode und Mischverfahren. Die Stärken und Schwächen dieser Methoden werden analysiert und kritisch beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt neuere Methoden der Unternehmensbewertung vor, insbesondere die Discounted Cash Flow Methode und die Optionspreismethode. Die Anwendung dieser Methoden in der Praxis wird erläutert und ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Konzept des Economic Value Added (EVA). Die Entwicklung des EVA wird dargestellt, seine Funktionsweise erläutert und seine Beziehung zum Unternehmenswert untersucht. Die Standardisierung des EVA sowie seine Anwendung in der Praxis werden ebenfalls behandelt. Abschließend werden kritische Aspekte des EVA-Konzepts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, Economic Value Added (EVA), Substanzwertmethode, Ertragswertmethode, Discounted Cash Flow Methode, Optionspreismethode, Unternehmenswert, Kapitalrendite, Kapitalkosten, Marktwert, Bewertungskriterien, Kritik an Bewertungsmethoden.
- Quote paper
- Mag. Harald Riedler (Author), 1999, Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes des Economic Value Added, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185509