Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG

Title: Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG

Diploma Thesis , 2000 , 104 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Oliver Höltje (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz der gesetzlichen Neuregelungen für die Unternehmen zu untersuchen, eine allgemeine Übersicht über die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen zu geben sowie mögliche Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung zu entwickeln. Somit wird es Unternehmen ermöglicht, festzustellen, ob und in welchen Bereichen sie vom KonTraG betroffen sind, um daraufhin eine Entscheidung treffen zu können, wie ein angemessenes Risikomanagementsystem auszugestalten ist und welche Maßnahmen zur Verwirklichung eines solchen Systems getroffen werden müssen.

Vor dem Hintergrund einer Reihe spektakulärer Unternehmenskrisen und -zusammenbrüche ist in den letzten Jahren wiederholt Kritik am deutschen System der Unternehmensüberwachung (Corporate Governance) geübt worden. Um den aufgetretenen Fehlentwicklungen zu begegnen, sah sich der Gesetzgeber gezwungen, die vorhandenen Kontroll- und Überwachungsstrukturen per Gesetz einer Neuordnung zu unterziehen. Daher wurden mit dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ neue Anforderungen an den Umgang mit betrieblichen Risiken gestellt beziehungsweise bestehende Anforderungen konkretisiert.

Um der Vielfalt der deutschen Unternehmenslandschaft gerecht zu werden, beschränkte sich der Gesetzgeber jedoch auf allgemeine Aussagen hinsichtlich der erforderlichen Maßnahmen zur Risikoerkennung. Dies führte zu einer erheblichen Unsicherheit in Bezug auf den gesetzlich geforderten Handlungsbedarf. Darüber hinaus betreten viele Unternehmen im Rahmen der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen Neuland, da ihnen konkrete Vorstellungen darüber fehlen, wie ein Risikoüberwachungssystem in ihrem Falle ausgestaltet und umgesetzt werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Gegenstand der Arbeit
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
    • 2.1 Anlaß für das KonTraG
      • 2.1.1 Kritik am deutschen System der Unternehmensüberwachung
        • 2.1.1.1 Kritik an den Aufsichtsräten
        • 2.1.1.2 Kritik an den Abschlußprüfern
      • 2.1.2 Entwicklungen auf den internationalen Kapitalmärkten
    • 2.2 Relevante Neuregelungen des KonTraG
    • 2.3 Anwendungsbereich des KonTraG
      • 2.3.1 Regelungen zum Risikomanagementsystem
      • 2.3.2 Regelungen zum Lagebericht
      • 2.3.3 Regelungen zum Prüfbericht und Bestätigungsvermerk
    • 2.4 Bedeutung für die Praxis
  • 3 Konzipierung eines Risikomanagementsystems
    • 3.1 Grundlagen
      • 3.1.1 Risiko
      • 3.1.2 Risikomanagement
    • 3.2 Anforderungen an ein Risikomanagementsystem gemäß KonTraG
    • 3.3 Elemente eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG
      • 3.3.1 Risikomanagementprozeß
      • 3.3.2 Controlling
      • 3.3.3 Frühwarnsystem
      • 3.3.4 Internes Überwachungssystem
        • 3.3.4.1 Internes Kontrollsystem
        • 3.3.4.2 Interne Revision
    • 3.4 Potentiale eines Risikomanagementsystems
  • 4 Umsetzung eines Risikomanagementsystems in die betriebliche Praxis
    • 4.1 Anforderungen an die Umsetzung
    • 4.2 Organisation der Umsetzung
    • 4.3 Phasen des Risikomanagementprozesses
      • 4.3.1 Festlegung risikopolitischer Grundsätze
      • 4.3.2 Risikoidentifikation
      • 4.3.3 Risikoanalyse und -bewertung
      • 4.3.4 Risikosteuerung
      • 4.3.5 Risikokommunikation
      • 4.3.6 Dokumentation
      • 4.3.7 Risikoüberwachung
    • 4.4 Umsetzung der Überwachung des Risikomanagementsystems
      • 4.4.1 Prozeßabhängige Überwachung
      • 4.4.2 Prozeßunabhängige Überwachung
        • 4.4.2.1 Interne Revision
        • 4.4.2.2 Jahresabschlußprüfer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Relevanz der gesetzlichen Neuregelungen des KonTraG für Unternehmen, gibt einen Überblick über die Gestaltung von Risikomanagementsystemen und entwickelt Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung. Ziel ist es, Unternehmen bei der Entscheidung zu unterstützen, ob und wie sie ein angemessenes Risikomanagementsystem implementieren.

  • Analyse des KonTraG und seiner Auswirkungen auf Unternehmen
  • Konzeption eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG
  • Praktische Umsetzung eines Risikomanagementsystems
  • Überwachung und Kontrolle des Risikomanagementsystems
  • Potentiale eines Risikomanagementsystems über die KonTraG-Anforderungen hinaus

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die Notwendigkeit einer Reform der Unternehmensüberwachung aufgrund von Unternehmenskrisen und den Fokus auf die Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG. Das Kapitel skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit.

2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich: Dieses Kapitel analysiert das KonTraG, seine Entstehungsgeschichte, die Kritik am vorherigen System der Unternehmensüberwachung (Aufsichtsräte und Abschlußprüfer) und die Entwicklungen auf internationalen Kapitalmärkten, die zur Einführung des Gesetzes führten. Es beleuchtet die relevanten Neuregelungen bezüglich Vorstand, Abschlußprüfung, Lagebericht und Prüfbericht, sowie deren Anwendungsbereich.

3 Konzipierung eines Risikomanagementsystems: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Konzipierung eines Risikomanagementsystems. Es definiert den Begriff „Risiko“ und differenziert zwischen reinen und spekulativen Risiken. Es beschreibt Anforderungen an ein KonTraG-konformes Risikomanagementsystem, einschließlich seiner Elemente (Risikomanagementprozeß, Frühwarnsystem, Interne Revision, Internes Kontrollsystem und Controlling).

4 Umsetzung eines Risikomanagementsystems in die betriebliche Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung eines Risikomanagementsystems. Es beschreibt die Anforderungen an die Umsetzung, die Organisation der Implementierung (Projektgruppe), und die einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses (Risikopolitische Grundsätze, Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -bewertung, Risikosteuerung, Risikokommunikation, Dokumentation, und Risikoüberwachung). Es beleuchtet auch die prozessabhängige und prozessunabhängige Überwachung des Systems.

Schlüsselwörter

KonTraG, Risikomanagement, Unternehmensüberwachung, Corporate Governance, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Interne Revision, Internes Kontrollssystem, Controlling, Frühwarnsystem, Lagebericht, Abschlußprüfung, Bestätigungsvermerk, Aktiengesellschaft, GmbH.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: KonTraG und Risikomanagement

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Relevanz des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) für Unternehmen. Sie gibt einen Überblick über die Gestaltung von Risikomanagementsystemen und entwickelt Vorgehensweisen zu deren praktischen Umsetzung. Ziel ist die Unterstützung von Unternehmen bei der Entscheidung, ob und wie sie ein angemessenes Risikomanagementsystem implementieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert das KonTraG und seine Auswirkungen auf Unternehmen, konzipiert ein Risikomanagementsystem gemäß KonTraG, beschreibt dessen praktische Umsetzung, beleuchtet die Überwachung und Kontrolle des Systems und untersucht die Potentiale eines Risikomanagementsystems über die KonTraG-Anforderungen hinaus.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 analysiert das KonTraG und seine Hintergründe. Kapitel 3 beschreibt die Konzipierung eines Risikomanagementsystems. Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Umsetzung und Überwachung eines solchen Systems.

Welche Kritikpunkte am alten System der Unternehmensüberwachung werden im Kapitel 2 angesprochen?

Kapitel 2 beleuchtet die Kritik an den Aufsichtsräten und den Abschlussprüfern vor der Einführung des KonTraG, die zu dessen Entstehung beitrugen. Es werden die Schwächen des vorherigen Systems im Hinblick auf Unternehmensüberwachung aufgezeigt.

Welche Elemente umfasst das konzipierte Risikomanagementsystem?

Das konzipierte Risikomanagementsystem umfasst den Risikomanagementprozess, Controlling, ein Frühwarnsystem, ein internes Überwachungssystem (inklusive internem Kontrollsystem und interner Revision).

Welche Phasen beinhaltet der Risikomanagementprozess?

Der Risikomanagementprozess umfasst die Festlegung risikopolitischer Grundsätze, die Risikoidentifikation, die Risikoanalyse und -bewertung, die Risikosteuerung, die Risikokommunikation, die Dokumentation und die Risikoüberwachung.

Wie wird das Risikomanagementsystem überwacht?

Die Überwachung erfolgt prozessabhängig und prozessunabhängig. Die prozessunabhängige Überwachung beinhaltet die interne Revision und die Prüfung durch den Jahresabschlussprüfer.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: KonTraG, Risikomanagement, Unternehmensüberwachung, Corporate Governance, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Interne Revision, Internes Kontrollsystem, Controlling, Frühwarnsystem, Lagebericht, Abschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, Aktiengesellschaft, GmbH.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Die Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems auseinandersetzen, sowie für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Corporate Governance und Risikomanagement.

Wo finde ich weitere Informationen zum KonTraG?

(Hinweis: Diese Frage kann hier nicht direkt beantwortet werden. Weitere Informationen zum KonTraG müssen aus anderen Quellen bezogen werden.)

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG
College
University of Bayreuth
Grade
1.7
Author
Oliver Höltje (Author)
Publication Year
2000
Pages
104
Catalog Number
V185511
ISBN (eBook)
9783656983002
ISBN (Book)
9783867464000
Language
German
Tags
konzipierung implementierung risikomanagementsystems kontrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Höltje (Author), 2000, Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint