In einem zunehmend dynamischen Unternehmensumfeld hat in den letzten Jahren der Faktor Zeit im Wettbewerb stark an Bedeutung gewonnen. Bei strategischen Überlegungen spielt er insgesamt eine sehr wichtige Rolle und besonders in technologieintensiven Branchen ist es für Unternehmen schwierig geworden, die eigene Wettbewerbsstellung ausschließlich durch die Größen Qualität und Kosten zu verbessern. Nahezu sämtliche unternehmerischen Maßnahmen und Aktivitäten stehen in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit Zeitaspekten. Der Wettbewerbserfolg von Unternehemen wird zukünftig noch mehr davon abhängen, inwieweit es gelingt, sich auf ändernde Bedingungen einzustellen und durch Innovationen den Markterfolg zu sichern. Hierbei wird der Zeitfaktor zu einer entscheidenden Schlüsselgröße.
Das Zeitphänomen kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dabei kann es sich z.B. um folgende Aspekte handeln: Verkürzung von Durchlaufzeiten in den Bereichen Produktion und Vertrieb, schnelle Reaktion auf sich ändernde Wettbewerbs-situationen oder die Festlegung des optimalen Zeitpunktes eines Markteintritts. Gerade dieser letztgenannte Aspekt der Markteintrittsentscheidung soll in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Die Wahl des „richtigen“ Zeitpunktes zur Einführung von Produkt-innovationen ist ein vieldiskutierter Themenbereich mit unterschiedlichsten Ansichten und Meinungen, insbesondere hinsichtlich der Diskussion über die Pionier- bzw. Imitatorentscheidung, welche jeweils spezifische Vor- und Nachteile impliziert. Durch die Dynamik der technologischen Entwicklung kommt es besonders in technologieintensiven Industrien entscheidend auf das konkurrentenorientierte Timing an. Somit wird im Innovationswettbewerb die Entscheidung, ob eine Führer- oder Folgerstrategie verfolgt werden soll zum bedeutsamen Schlüsselproblem. In der Literatur häufig anzutreffende pauschale Empfehlungen, die oftmals von einer unbedingten Überlegenheit der Pionierstrategie ausgehen, stellen nur eine äußerst unbefriedigende Entscheidungshilfe dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 2. Die Zeit als strategischer Wettbewerbsfaktor
- 2.1 Bedeutung der Zeit im Wettbewerb
- 2.1.1 Der Faktor „Zeit“
- 2.1.2 Triebkräfte des Zeitwettbewerbs
- 2.2 Begriffliche Grundlagen
- 2.3 Darstellung der Pionier-Folger-Problematik
- 2.4 Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung
- 2.4.1 Allgemeine Erfolgsfaktorstudien
- 2.4.2 Empirische Arbeiten zu Fragen des Timings
- 3. Markteintrittsstrategien
- 3.1 Timingstrategie: Führer / Pionier
- 3.1.1 Strategiebeschreibung
- 3.1.2 Vorteile der Pionierstrategie
- 3.1.3 Nachteile der Pionierstrategie
- 3.2 Timingstrategie: Folger / Imitator
- 3.2.1 Strategiebeschreibung
- 3.2.2 Vorteile der Folgerstrategie
- 3.2.3 Nachteile der Folgerstrategie
- 4. Identifikation und Analyse empirischer Fallstudien zur Timing-Problematik
- 4.1 Darstellung erfolgreicher empirischer Fallstudien
- 4.1.1 Beispiele erfolgreicher Pioniere
- 4.1.1.1 Fallstudie: „Walkman“
- 4.1.1.2 Fallstudie: „Compact Disc“ - Technologie
- 4.1.1.3 Fallstudie: Mikroprozessor
- 4.1.1.4 Fallstudie: probiotischer Joghurt
- 4.1.2 Beispiele erfolgreicher Imitatoren
- 4.1.2.1 Fallstudie: Videorecorder
- 4.1.2.2 Fallstudie: Videospiele
- 4.1.2.3 Fallstudie: Personal Computer
- 4.1.2.4 Fallstudie: 35 - mm - Kamera
- 4.1.2.5 Fallstudie: Mikrowellengerät
- 4.1.2.6 Fallstudie: alkoholfreie Diätgetränke
- 4.2 Darstellung erfolgloser empirischer Fallstudien
- 4.2.1 Beispiele erfolgloser Pioniere
- 4.2.1.1 Fallstudie: Betriebssysteme für Personal Computer
- 4.2.1.2 Fallstudie: Haushaltsmixer
- 4.2.1.3 Fallstudie: Anrufbeantworter
- 4.2.2 Beispiele erfolgloser Imitatoren
- 4.2.2.1 Fallstudie: Wegwerfwindeln
- 4.2.2.2 Fallstudie:,,Normale Filterfreie" - Zigaretten
- 4.3 Zusammenfassung der identifizierten Erfolgsfaktoren
- 5. Gegenüberstellung der empirischen Fallstudienergebnisse mit den Strategieempfehlungen der Literatur
- 5.1 Vergleich der Erkenntnisse von Theorie und Empirie
- 5.2 Fazit
- 6. Schlußbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Versicherung
- Lebenslauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der empirischen Analyse der Erfolgsfaktoren von Pionier- und Folgerstrategien. Ziel ist es, anhand ausgewählter Fallstudien die Erfolgsfaktoren beider Strategien zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung des Timings im Wettbewerb liefern und die Frage beantworten, welche Faktoren den Erfolg von Pionieren und Folgern beeinflussen.
- Die Bedeutung des Timings im Wettbewerb
- Die Erfolgsfaktoren von Pionierstrategien
- Die Erfolgsfaktoren von Folgerstrategien
- Die Analyse von Fallstudien aus verschiedenen Branchen
- Der Vergleich der Erkenntnisse von Theorie und Empirie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie definiert den Begriff des Zeitwettbewerbs und stellt die Bedeutung des Timings im Wettbewerb dar. Die Arbeit grenzt das Thema ab und erläutert die Relevanz der Pionier-Folger-Problematik.
Kapitel 2 beleuchtet die Zeit als strategischen Wettbewerbsfaktor. Es werden die Triebkräfte des Zeitwettbewerbs analysiert und die Bedeutung des Faktors „Zeit“ im Wettbewerb herausgestellt. Das Kapitel definiert die Begrifflichkeiten der Pionier- und Folgerstrategie und stellt die Problematik des Timings im Wettbewerb dar. Es werden die Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung zu Fragen des Timings zusammengefasst.
Kapitel 3 beschreibt die Markteintrittsstrategien von Pionieren und Folgern. Es werden die Vorteile und Nachteile beider Strategien dargestellt und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für jede Strategie herausgearbeitet.
Kapitel 4 analysiert empirische Fallstudien zur Timing-Problematik. Es werden sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Fallstudien von Pionieren und Folgern vorgestellt und die Erfolgsfaktoren in den jeweiligen Fällen analysiert.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der empirischen Fallstudien den Strategieempfehlungen der Literatur gegenüber. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Theorie und Empirie herausgearbeitet und die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zeit als strategischen Wettbewerbsfaktor, die Pionier- und Folgerstrategie, die Erfolgsfaktoren von Markteintrittsstrategien, die Analyse von Fallstudien und den Vergleich von Theorie und Empirie. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Timings im Wettbewerb und untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Pionieren und Folgern beeinflussen. Die Arbeit analysiert empirische Fallstudien aus verschiedenen Branchen und stellt die Ergebnisse den Strategieempfehlungen der Literatur gegenüber.
- Citar trabajo
- Daniel Schröter (Autor), 2000, Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Pionier- und Folgerstrategien auf der Basis ausgewählter Fallstudien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185517